Digitale Bibliothek zu Südostasien

Neu im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen ist die kostenfreie ASEAN Digital Library (ADL).

Die ADL ermöglicht eine Suche über die digitalisierten Bestände von zehn Nationalbibliotheken aus dem Verband südostasiatischer Nationen (engl.: Association of Southeast Asian Nations, ASEAN). Nachgewiesen werden gegenwärtig über 80.000 Objekte, u. a. Bücher, Handschriften, Karten, Zeichnungen, Gemälde, Fotografien, Zeitungen, Forschungsarbeiten, sowie Audio- und Videomaterialien aus folgenden Ländern:

  • Brunei (146 Objekte)
  • Indonesien (259)
  • Kambodscha (3568)
  • Laos (12.168)
  • Malaysia (1268)
  • Myanmar (5)
  • Philippinen (9867)
  • Singapur (26.113)
  • Thailand (209)
  • Vietnam (29.337)

Das Projekt wurde vom National Library Board of Singapore (NLB) ins Leben gerufen, unterstützt vom ASEAN Committee on Culture and Information (COCI).

Die Recherche-Maske unterstützt alphanumerische Zeichen. Die ASEAN Digital Library soll laut Anbieter laufend um weitere Inhalte bzw. Partnerinstitutionen ergänzt werden.

Kostenfreie wissenschaftliche Literatur aus Commonwealth und nordischen Ländern

Neu in das Datenbank-Infosystem der FU Berlin aufgenommen wurden die kostenfreien Portale Commonwealth iLibrary und Nordic iLibrary.

Hinter der Commonwealth iLibrary steht mit dem Commonwealth einer der ältesten politischen Staatengemeinschaften. Er umfasst insgesamt 53 Mitglieder – in erster Linie das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland und seine ehemaligen Kolonien. Jedes Jahr werden vom Commonwealth neue Titel veröffentlicht zu Themen wie Globalisierung, Bildung, Gender, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit, wichtig für Bereiche wie Internationale Entwicklung und Wirtschaftspolitik. Verfügbar in der Commonwealth iLibrary sind über 800 Bücher und mehr als 200 Arbeitspapiere. Pro Jahr wird das Angebot um etwa 30 neue Titel ergänzt.

Hinter der Nordic iLibrary steht die Nordic Co-Operation, ein regionaler Zusammenschluss der nordischen Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden sowie der drei autonomen Gebiete Grönland, Färöer-Inseln und Aland. Jedes Jahr werden ca. 100 Publikationen zu Themen veröffentlicht, die für diese Regionen von besonderer Bedeutung sind, etwa: Umwelt, Klima, grünes Wachstum, nachhaltige Entwicklung, Arktis. Über 900 Publikationen stehen zur Recherche bereit, davon der überwiegende Teil in englischer Sprache. Pro Jahr wird das Angebot um ca. 100 neue Titel ergänzt, davon etwa 65 Prozent in englischer Sprache.

Die Volltexte lassen sich als Bilddateien über den Button READ anzeigen und lesen. Der Zugang zu den Volltexten im PDF- bzw. HTML-Format, das Speichern und Verschicken der Inhalte, sowie das Downloaden von Tabellen ist bei beiden Portalen lizenz- und damit kostenpflichtig. Zu den gemeinsam mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) entwickelten Portale zählen auch die UN iLibrary (über 4000 E-Books, 2600 Artikel) sowie die von der FU lizenzierte OECD iLibrary (u. a. 11.600 E-Books, 171.000 Tabellen und Grafiken, 6500 Artikel und 5500 Working Papers).

Online-Archiv der New Yorker Philharmoniker

Neu im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen sind die New York Philharmonic Leon Levy Digital Archives.

Ziel der 2011 veröffentlichten, kostenfreien Online-Datenbank ist es, jedes Dokument aus den New York Philharmonic Archives der Jahre 1842 bis 1970 (u. a. Briefwechsel, beschriebene Notenblätter, Protokolle des Board of Directors) sowie öffentliche Dokumente der Jahre 1970 ff. (u. a. Werbematerialien, Pressemitteilungen und Jahresberichte) zu digitalisieren. Gegenwärtig werden 1,3 Mio. von geplanten drei Mio. Seiten angeboten, darunter

– 1789 beschriebene Notenblätter (u. a. von Leonard Bernstein oder Andre Kostelanetz)
– 16.000 Musikauftritte von Orchestermitgliedern
– 14.000 gedruckte Programme
– 5550 Geschäfts- und Projekunterlagen
– 16.500 Fotografien und Bilder

Zuletzt wurden im März 2017 Dokumente und auch Filmmaterial aus der Toscanini-Ära (1925–1945) veröffentlicht. Das Projekt wird von der Leon Levy Foundation finanziert.

