Welttag gegen Menschenhandel

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Heute ist der Welttag gegen den Menschenhandel. Der Tag wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in ihrer Resolution A/RES/68/192 ausgerufen.

Menschenhandel ist ein schweres Verbrechen und eine schwerwiegende Verletzung der Menschenrechte. Jedes Jahr geraten Tausende von Männern, Frauen und Kindern in die Hände von Menschenhändlern, im In- und Ausland. Fast jedes Land der Welt ist von Menschenhandel betroffen, sei es als Herkunfts-, Transit- oder Zielland der Opfer. Als Hüterin des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität (UNTOC) und der dazugehörigen Protokolle unterstützt das UNODC (Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung) die Staaten bei ihren Bemühungen um die Umsetzung des Protokolls zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des Menschenhandels.

Das Thema des Welttages gegen Menschenhandel im Jahr 2020 wird sich auf die Ersthelfer*innen im Kampf gegen den Menschenhandel konzentrieren. Dies sind die Menschen, die in verschiedenen Bereichen tätig sind – sie identifizieren, unterstützen, beraten und suchen Gerechtigkeit für die Opfer des Menschenhandels und setzen sich gegen die Straflosigkeit der Menschenhändler ein.

Während der COVID-19-Krise ist die wesentliche Rolle der Ersthelferinnen und Ersthelfer noch wichtiger geworden. Zumal die durch die Pandemie auferlegten Einschränkungen ihre Arbeit noch schwieriger gemacht haben. Dennoch wird ihr Beitrag oft übersehen und nicht anerkannt.

Weiterführende Webseiten:

https://www.un.org/en/events/humantrafficking/

https://www.unodc.org/unodc/en/human-trafficking/what-is-human-trafficking.html?ref=menuside

https://www.ohchr.org/en/issues/trafficking/pages/featurestories.aspx

https://www.unodc.org/documents/Advocacy-Section/HTMSS_Thematic_Brief_on_COVID-19.pdf

https://www.ohchr.org/EN/Issues/Trafficking/Pages/TraffickingIndex.aspx

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

25 Jahre UN-Weltfrauenkonferenz von Peking

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

25 Jahre nach ihrer Verabschiedung sind die Erklärung von Peking nach wie vor die umfassendste und transformativste globale Agenda für die Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle von Frauen und Mädchen. Ihre Fortschrittsbilanz für 2020 findet zum ersten Mal im Zusammenhang mit der Agenda für nachhaltige Entwicklung 2030 und ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) statt. Die Agenda 2030, zu der auch die SDG 5 über die Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter und die Ermächtigung aller Frauen und Mädchen gehört, betont die zentrale Bedeutung der Gleichstellung der Geschlechter für Fortschritte bei allen Zielen und Vorgaben.

Die Abschlusserklärung der Weltfrauenkonferenz in Peking sowie die Erklärung der Konferenz in Nairobi zehn Jahre zuvor werden als Vorläufer der für die Frauenrechte wichtigen UN-Resolution 1325 aus dem Jahr 2000 gesehen, die als Meilenstein zur Ächtung sexueller Kriegsgewalt gegen Frauen und Mädchen gilt.

Literatur zum Thema:

Ten Years of Women, Peace and Security : Gaps and Challenges in Implementing Resolution 1325 – 84/2011/35053  Universitätsbibliothek (Magazinbestellung)

Women, Peace and Security : Study Submitted by the Secretary-General Pursuant to Security Council Resolution 1325 (2000) – Signatur: 88/2003/20561  Universitätsbibliothek (Magazinbestellung)

„Frauen Und Kinder Zuerst!“ : Eine Qualitative Ist-Standsanalyse Zur Implementierung Der SR-Resolution 1325 Im Österreichischen Bundesheer Im Einsatzraum an Den Beispielen Kosovo, Bosnien Und Herzegowina Und Golan ; Teilforschungsprojekt Zum Forschungsprojekt Der Landesverteidigungsakademie,BMLVS 112: Gender Mainstreaming Im ÖBH / Aga Kwiecinski. – 18/2012/2337 Universitätsbibliothek (offenes Magazin)

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Ziele für nachhaltige Entwicklung – Bericht für das Jahr 2020 veröffentlicht

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Vor kurzem wurde der 2020 Sustainable Development Goals Report (Ziele für nachhaltige Entwicklung – Bericht für das Jahr 2020) in englischer Sprache veröffentlicht. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gibt die deutsche Fassung heraus – auf die wir uns allerdings noch ein paar Wochen gedulden müssen.

