Neues UB-Fortbildungsprogramm Forschung und Lehre veröffentlicht

Das neue Fortbildungsprogramm für Forschung und Lehre der Universitätsbibliothek ist online! Auch in diesem Semester haben wir für Sie ein vielfältiges, praxisnahes Angebot in deutscher und englischer Unterrichtssprache zusammengestellt:

  • Bedeutet ChatGPT das Ende der Hausarbeit?
  • Wie nutze ich KI für Text- und Bilderstellung sowie für meine Recherchearbeit?
  • Wie helfen mir die Programmiersprachen Python und R bei meiner geisteswissenschaftlichen Forschung?
  • Auf welche Arten kann das Online-Whiteboard Miro meine Arbeit unterstützen? Welche kollaborativen Arbeitsprozesse können durch digitale Werkzeuge unterstützt werden?

Diese und viele weitere Fragen zu Themen wie Open AccessForschungsdatenmanagement und Open Educational Resources werden in unseren Workshops beantwortet. Die Teilnahme ist für alle Angehörigen der FU kostenfrei.

Sie finden unser Angebot unter: https://www.fu-berlin.de/sites/ub/forschen-lehren/fortbildungen_ful/index.html 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Text: Stefan Cordes und Sascha Eckhold – Stabsstelle Fortbildung der Universitätsbibliothek

Freie Universität Berlin veröffentlicht BPC aus 2023 für Open-Access-Monografien und -Sammelbände

Im September 2018 startete die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin die Ko-Finanzierung von Publikationskosten (Book Processing Charges, BPCs) für bislang unveröffentlichte Open-Access-Monografien und -Sammelbände.

Die aktuelle Visualisierung der Gesamtkosten pro Publikation über Open BPC der Universität Bielefeld findet sich unter

https://treemaps.openapc.net/apcdata/bpc/#institution/FU%20Berlin/

Weitere Informationen s.a.
https://www.fu-berlin.de/sites/open_access/finanzierung/index.html

Fragen zu den Möglichkeiten der Finanzierung von OA Publikationen für Angehörige der Freien Universität Berlin beantwortet Ihnen jederzeit gern die Redaktion Dokumentenserver | Abt. Forschungs- und Publikationsservices der UB unter edocs@ub.fu-berlin.de

„Visionen gestalten“ – Open-Access-Tage 2023 an der Freien Universität Berlin

Die Open-Access-Tage sind im deutschsprachigen Raum die zentrale jährliche Konferenz zu den Themen Open Access und Open Science. Vom 27. bis 29. September 2023 findet die diesjährige Konferenz in Berlin statt, gemeinsam ausgerichtet von 15 Berliner Hochschulen.

Vor 20 Jahren ist die Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen erschienen. Seitdem ist Open Access immer mehr zu einem integralen Bestandteil wissenschaftlicher Praxis und forschungsunterstützender Arbeit geworden. Damit einher ging die Entstehung neuer Berufsbilder, Technologien, Infrastrukturen und Geschäftsfelder. Der Prozess der Transformation des wissenschaftlichen Publizierens ist aber noch lange nicht abgeschlossen – und die Vision eines Besseren, effizienteren, gerechteren und inklusiven wissenschaftlichen Publikationswesens ist immer noch aktuell.

Der offene und kostenfreie Zugang zu Forschungsergebnissen, wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialen im Internet steht im Mittelpunkt der Open-Access-Tage, die in diesem Jahr unter dem Motto „Visionen gestalten“ in Berlin stattfinden. Organisiert wird die internationale Konferenz gemeinsam von fünfzehn Berliner Einrichtungen, darunter Universitäten, Hochschulen und die Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Konferenzort der Open-Access-Tage 2023 ist der Campus der Freien Universität in Berlin-Dahlem. Die Organisation der Konferenz wird durch das Open-Access-Büro Berlin koordiniert, das an unserer Universitätsbibliothek angesiedelt ist.

Die Konferenz wird durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Berlin als Hauptsponsor gefördert und von der Berlin University Alliance sowie weiteren Sponsoren aus dem Open-Access-Bereich unterstützt. 