Das Archiv der New Yorker Philharmoniker enthält insgesamt ca. 6 Mio. Seiten an Archivmaterial. Das Symphonieorchester wurde 1842 als Philharmonic Symphony Society of New York gegründet.

Zugriff auf „Stalin Digital Archive“

Stalin Digital ArchiveVia Nationallizenz kann über das FU-Campusnetz ab sofort auf das Stalin Digital Archive (SDA) zugegriffen werden.

Das von der Yale University Press herausgegebene Volltext-Archiv umfasst in digitalisierter Form u. a. die rund 28.000 im „Fond 558“ des Russischen Staatsarchivs für soziopolitische Geschichte (RGASPI) in Moskau gesammelten Dokumente mit ca. 404.000 Seiten. Sie geben Aufschluss über eine Vielzahl an Aspekten von Stalins Herrschaft und Biografie. Nicht alle Dokumente sind in englischer Sprache übersetzt. Gegenwärtig existieren nur Übersetzungen für Dokumente, die auch in der Yale-Reihe Annals of Communism erschienen sind. Alle anderen Dokumente, die in der Datenbank als Image-Dateien angezeigt werden, sind in russischer Sprache. Das SDA-Herausgeberteam bemüht sich, einen Teil der russischsprachigen Dokumente ins Englische zu übertragen.

Das Stalin Digital Archive bietet auch eine Arbeitsumgebung rund um den reichhaltigen Materialfundus zur Stalin-Thematik. Zur individuellen Nutzung (z. B. Annotation) stehen verschiedene Tools zur Verfügung, dies zum Teil aber nur durch eine kostenfreie Registrierung beim Anbieter. Einzelne Image-Dateien können für den Eigengebrauch auch ohne vorherige Registrierung über die Print-Funktion abgespeichert werden. Die Funktion „Save“ speichert Einträge „nur“ lokal im eigens zuvor eingerichteten My-SDA-Profil.

Teile des Beschreibungstextes sind dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Kostenfreies Online-Tool zu den Themen Klimawandel, Umweltveränderungen und staatliche Fragilität

ECC FactbookNeu im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen ist die freie Online-Ressource ECC Factbook.

Das ECC Factbook ist ein interaktives Online-Tool, mit dem sich die komplexen Beziehungen zwischen Klimawandel, Umweltveränderungen und staatlicher Fragilität in allen Teilen der Welt nachvollziehen lassen. Das Factbook, realisiert von adelphi und unterstützt vom Auswärtigen Amt, greift die sieben Risikokomplexe aus dem G7-Bericht „A New Climate for Peace“ auf und zeigt anhand von mehr als 120 Fallstudien die Wirkungsweisen und Mechanismen auf, die den Klimawandel zu einer ernstzunehmenden Bedrohung für Stabilität und Sicherheit machen.

Die Fälle sind mit quantitativen Daten und Visualisierungen verknüpft, die es erlauben, die Hintergründe der jeweiligen Konflikte zu untersuchen und zu vergleichen. Das Factbook soll einen einfachen Zugang zu der komplexen Problematik des Zusammenspiels zwischen Umweltwandel und gesellschaftlichen Faktoren bei staatlicher Fragilität erleichtern.

Das Factbook richtet sich an politische Entscheidungsträger sowie Wissenschaftler, Journalisten und Praktiker aus den Bereichen Außenpolitik, Friedensentwicklung, Entwicklungspolitik und humanitärer Hilfe, bietet aber auch der interessierten Öffentlichkeit einen intuitiven Zugang zu diesem Thema.

Ergänzend wird in der ECC Platform Library Literatur zum Thema nachgewiesen, gegenwärtig über 3700 Artikel, Publikationen, Conflict Factsheets und Videos.

Der Infotext ist weitgehend der Anbieterseite entnommen.

Online-Archivdokumente zur britischen East India Company testen

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Flagge von British East IndiaBis 6. März 2017 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die noch im Aufbau befindliche Datenbank East India Company getestet werden.