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres sagt zum neuen Report: „Everything we do during and after this crisis [COVID-19] must be with a strong focus on building more equal, inclusive and sustainable economies and societies that are more resilient in the face of pandemics, climate change, and the many other global challenges we face.“

Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung sind der Leitfaden für eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle Menschen. Sie befassen sich mit den globalen Herausforderungen, einschließlich derjenigen, die mit Armut, Ungleichheit, Klima, Umweltzerstörung, Wohlstand sowie Frieden und Gerechtigkeit zusammenhängen.

Übrigens: Wenn Sie den Bericht (2019) in gedruckter Form lesen möchten, können Sie ihn im Lesesaal des Dokumentationszentrum UN-EU in der Universitätsbibliothek unter „uno 5220 V489“ finden.

Noch mehr Informationen zur UN & EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

ShareTheMeal erreicht über 75 Millionen geteilte Mahlzeiten

© ShareTheMeal – Quelle: ShareTheMeal_Press_Kit

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Crowdfunding-App „ShareTheMeal“ hat über 40 Millionen geteilte Mahlzeiten erreicht. Die App wurde von einem Independent Start-Up aus Berlin im April 2014 entwickelt und ist seit dem Sommer 2015 Teil des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen.

Als wir zum letzten Mal über die App berichtet haben (Juli 2019) hatte die App bereits über 40 Millionen geteilte Mahlzeiten an Menschen in Not-Situationen verteilt. Diese Zahl hat sich nun im Laufe von nur einem Jahr fast verdoppelt. Die Entwickler der App schreiben sich dabei folgende drei Grundsätze auf ihre Fahnen:

Transparenz

ShareTheMeal zeigt genau, wo sie arbeiten und was sie erreichen.

Effizienz

Es kostet € 0,40, um ein hungerndes Kind für einen Tag zu ernähren.

Nachhaltigkeit

ShareTheMeal möchte Menschen und Gemeinschaften dazu befähigen, sich zukünftig selbst zu ernähren.

Doch wie funktioniert ShareTheMeal eigentlich? Durch eine einmalige Spende von 40 Cent kann ein Kind für einen Tag in einem selbstgewählten Krisen-Gebiet (es stehen immer zeitgleich mehrere Orte zur Auswahl) ernährt werden. Es gibt auch wöchentliche, monatliche und jährliche Spendenoptionen.

Und was ist der Sinn des Ganzen? Die App verfolgt gemeinsam mit dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen eines von insgesamt 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (https://17ziele.de/). Ziel des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen ist es, bis 2030 die Zahl der weltweit hungernden Menschen auf null zu reduzieren.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Veranstaltungshinweise: Kommission direkt

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Das Netzwerk „Europäische Bewegung Deutschland“ (EBD) hat für die nächsten Tage einige Veranstaltungen geplant. Die Veranstaltungs-Reihe „Kommission direkt“ hat für morgen, 07.07.2020 um 12 Uhr den EU-Handelskommissar Phil Hogan zum Thema „Trade Policy Review: new global challenges and EU Trade Policy Priorities“ eingeladen. Die Veranstaltung können Sie morgen ab 12 Uhr live hier sehen.

Weiterhin wird am 09.07.2020 die EU-Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Stella Kyriakides zum Thema Start der deutschen EU-Ratspräsidentschaft sprechen. Außerdem wird sie Informationen zum informellen Rats der Gesundheit am 16.07. geben. Die Veranstaltung können Sie ab 14:45 Uhr hier live sehen.

Am 10.07.2020 wird der EU-Kommissar für Umwelt, Meere und Fischerei, Virginijus Sinkevičius anlässlich des informellen Kickoffs des Rats für Umwelt eingeladen. Die Veranstaltung können Sie ab 12:30 Uhr hier live sehen.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

1. Juli 2020: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft beginnt

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Am 01. Juli 2020 übernimmt Deutschland für 6 Monate die EU-Ratspräsidentschaft. Der Rat der Europäischen Union ist eines der wichtigsten Organe der EU und tagt je nach Themenbereich in unterschiedlicher Zusammensetzung.