Das Programm

Neben zahlreichen Sessions, Workshops, einer Poster-Ausstellung und einem Tool-Marktplatz werden in diesem Jahr drei renommierte Keynote-Speakerinnen erwartet:

  • Mittwoch, 27. September, 11.00 Uhr:
    Henriette Rösch (Universität Leipzig, Universitätsbibliothek):
    „Publikationsmanager*innen statt Katalogisier*innen? Anforderungen an die Organisations- und Professionsentwicklung in Bibliotheken im Zuge der Open-Access-Transformation“
  • Donnerstag, 28. September, 9.00 Uhr:
    Vera Meyer (Technische Universität Berlin):
    „Das Große denken: Wie eine offene Forschung zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft Transformationsprozesse beschleunigen kann“
  • Freitag, 29. September, 11.30 Uhr:
    Amrei Bahr (Universität Stuttgart):
    „Access denied! Warum Zugangsbeschränkungen der Wissenschaft schaden“

Ein kostenfreier Live-Stream zu den drei Keynotes ist während der Konferenztage abrufbar und wird auf der Webseite der Konferenz verlinkt.

Die Vorträge werden aufgezeichnet und im Anschluss an die Konferenz über das AV-Portal der TIB (https://av.tib.eu/) verfügbar gemacht.

Das vollständige Konferenzprogramm inkl. Raumplan und einer Übersicht aller Referent*innen finden Sie unter https://open-access-tage.de/open-access-tage-2023-berlin/programm


Registrierungen & Anmeldungen können bis zum 31. August 2023 hier erfolgen.

+++ UPDATE vom 09.08.2023 – Da die Maximalzahl der Teilnehmenden (450 Personen) bereits erreicht wurde, ist die Anmeldung geschlossen. (Anm. d. Red.) +++

Tagungsort ist die Rost- und Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45 bis Fabeckstrasse 23 – 26, 14195 Berlin.

Neu ab Januar: WinterWorkshops zu Publikationspiraten, Open Access, Fake News und Literaturverwaltung

Ab Januar starten wir mit einstündigen praxisorientierten Workshops in lockerer Atmosphäre am frühen Dienstag Nachmittag zu wechselnden Themen wie wissenschaftlichen Fachzeitschriften, Open Access, Fake News und Literaturverwaltung! Als Veranstaltungsort dient der Coworking-Bereich im 2. Stock der Zentralbibliothek (Garystr. 39, Eingang über den Lesesaal).

Das neue Format WinterWorkshop setzt auf einstündige Präsenztermine an ausgewählten Nachmittagen in der Zentralbibliothek (Garystr. 39, unter Vorbehalt). Ziel ist es, bestimmte Themen in der Gruppe spielerisch zu entdecken und gemeinsam in lockerer Atmosphäre zu diskutieren und zu erarbeiten. Dabei kommen praktische, interaktive Übungen wie Quizze zum Einsatz. Veranstaltungssprache ist Deutsch. Für die Teilnahme an einem der Workshops ist – neben Neugierde und Freude am kooperativem Arbeiten – jeweils eine vorherige Online-Anmeldung erforderlich.

Themen im Wintersemester 2022/23:

TitelZeit
(jeweils Dienstag)
Ort
Achtung Falle – Publikationspiraten!
(Kurs abgesagt)
24.01.2023
14:00–15:00
Zentralbibliothek,
Garystr. 39
Zugang für alle? Das klappt doch nie! (Kurs abgesagt)31.01.2023
14:00–15:00
Zentralbibliothek,
Garystr. 39
Kann denn diese Nachricht eine Lüge sein? (Kurs abgesagt)07.02.2023
14:00–15:00
Zentralbibliothek,
Garystr. 39
Wissens-Challenge mit Citavi – Literaturverwaltung leicht gemacht! (Kurs abgesagt)14.02.2023
14:00–15:00
Zentralbibliothek,
Garystr. 39
Individuelle Fragen und Themenvorschläge sind jederzeit willkommen und können an auskunft@ub.fu-berlin.de gerichtet werden.

Workshop zu Open Access und wissenschaftlichem Publizieren (Train-the-Trainer) vom 25.-26. August 2022

In diesem zweitägigen, methodisch abwechslungsreichen Workshop lernen die Teilnehmenden vielfältige Aspekte rund um Open Access und das wissenschaftliche Publizieren kennen: Open Access in der Praxis, Förderung und Finanzierung, Publikationsprozesse, Publikationstypen, Qualitätssicherung, Urheberrecht und Lizenzen, Sichtbarkeit und Renommee. Zudem werden didaktische Grundlagen und Methoden vermittelt.

Der Workshop wird im Format Train-the-Trainer durchgeführt: Er richtet sich an alle, die an einer wissenschaftlichen Einrichtung selbst Kontaktperson für Fragen rund um das wissenschaftliche Publizieren sind, oder die in ihrem Arbeitsbereich Grundlagen zu Open Access und dem wissenschaftlichen Publizieren vermitteln und dazu entsprechende Schulungsangebote erstellen möchten.