Die Sammlung soll bei ihrer Fertigstellung 2019 über 1,2 Mio. Seiten von Originaldokumenten der in der British Library gelagerten „India Office Records“ beinhalten. Diese gelten als wichtigstes Archiv zur Erforschung der britischen East India Company (EIC).

Die East India Company, auch unter den Namen English East India Company, sowie offiziell von 1600-1708 „Governor and Company of Merchants of London Trading into the East Indies“ bzw. von 1708–1873 „United Company of Merchants of England Trading to the East Indies“ bekannt, war eine englische Gesellschaft, die im Jahr 1600 durch einen Freibrief von Königin Elisabeth I. entstand. Sie verfolgte das Ziel, den Handel mit Ost- und Südostasien zu intensivieren. Die Geschäfte der Gesellschaft blühten in nie gekanntem Ausmaß und man erhielt als Vertreter des Britischen Imperialismus von Beginn des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts bedeutenden Einfluss auf die politischen Verhältnisse in Indien. Ergänzend wirkte die East India Company im 19. Jahrhundert als Katalysator für die britische Expansion in China. Nach Niederschlagung des Indischen Aufstands von 1857 übertrug man die Rechte der Kompanie an die britische Krone, ehe Indien 1947 unabhängig wurde.

Die Datenbank von Adam Matthew Publications gibt mit digitalisierten Original-Dokumenten wie königlichen Freibriefen, Briefwechseln, Handelsbüchern, Ratsprotokollen und Expeditionsberichten Einblick in die Geschichte der ersten großen multinationalen Gesellschaft, des britischen Imperialismus, Seehandels und globalen Handelsverkehrs. East India Company gliedert sich in folgende drei Module:

  • I: Trade, Governance and Empire, 1600-1947
  • Veröffentlichung 2018/19: II and III: Factory Records for South Asia, South East Asia, China, Japan and the Middle East (1595-1870)

Die Möglichkeit, Seiten als PDF oder Image-Dateien abzuspeichern, sind während des Testzeitraums vom Anbieter unterbunden.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
Bild: Flagge der Britischen Ostindien-Kompanie (1801–1858; Quelle: Wikimedia Commons)

Online-Portal zu Robert Musil

Denkmal für Musil in Genf
Denkmal für Musil in Genf

Neu im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen ist die freie Ressource Musil Online.

Musil Online ist ein im Aufbau befindliches Online-Portal über den österreichischen Schriftsteller (1880-1942), das am Robert Musil-Institut in Klagenfurt entwickelt wird. Zeitgleich mit der Veröffentlichung der einzelnen Bände der „Musil-Gesamtausgabe“ (Die Druckausgabe wird in der Philologischen Bibliothek unter der Signatur GM 4901 A1.2016 zu finden sein) sollen die entsprechenden Teile parallel online veröffentlicht werden.

Gegenwärtig enthält das Portal die ersten beiden Teile von Musils unvollendetem Hauptwerk Der Mann ohne Eigenschaften, die 1930 und 1932 veröffentlicht wurden. Zu den Nachlassteilen des Romans sollen laut Anbieter ab 2017 textgenetische Dossiers mit den Fassungen zu jedem Romankapitel sowie hypertextuelle Strukturen für die Navigation, Recherche und Datenbanken mit archivalischen und philologischen Informationen hinzugefügt werden. Ebenfalls geplant ist ein Online-Kommentar, das als umfassendes Informationssystems für LeserInnen der Gesamtausgabe fungieren soll (mit Erläuterungen zu Werkfiguren, Eigennamen, Realien, zum historischen Hintergrund, zur Wortgeschichte usw.).

Parallel existiert eine FU-Lizenz für die Datenbank Robert Musil: Klagenfurter Ausgabe (DVD).

Bild: Albrecht Conz (Lizenz: CC-BY-SA-3.0/GFDL)

2017 mehr Inhalte bei EBSCO, JSTOR und Springer, Scopus-Zugang fällt weg

Zum Jahreswechsel 2016/17 werden die Datenbanken der FU Berlin künftig im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen  (s. Biblioblog, 21.11.2016). Aber auch beim Datenbankangebot selbst gab es Änderungen, darunter viele Neuzugänge. Einen erheblichen Zuwachs gibt es bei den Volltextarchiven, aber auch den deutschen und internationalen E-Book-Markt haben wir verfolgt und für deutliche Erweiterung im FU-Angebot gesorgt.

