King of Pop ließ Internet erzittern

grimmeDer Tod des amerikanischen Musikers Michael Jackson vor ein paar Tagen kam für die Welt überraschend. Der „King of Pop“ hatte noch im März sein Comeback mit einer Reihe von Konzerten in London angekündigt. Genauso überraschend war am vergangenen Freitag aber auch das Informationsbedürfnis der Massen, die die Server vieler Online-Dienste in die Knie zwangen. Neben Twitter und Google News hatte vor allem die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia mit dem Ansturm zu kämpfen.

Eine gute Zusammenfassung über den Vorfall bietet eine vor zwei Tagen veröffentlichte Meldung in der Wikipedia Signpost, dem internen Nachrichtenblatt der englischsprachigen Wikipedia. So wurde der englischsprachige Michael-Jackson-Artikel innerhalb einer Stunde fast eine Million Mal aufgerufen – Rekord! Unter der hohen Zahl an Seitenaufrufen in so kurzer Zeit brachen die Server natürlich zusammen und Wikipedia war vorübergehend nicht mehr zu erreichen.

Insgesamt wurde der Artikel an diesem Tag 5,9 Mio. Mal angeklickt, was selbst die Bestmarke der US-Politikerin Sarah Palin in den Schatten stellt, deren Artikel nach Ihrer Ernennung als Vizepräsidentschaftskandidatin 2,5 Mio. Klicks hervorrief. Das weiß der Amerikaner William Beutlin auf seiner Website thewikipedian.net zu berichten. US-Präsident Barack Obama brachte es dagegen am Tag seiner Wahl auf „nur“ 2,3 Mio. Seitenaufrufe.

Die deutschsprachige Wikipedia backt in dieser Hinsicht kleinere Brötchen. Der deutschsprachige Artikel zu Michael Jackson verzeichnete am 26. Juni immerhin fast eine Million Klicks. Auskunft darüber, wie oft ein Wikipedia-Artikel täglich oder monatlich angeklickt wird, bietet übrigens seit Dezember 2007 die Wikipedia article traffic statistics, betreut von einem schwedischen Wikipedianer. So brachte es der EM-Sieg von Deutschlands U-21-Fußballern am Montag auf nur nur magere 23.100 Klicks.

Danke für das Bild an Wikimedia Commons!

Grimme Online Award vergeben

grimme Wie schon vor ein paar Tagen berichtet (s. Posting vom 19. Juni) sind gestern in Köln zum neunten Mal die Grimme Online Awards vergeben worden. Neben dem Publikumspreis wurden insgesamt acht Webangebote prämiert:

Kategorie Information

carta.info (Blog für Politik, Medien und Ökonomie)
jensweinreich.de (Blog zu den Themen Politik und Sport)
ZDFparlameter (Blick auf die Abstimmungen der einzelnen Bundestagsabgeordneten)

Kategorie Wissen und Bildung

Design Tagebuch (Blog zum Thema Design, Webdesign, Fotografie)
zzzebraNetz (Online-Angebot für Kinder)

Kategorie Kultur und Unterhaltung

Krimi-Couch.de (Literaturseite zum Thema Kriminalroman)
Tom und das Erdbeermarmeladebrot mit Honig (Online-Angebot für Kinder)

Kategorie Spezial

ByteFM (Webradio)

Kategorie Publikumspreis

Wissen macht Ah! (Angebot des gleichnamigen TV-Wissensmagazins für Kinder)

Von dieser Stelle Glückwunsch an alle Gewinner! Neu ins Programm aufgenommen wurde übrigens auch ein so genannter „klicksafe-Preis“, der die Sicherheit im Internet fördern soll. Ausgezeichnet wurden das Jugendmagazin der Verbraucherzentrale NRW, checked4you, und das vom Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden ins Leben gerufene „Medienkompetenzprogramm für einen sicheren Umgang mit Web 2.0“.

Danke für das Bild an Wikimedia Commons!

Wikipedia goes Video

Laut einem vor ein paar Tagen veröffentlichten Bericht der Zeitschrift Technology Review des Massachusetts Institute of Technology (MIT) plant Wikipedia sich in den kommenden Monaten ihrem Leser multimedialer zu präsentieren. Während Filme oder Animationen wie beispielsweise in dem Artikel Sternmotor rar gesät sind, sollen Benutzer bald mit Hilfe einer zusätzlichen Funktion die Möglichkeit haben, selbst das Web nach freien Inhalten zu durchsuchen und einzubinden.

Helfen dabei wird eine Schaltfläche namens „Add Media“ (dt.: „Medien ergänzen“), die zu Anfang das Internet Archive, das Wikimedia-eigene Medienarchiv „Commons“ und die Datenbank Metavid (enthält Reden und Anhörungen des US-Kongresses) durchsuchen soll. Neben der Einbindung sollen die Wikipedia-Benutzer auch mit Hilfe von einfachen Web-Werkzeugen gefundene Videos schneiden oder Notizen nachträglich einfügen können.

Eine öffentliche Projektseite gibt es noch nicht, da sich das von der Mozilla-Stiftung finanzierte Video-Upgrade noch im Programmierstadium befindet. Auch ist noch nicht bekannt, in welchen Sprachversionen der neue Service getestet wird. Die Wikimedia Foundation, Betreiber von Wikipedia, hofft darauf, dass der neue Knopf mehr Anbieter dazu einlädt, ihr Material unter eine freie Lizenz zu stellen.