Angesprochen sind insbesondere Personen aus den Bereichen Wissenschaftsmanagement, Forschungsorganisation und forschungsnahe Dienste (z. B. an Fakultäten, Instituten, Forschungszentren und -verbünden, Graduiertenkollegs) sowie Wissenschaftler*innen, die Forschungsprojekte oder Forschungsgruppen leiten.

Der Workshop ist offen für alle Angehörigen der vier Einrichtungen der Berlin University Alliance: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Der Workshop wird durchgeführt von Dr. Christine Mieck und Marc Lange. Dr. Christine Mieck ist Referentin für Open Science & Publishing Services an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Marc Lange ist Referent für Open Access an der Humboldt-Universität zu Berlin. Beide sind bei Berlin Universities Publishing, dem nichtkommerziellen Open-Access-Verlag der Berlin University Alliance, im Bereich Beratung tätig.

Veranstaltungsort: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin (Unter den Linden 6, 10099 Berlin)

Datum: 25. und 26. August, jeweils von 9 bis 16 Uhr

Zur Registrierung für den Workshop

Bewusstsein für offene Lehre und offenes Lernen an Hochschulen

Während die Offenheit von Forschung aktuell vielfältig diskutiert und
vorangetrieben wird, ist die Idee einer offenen Lehrpraxis bisher wenig
populär. Dabei stellen beispielsweise die in den letzten Jahren vermehrt in
den Blick geratenen „Open Educational Resources“ (OER), also offen
lizensierte Bildungsmaterialien, einen guten Ansatzpunkt für zeitgemäße,
partizipative Lehre dar.

Diese Diskussion gehört zur dreiteiligen Reihe „Open Educational Practices – Offenheit und zeitgemäße Hochschulbildung„.

Im letzten Teil der Reihe wird am 12.07.2022 von 13.00 – 14.00 Uhr online eine offene Diskussionsrunde angeboten. Mit dabei sind  Gabriele Fahrenkrog (Technische Informationsbibliothek, Hannover) und Sascha Eckhold (Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin).

In der Veranstaltung „Open Educational Practices in
der Diskussion
“ soll darüber gesprochen werden, welche
Voraussetzungen für offene Lehrpraxis nötig sind, wie die Verbreitung von
OER gefördert werden kann und welche Auswirkungen auf Schulen, Hochschulen und die Gesellschaft durch die Öffnung von Lehre denkbar sind.

Anmeldungen sind noch möglich unter: f.harnisch [at] fu-berlin.de

Weitere Möglichkeiten, sich über „Open Educational Resources“ zu informieren gibt es in den Podcast-Folgen von zugehOERt!

Bildquelle: Photo by Zulian Firmansyah on Unsplash

„Lost in Dissertation?“ – Online-Veranstaltungsreihe für Promovierende

Das Netzwerk Informationskompetenz Berlin/Brandenburg bietet vom 4. bis 8. Oktober 2021 wieder eine Veranstaltungsreihe für Doktorandinnen und Doktoranden an. Pandemiebedingt findet diese im Workshop-Format über die Online-Plattform Cisco Webex statt. Unter dem Titel „Lost in Dissertation?“ werden an zehn Terminen Aspekte rund um die Erstellung und Veröffentlichung einer Doktorarbeit beleuchtet, unter anderem:

  • Wie definiere ich effektiv meine Ziele und verwalte Literatur?
  • Wie misst man die Qualität wissenschaftlicher Publikationen?
  • Was sind Forschungsdaten, wie recherchiert und publiziert man sie?
  • Wie kann ich Open-Access-Publizieren? Wie finanziere ich das und wie sieht der rechtliche Hintergrund aus?

Durch die Themen führen Expertinnen und Experten der Freien Universität, Humboldt Universität, Technischen Universität und der Staatsbibliothek. Details entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Veranstaltungsreihe (PDF-Datei, 432 KiB).

Die Zugangslinks zu den einzelnen Veranstaltungen sind mittlerweile online gestellt worden.

Neues Projekt: Open4DE – Stand und Perspektiven von Open Access am Standort Deutschland

Mit Projektpartnerinnen an der SUB Göttingen und dem KIM der Universität Konstanz startet das Open-Access-Büro Berlin im Februar 2021 das BMBF-geförderte Projekt “Open4DE – Stand und Perspektiven einer Open-Access-Strategie für Deutschland”.