Neuzugänge

Wie bereits im Biblioblog berichtet, ist Academic Search Ultimate lizenziert worden. Die multidisziplinäre, umfangreiche EBSCOhost-Datenbank soll bei ihrer Fertigstellung mehr als 16.000 wissenschaftliche Zeitschriften, Magazine, Berichte, Bücher und Videos aller Fachgebiete auswerten. Bis Ende Juni 2017 sollen laut Anbieter 11.000 dieser Zeitschriften im Volltext zugänglich sein und die bisher lizenzierte Datenbank Academic Search Premier bei Abdeckung von Themengebieten und der globalen Reichweite um Längen überholt haben.

JSTORViele Studierende werden JSTOR bereits kennen. Das Online-Archiv hält hochauflösende Scans von wissenschaftlichen Zeitschriften bereit, wobei die aktuellen Jahrgänge (je nach Titel 2 – 5 Jahre vor dem aktuellen Jahrgang) durch eine sogenannte „moving wall“ gesperrt sind. 2017 wird das bisher schon große Angebot an Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften durch folgende JSTOR-Kollektionen ergänzt:

  • Arts & Sciences XI (138 Titel, darunter wichtige Zeitschriften aus der Klassischen Altertumswissenschaft, Architektur und Architekturgeschichte sowie der Musik)
  • Arts & Sciences XII (130 Titel aus den Bereichen Recht, Politik und Erziehungswissenschaft, darunter die Zeitschrift für Rechtspolitik)
  • Arts & Sciences XIII (140 Titel aus Sprache und Literatur, Kunst und Kunstgeschichte, Philosophie und Religion, darunter die Philosophische Rundschau)
  • Arts & Sciences XIV (140 Titel aus Kultur und Kommunikationswissenschaften)
  • Arts & Sciences XV (bis 2018 Freischaltung von 150 Titel aus Literatur, Film, Kunst, Musik, Religion, Altertumswissenschaft, Geschichte, Erziehungswissenschaft, Wirtschaft, Politikwissenschaft und Soziologie sowie 20 neue Titel zu Mathematik/Statistik und 21 Titel zur Judaistik)

Die JSTOR-Journal-Archive sind damit abgeschlossen und für den geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich komplett für FU-Angehörige zugänglich.

springerIn Sachen E-Books werden auf SpringerLink neue englischsprachige Titel aus sämtlichen Wissenschaftsbereichen freigeschaltet. Auch auf den E-Book-Plattformen von C.H. Beck, Duncker & Humblot sowie Wiley wird sich das Titelangebot enorm erweitern. Bereits zuvor hatten wir im Blog auf neue Online-Referenzwerke von De Gruyter (Deutsch-jüdische Quellen aus Palästina/Israel, Treasury of Linguistic Maps Online, Enzyklopädie des Märchens Online, IUPAC Standards Online) und Elsevier hingewiesen. Bei Elsevier erworben werden konnten darüber hinaus zwei umfangreiche E-Book-Archive (Agricultural and Biological Sciences – Legacy 1 sowie Chemistry – Legacy 1). Die betreffenden Monografien können über die ScienceDirect-Plattform oder in Kürze über die Suche in Primo gefunden werden.

Die Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek bietet zum neuen Jahr in ihren Räumlichkeiten eine Einzelplatzlizenz für die Datenbank Thomson Reuters Eikon an. Finanzexperten erhalten mit verschiedensten Tools umfassende Informationen zu Rohstoffen, Aktien, festverzinslichen Wertpapieren und Hedge Fonds, zum Devisen & Geldmarkt und zum Wealth Management.

Testdatenbanken
Auch im Jahr 2017 werden wir weiterhin Datenbanken anbieten, die für einen bestimmten Zeitraum kostenfrei getestet werden können. Gegenwärtig sind bis Ende Januar auf der Online Plattform des Verlags Peter Lang die E-Zeitschriften Mediaevistik, Neue Politische Literatur (NPL) und Zeitschrift für Weltgeschichte (ZWG) freigeschaltet.

Ebenfalls bis Ende Januar gibt es mit Kluwer Arbitration Zugriff auf eine der führenden weltweiten Ressourcen im Bereich Internationale Schiedsgerichtsbarkeit. Dort können zahlreiche Zeitschriften, Monographien, Kommentare und Rechtsquellen im Volltext getestet werden (Biblioblog, 03.01.17).