Was heißt es die EU-Ratspräsidentschaft inne zu haben:

  1. Leitung der Sitzungen des Rates und seiner vorbereitenden Ausschüsse und Arbeitsgruppen (ca. 200) sowie Moderation der Treffen des Rates der Europäischen Union
  2. den Rat gegenüber den anderen Organen der EU, zum Beispiel bei den Verhandlungen über EU-Gesetzgebungsakte mit dem Europäischem Parlament und der Europäischen Kommission sowie gegenüber Drittstaaten und internationalen Organisationen zu vertreten
  3. Repräsentation der EU, gemeinsam mit der Kommission, auf internationaler Ebene

Gleichzeitig bildet Deutschland bis Ende 2021 mit Portugal und Slowenien die sogenannte Trio-Präsidentschaft. Nach Deutschland wird Portugal im ersten Halbjahr 2021, anschließend Slowenien im zweiten Halbjahr die Ratspräsidentschaft innehaben. Die drei Länder formulieren gemeinsame Ziele und erarbeiten ein konkretes Programm, mit dem sich der Rat während der drei Präsidentschaften befassen wird. Auf dieser Grundlage stellt jedes der drei Länder ein eigenes detaillierteres Sechsmonatsprogramm für die Ratspräsidentschaft auf.

Das übergeordnete Ziel: Europa soll stärker, gerechter und nachhaltiger aus der Corona-Pandemie hervorgehen.

Handlungsschwerpunkte werden sein:

  • die Covid-19-Pandemie und die Bewältigung der sozio-ökonomischen Folgen sowie eine Verbesserung des europäischen Krisenmanagements,
  • die Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen 2021 bis 2027 zusammen mit dem neuen Wiederaufbaufonds,
  • das künftige Verhältnis der EU zum Vereinigten Königreich,
  • wichtige politische Zielsetzungen der Strategischen Agenda 2019 bis 2024 in den kommenden 18 Monaten (Zukunftskonferenz, Klima, Wettbewerbsfähigkeit, Digitales, Soziales, Europas Rolle in der Welt).

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Lebensmittelsicherheit in Zeiten von COVID-19

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: corinnabarbara auf Pixabay

Nicht erst seit den Schließungen mehrer fleischverarbeitender Betriebe aufgrund von rasant ansteigenden COVID-19 Infektionen bei Mitarbeitern, fragt sich der eine oder andere vielleicht: Gibt es die Möglichkeit sich über Lebensmittel mit COVID-19 zu infizieren?

Die Europäische Kommission – Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, hat einen Antwortkatalog auf die wichtigsten Fragen in Bezug auf COVID-19 und Lebensmittelsicherheit sowie -hygiene für Europa herausgegeben.

Erarbeitet wurden die Q&A in Zusammenarbeit mit den zuständigen nationalen Behörden und Akteuren der Lebensmittelketten.

Unter Punkt 1.1. Wie hoch ist das Risiko einer COVID-19-Infektion durch Lebensmittel?, heißt es:

Trotz des großen Ausmaßes der Pandemie wurde bisher nicht berichtet, dass sich COVID-19 über den Verzehr von Lebensmitteln überträgt. Daher gibt es laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit keinen Beleg dafür, dass Lebensmittel im Zusammenhang mit COVID-19 ein Risiko für die öffentliche Gesundheit darstellen. (…)

Informationen zum Thema Lebensmittelsicherheit in Zeiten von COVID-19 bezüglich Deutschland, finden Sie unter anderem beim Bundesinstitut für Risikobewertung und beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

20. Juni: World Refugee Day – Weltflüchtlingstag

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Gerd Altmann auf Pixabay

1950 wurde das Büro des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) gegründet. Ziel war es, den nach dem 2. Weltkrieg millionenfach geflüchteten Europäern zu helfen. Innerhalb von 3 Jahre sollte die Arbeit abgeschlossen sein und das UNHCR wieder aufgelöst werden.

Es kam anders. Derzeit lassen ca. 20 Menschen pro Minute alles zurück, um Krieg, Verfolgung oder Terror zu entkommen. Flüchtlinge gehören zu den am stärksten gefährdeten Menschen der Welt. Zu ihrem Schutz wurde 1951 die Flüchtlingskonvention (Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge) und 1967 das Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge unterzeichnet. Diese beiden Dokumente sind die einzigen globalen Rechtsinstrumente, die ausdrücklich die Rechte von Flüchtlingen und damit ihr Leben schützen.

Der Weltflüchtlingstag

Am 20. Juni 2001, dem 50. Jahrestag der Konvention von 1951, fand zum ersten Mal der Weltflüchtlingstag statt. Ursprünglich war dieser Tag als Afrika-Flüchtlingstag bekannt, bevor die Generalversammlung der Vereinten Nationen ihn im Dezember 2000 offiziell zum Weltflüchtlingstag erklärte.