Open Access wird immer stärker als Standard für das wissenschaftliche Arbeiten und Publizieren akzeptiert und praktiziert. Es bestehen jedoch unverändert Herausforderungen, mit denen sich Forschende wie auch Institutionen, Forschungsfördernde, Herausgebende und Verlage auseinandersetzen müssen: Wie könnte eine Open-Access-Strategie für Deutschland aussehen, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt? Wie könnte die Transformation zu Open Access auf allen Ebenen (Institutionen, Fachwissenschaft, Wissenschaftsorganisationen, Bund und Länder) vorangebracht werden?


Diesen Fragen geht das Projekt OPEN4DE nach. Die erarbeiteten Antworten sollen helfen, den Wissenschaftsprozess transparenter, reproduzierbarer und verantwortlicher zu gestalten und damit das Vertrauen in die Qualität wissenschaftlicher Ergebnisse zu stärken. Disziplinäre Gesichtspunkte und internationale Entwicklungen zur Förderung von Open Access und Open Science werden ausdrücklich einbezogen, um Empfehlungen für eine nationale Open-Access-Strategie auszuarbeiten.

Das zum 1. Februar 2021 gestartete Projekt läuft bis zum 31. Januar 2023. Seit dem 15. April ist Maike Neufend Projektmitarbeiterin am Open-Access-Büro (Kontakt: oabb@open-access-berlin.de).

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite des Open-Access-Büros.

Der Text stammt vom Team des Open-Access-Büro-Berlin.

Bibliothekspartnerschaft mit der Open Library of Humanties

Bildquelle: https://www.openlibhums.org/

Die Freie Universität Berlin ist dem Förderprogramm der Open Library of Humanities (OLH) beigetreten – einer gemeinnützigen Organisation, die als wissenschaftlich geführter Open-Access-Verlag keine Autorengebühren erhebt. Anfänglich durch die Andrew W. Mellon Foundation finanziert, werden die Kosten der Plattform inzwischen durch Zahlungen eines internationalen Bibliothekskonsortiums gedeckt, zu dem seit 2020 auch die Universitätsbibliothek der Freien Universität gehört.

Wir freuen uns sehr, die Freie Universität Berlin an Bord begrüßen zu dürfen“, erklärt Paula Clemente Vega, Vertreterinder OLH. „Die Relevanz des offenen Zugangs zum wissenschaftlichen Publizieren war noch nie so klar, und es ist schön zu sehen, dass sich Forschungseinrichtungen zusammenschließen und gemeinsam in diese Richtung weitergehen“, führt sie weiter aus. Die Unterstützung von wissenschaftlich geführten, nicht auf Autorengebühren beruhenden Open-Access-Initiativen wie der Open Library of Humanities sei heute wichtiger denn je. Mithilfe der Freien Universität Berlin – und anderer Mitgliedsinstitutionen – könne die Initiative für Open Access in den Geisteswissenschaften gestärkt werden. So erhielten Forschende unabhängig von ihrer Institution und Finanzierungssituation die Möglichkeit, im Open-Access-Modell zu veröffentlichen, betont Paula Clemente Vega.

Dr. Andreas Brandtner, Leitender Direktor der Universitätsbibliothek, sagt: „Die Freie Universität Berlin unterstützt die Idee des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Informationen seit vielen Jahren. Die Universitätsbibliothek bietet eine Reihe von Open-Access-Services an. Allen unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird empfohlen, digitale Volltexte ihrer Veröffentlichungen nach Möglichkeit frei zugänglich zu machen. Wir freuen uns, das Open-Access-Publizieren durch den Beitritt zum Förderpartnerschaftsprogramm der Open Library of Humanities weiter zu unterstützen und zu intensivieren.“

Der Text ist weitgehend dieser Pressemitteilung entnommen.

Freie Universität Berlin veröffentlicht BPC für Open- Access-Monografien und -Sammelbände

Im September 2018 startete die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin die Ko-Finanzierung von Publikationskosten (Book Processing Charges, BPCs) für bislang unveröffentlichte Open-Access-Monografien und -Sammelbände. Das zunächst in einer Pilotphase begonnene Projekt konnte ab März 2019 erfolgreich verstetigt werden.

Eine aktuelle Visualisierung der in 2020 gezahlten Gesamtkosten pro Publikation erfolgte nun über Open BCP der Universität Bielefeld

https://treemaps.openapc.net/apcdata/bpc/#institution/FU%20Berlin/

Weitere Informationen unter
https://www.fu-berlin.de/sites/open_access/finanzierung/index.html

Fragen zu den Möglichkeiten der Finanzierung für Angehörige der Freien Universität Berlin beantwortet Ihnen jederzeit gern die Redaktion Dokumentenserver unter
edocs@ub.fu-berlin.de