Bei Testdatenbanken freuen wir uns generell auch über Feedback von Studierenden und WissenschaftlerInnen, das wir dann bei der Entscheidung zur weiteren Lizenzierung mitberücksichtigen können. Dazu reicht einfach eine E-Mail an digibib@ub.fu-berlin.de aus.

Abgänge

ScopusWie in jedem Jahr sind natürlich auch Abgänge von Datenbanken zu verzeichnen. Einigen ist bereits der Wegfall von Scopus aufgefallen. Eine gleichzeitige Finanzierung von Scopus und Web of Science war leider nur temporär und über zusätzliche zentrale Mittel möglich, die jetzt nicht mehr zur Verfügung stehen.

Die Lizenz zur UN iLibrary wurde ebenfalls nicht verlängert. Diese hat Auswirkungen auf den Zugang zu Volltexten im PDF-Format. Der Lesezugriff zu Publikationen der Vereinten Nationen im HTML-Volltextformat ist weiterhin nutzbar.

Vergleichsweise wenig genutzt wurde leider die World Bank e-Library mit Zugriff auf Online-Publikationen der Weltbank. Ab 2017 stehen via Nationallizenz daher nur noch die Archivinhalte (bis einschließlich Erscheinungs Jahr 2014) zur Verfügung.

Sieben Online-Nachschlagewerke von Elsevier lizenziert

Zum Jahreswechsel 2016/17 hat die FU Berlin insgesamt sieben Online-Nachschlagewerke des Verlags Elsevier lizenziert. Sie umfassen die Fachgebiete Geochemie, Geophysik, Linguistik, Medizin und Humangeographie sowie die Sozial- und Wirtschaftwissenschaften.

Die Volltexte liegen jeweils als PDF-Dateien vor und können in Auswahl für den Eigengebrauch ausgedruckt bzw. abgespeichert werden.

Die sieben Titel im Überblick:

ElsevierBrain Mapping: An Encyclopedic Reference
Online-Ausgabe der 2015 veröffentlichten, vierbändigen Printausgabe mit über 300 grundlegenden Beiträgen von führenden Fachwissenschaftlern zu den Methoden und Systemen der Hirnkartierung und ihren Anwendungen in den Neurowissenschaften und der biomedizinischen Forschung. Die Hirnkartierung widmet sich der Erforschung der strukturellen und funktionellen Organisation des Gehirns mit der Zielsetzung, „Karten“ konkreter Funktionsgebiete zu erstellen. Ausführlich kommentierte, farbige Abbildungen und Videos ergänzen die Textbeiträge.

Encyclopedia of Language & Linguistics (Second Edition)
Die Online-Version der 14-bändigen „Encyclopedia of Language & Linguistics“ (2. Aufl., 2005) informiert in ca. 3.000 Artikeln über alle Bereiche der Linguistik. Enthalten sind auch 1500 Abbildungen, 3000 Definitionen und ca. 39.000 Literaturangaben.
Gegenüber der Ausgabe von 1993 hat dieses zentrale Referenzwerk der Linguistik zahlreiche Erweiterungen erhalten. So wurden u.a. folgende Fachgebiete neu aufgenommen: Kognitionswissenschaft, Spracherwerb, Neurolinguistik, Patholinguistik, Semiotik, Textanalyse und Stilistik.
Interdisziplinäre Studien sind ebenfalls bei den Sektionen Medien & Sprache, Medizin & Sprache, Politik & Sprache u.a. berücksichtigt. (Quelle: DBIS)

Encyclopedia of Quaternary Science (Second Edition)
Nachschlagewerk zum Quartär, Online-Ausgabe der 2013 veröffentlichten Printausgabe (2. Aufl.). Das Quartär ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte einschließlich des Holozäns und der Gegenwart. Die Encyclopedia of Quaternary Science verzeichnet über 375 Artikel weltweit führender Wissenschaftler und enthält über 3000 vorwiegend farbige Illustrationen.