Jedes Jahr finden eine Vielzahl von Veranstaltungen zur Unterstützung von Flüchtlingen auf der ganzen Welt statt. Beteiligt sind neben Regierungsbeamten, Aufnahmegemeinschaften, Unternehmen, Prominenten, Schulkindern auch die Betroffenen. Der Weltflüchtlingstag beleuchtet die Rechte, Bedürfnisse und Träume von Flüchtlingen und trägt dazu bei, den politischen Willen und die Ressourcen zu mobilisieren, damit Flüchtlinge nicht nur überleben, sondern auch leben können.

Internationale Tage wie der Weltflüchtlingstag tragen dazu bei, die globale Aufmerksamkeit auf die Notlage derer zu lenken, die vor Konflikten oder Verfolgung fliehen. Viele Aktivitäten am Weltflüchtlingstag bieten Möglichkeiten zur Unterstützung von Flüchtlingen. Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie werden die Veranstaltungen in diesem Jahr vorwiegend virtueller Natur sein. Seien sie trotz Corona dabei, das UNHCR bietet ihnen hier, nach Ländern gelistet, die Möglichkeiten der Beteiligung.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

Digitalen Expertinnen-Gespräch „Fair Share – Gleichstellung in Zeiten von Corona“

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Gerd Altmann auf Pixabay

Im März 2020 hat die EU-Kommission eine ambitionierte neue Gleichstellungsstrategie vorgestellt. Dann kam Corona. Die Krise bürdet vor allem Frauen eine überproportionale Last auf. Weltweit droht eine „Re-Traditionalisierung“ der Geschlechterverhältnisse. Umso wichtiger ist es, an den Zielen und dem Zeitplan für Gleichstellungspolitik festzuhalten.

Aber was heißt das in Zeiten von Corona und welche Maßstäbe kann die deutsche Ratspräsidentschaft hier setzen?

Die Europäische Kommission in Deutschland lädt Sie am Mittwoch den 17. Juni 2020, um 14:30 – 15.45 UHR zu einem digitalen Expertinnen-Gespräch mit der Möglichkeit zur aktiven Teilnahme ein.

Hauptrednerinnen:

  • Helena Dalli, EU-Kommissarin für Gleichstellung
  • Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vertreten durch Staatssekretärin Juliane Seifert
  • Lisi Maier, stellv. Vorsitzende des Deutschen Frauenrats

Kommentatorinnen:

  • Maria Noichl, Europaabgeordnete und Mitglied des Ausschusses für die Rechte der Frau und Gleichstellung der Geschlechter (FEMM)
  • Carlien Scheele, Direktorin des Europäischen Instituts für Gleichstellung (EIGE) Ana Sofia Fernandes, stellv. Vorsitzende der Europäischen Frauenlobby (EWL)

Moderatorin:

  • Dr. Claudia Neusüß, compassorange

Im Anschluss folgt eine Fragen und Antworten-Runde. Es wird Englisch/Deutsch gedolmetscht.

Bitte melden Sie sich bis zum Montag, dem 15.06.2020, 12.00 Uhr HIER an.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

Online Bürgerdialog zum Thema: Europa nach Corona – solidarisch und sozial!

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Vertretung der Europäische Kommission in Deutschland lädt zu einem Online Bürgerdialog mit dem Thema „Europa nach Corona – solidarisch und sozial!“ am Montag, den 15. Juni 2020, 15.30 – 16.30 Uhr ein.

Es diskutieren Nicolas Schmit (EU-Kommissar für Jobs und soziale Rechte) und Hubertus Heil (Bundesminister für Arbeit und Soziales). Die Moderation übernimmt Anke Plättner (Moderatorin bei Phoenix).

Aus dem Einladungstext: „Die Corona-Krise hat in ganz Europa Spuren hinterlassen. Geschlossene Schulen, überlastete Pflegekräfte, schlechte Arbeitsbedingungen oder die Angst vor Arbeitslosigkeit und Armut treiben viele Menschen um. Wie kann die EU dazu beitragen, diese sozialen und beschäftigungspolitischen Herausforderungen möglichst gut zu bewältigen? Wie können wirtschaftspolitische Interessen, soziale Rechte und Klimaziele miteinander in Einklang gebracht werden? Welche Schwerpunkte setzten die Europäische Kommission und die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im 2. Halbjahr 2020?“

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.