International Encyclopedia of Human Geography
Online-Ausgabe der 2009 veröffentlichten, zwölfbändigen Printausgabe mit über 1000 ausführlichen Beiträgen zu Gegenstandsbereichen, Konzepten und Theorien der Humangeographie und ihrer Teilgebiete (Wirtschaftsgeographie, Bevölkerungsgeographie, Siedlungsgeographie, Verkehrsgeographie, Politische Geographie, Historische Geographie, Wahrnehmungsgeographie, Neue Kulturgeographie, Sozialgeographie, Geographische Entwicklungsforschung, Raumforschung/Raumordnung/Raumplanung u.a.). (Quelle: DBIS)

International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences (Second Edition)
Komplett überarbeitete und aktualisierte zweite Auflage der im Jahr 2001 veröffentlichten ersten Ausgabe der Enzyklopädie.
Es handelt es sich um eine Sammlung von umfangreichen lexikalischen Grundlagenartikeln zu fast allen Gebieten der Sozial- und Wirtschaftwissenschaften. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Fächern Psychologie, Pädagogik, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Soziologie und Ethnologie. Aber auch Artikel aus angrenzenden Disziplinen sind hier zu finden wie z.B. der Archäologie und Geographie.
Umfang: Über 3.900 Artikel und 90.000 bibliographische Einträge. (Quelle: DBIS)

Treatise on Geochemistry (Second Edition)
Nachschlagewerk zum Thema Geochemie, Online-Ausgabe der 2013 veröffentlichten Printausgabe. Im Gegensatz zur Erstauflage von 2004 wurde die zweite Auflage um fünf Bände erweitert und zählt nun 16 Bände (inkl. einem Index/Appendix-Band). Insgesamt wurden laut 66 Prozent der Inhalte überarbeitet, 126 neue Kapitel wurden hinzugefügt.

Treatise on Geophysics (Second Edition)
Online-Ausgabe der 2015 veröffentlichten, elfbändigen Printausgabe mit grundlegenden Beiträgen von führenden Fachwissenschaftlern zum Stand der geophysikalischen Forschung. Die Geophysik erforscht die physikalischen Eigenschaften und Vorgänge der Erdkruste und des Erdinnern (Physik der festen Erde), umfasst aber genauso die Physik der Ozeane (Ozeanografie), der Atmosphäre (Meteorologie) und der Planeten unseres Sonnensystems. Neu hinzugekommen gegenüber der ersten Auflage ist ein Band über die oberflächennahe Geophysik, welcher die Rolle der Geophysik in der Nutzung und Erhaltung der natürlichen Ressourcen und die langfristigen Auswirkungen der Schädigung der natürlichen Systeme durch Verschmutzung behandelt. (Quelle: DBIS)

Volltextdatenbank „Academic Search Ultimate“ lizenziert

EBSCOhostAb sofort kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Academic Search Ultimate genutzt werden.

Die multidisziplinäre, umfangreiche EBSCOhost-Datenbank soll bei ihrer Fertigstellung mehr als 16.000 wissenschaftliche Zeitschriften, Magazinen, Berichte, Bücher und Videos aller Fachgebiete auswerten. Bis Ende Juni 2017 sollen laut Anbieter 11.000 dieser Zeitschriften im Volltext zugänglich sein.

Von der Abdeckung der Themengebiete und globalen Reichweite soll Academic Search Ultimate weitaus mehr als das bisherige EBSCO-Vergleichsprodukt Academic Search Premier bieten, das im Vergleich „nur“ etwas über 3000 Zeitschriften im Volltext enthält. Gegenwärtig unterscheiden sich die Trefferergebnisse aber nur geringfügig zu Gunsten von Academic Search Ultimate durch ergänzende Nachweise von Conference Papers, Online-Nachschlagewerken und Reports.

Die Zeitschriften haben teilweise Backfiles bis 1975 oder früher. 10.000 davon von den Veröffentlichungen im Volltext sollen qualitätsgeprüft (peer-reviewed) sein (Academic Search Premier ca. 2800). 6200 Zeitschriften im Volltext sollen über das ebenfalls von der FU Berlin lizenzierte Web of Science zugänglich sein.

Mehr als 60.000 Videos ab 1930 ff. der Associated Press sind wie auch bei der Vorgänger-Datenbank enthalten und werden prominent in der Ergebnisliste angezeigt und monatlich aktualisiert.

Folgende Disziplinen werden laut Anbieter von Academic Search Ultimate u. a. abgedeckt: Anthropologie, Astronomie, Biologie, Chemie, Ethnologie, Geografie, Geowissenschaften, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften und Technik, Pharmazie, Physik, Psychologie, Rechtswissenschaft, Religion und Philosophie, Veterinärmedizin, Women’s Studies und Zoologie.