Interessant zu beobachten dürfte auch sein, wie sich die Community mit dem Problem der von Sprachversion zu Sprachversion unterschiedlichen Regelungen zum Urheberrecht auseinandersetzt. So werden beispielsweise im englischsprachigen Artikel zu Friedrich Wilhelm Murnaus Filmklassiker Nosferatu (1922) Szenenbilder gezeigt, da der Film in den Vereinigten Staaten mittlerweile als gemeinfrei (public domain) gilt. In Deutschland, Österreich oder der Schweiz liegt die Rechtslage anders. So dürften im deutschsprachigen Artikel frühestens 2019 Szenenbilder oder der gesamte Film eingebettet werden, da sich dann der 70. Todestag des Nosferatu-Drehbuchautoren Henrik Galeen jährt.

Momentan arbeitet man bei Wikipedia im Rahmen einer Usability-Initiative auch an einer Weiterentwicklung der MediaWiki-Software. Die Online-Enzyklopädie könnte sich möglicherweise bald in einem etwas anderen Layout präsentieren.

Trans Tech Publications Archiv

Im Rahmen der von der DFG finanzierten Nationallizenzen bekommen die Bibliotheken Zugang zum Trans Tech Publications Archiv von Scientific.net. Die Datenbank enthält Zeitschriften und Proceedings im Zeitraum 1984 bis zum Jahre 2008 bei Trans Tech Publications erschienenen und online verfügbaren Publikationen. Diese umfassen 1320 Bände mit ca. 400.000 Seiten.

Insbesondere im Bereich der modernen Festkörper- und Materialforschung stellt das fachlich breit gefächerte Archiv mit seinen bekannten und in den gängigen Datenbanken gelisteten Zeitschriften (u. a. Material Sciences Forum, Defect and Diffusion Forum, Key Engineering Materials) eine wertvolle Plattform für die wissenschaftliche Literaturrecherche dar.

Daumendrücken für’s Zwangsarbeiterarchiv

grimme
Diese Woche ist es wieder soweit: am Mittwoch, den 24. Juni, wird in Köln zum neunten Mal der Grimme Online Award vergeben. Seit 2001 prämiert das Adolf-Grimme-Institut (u. a. für die Vergabe des nach ihm benannten Fernsehpreises bekannt) herausragende deutsche Online-Angebote. In diesem Jahr bewarben sich 1700 Websites um die Auszeichnung, die in vier Kategorien vergeben wird – 26 davon kamen in die Endrunde.

Besonders stark sind in diesem Jahr Angebote aus Kultur und Sport vertreten. Ein Preis könnte nach Berlin gehen – das Portal Zwangsarbeit 1939-1945 gehört zu den Nominierten in der Kategorie „Wissen und Bildung“. Das Archiv, das Zeitzeugen-Interviews von 590 ehemaligen Zwangsarbeitern aus 26 Ländern umfasst (s. Link des Monats 02/09), ging in diesem Frühjahr online. Das Projekt wurde durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ in Kooperation mit der Freien Universität Berlin und dem Deutschen Historischen Museum (DHM) realisiert.

Die Nominierten im Bereich „Wissen und Bildung“ im Überblick:

Brettspiele-Report
dbna – das Magazin für schwule Jugendliche
Design Tagebuch
Energie der Zukunft – wie werden wir leben?
Hatice Akyüns Westropolis-Blog
Von Zeit zu Zeit (Geschichtsportal zum Mitmachen)
Wissen macht Ah! (Angebot des gleichnamigen TV-Wissensmagazins)
Zwangsarbeit 1939-1945
zzzebra Netz (Online-Angebot für Kinder)

Eine Vorstellung aller nominierten Internet-Angebote findet sich auf der offiziellen Webpräsenz des Grimme Online Awards. Zwar werden die Auszeichnungen von einer Jury vergeben, mit beteiligen kann man sich aber beim Publikumspreis, bei dem man mit viel Glück ein Laptop abstauben kann ;-) (Wahl zum Publikumspreis mittlerweile beendet).

Morris-Werkschau im Zeughauskino

Wie die taz zu berichten weiß, ist ab heute im Zeughauskino eine Werkschau des Regisseurs Errol Morris zu sehen. Der Amerikaner, der in Princeton und Berkeley studierte und sich früher als Verkäufer, Ghostwriter oder Detektiv seinen Lebensunterhalt verdiente, kam über den deutschen Autorenfilmer Werner Herzog zum Film.

Seit 1978 hat Morris sieben große Dokumentarfilme abgedreht und gilt heute als einer der weltbesten investigativen Filmemacher. In den USA gar mit so bekannten Regiegrößen wie Hitchcock oder Fellini verglichen, erlebte er seinen Durchbruch 1988 mit The Thin Blue Line. In dem Dokumentarfilm untersuchte Morris einen Polizistenmord, bewies, dass der zum Tode Verurteile unschuldig war und brachte den wahren Mörder zu einem Geständnis vor die Kamera.

Neben The Thin Blue Line werden bis zum 4. Juli weitere acht Morris-Filme im Berliner Zeughauskino zu sehen sein. Den Anfang macht heute Mr. Death über den amerikanischen Holocaust-Leugner Fred A. Leuchter. Weiterhin gezeigt werden der Oscar-prämierte Film The Fog of War, in dem Morris den ehemaligen amerikanischen Verteidigungsminister Robert S. McNamara über den Ersten Weltkrieg bis Vietnam interviewte, sowie Standard Operating Procedure. Die Filmrecherche um den Folterskandal im Gefängnis von Abu Ghraib brachte Morris letztes Jahr auf der Berlinale einen Silbernen Bären ein.

Alle Termine zur Morris-Werkschau gibt es auf der Website des Deutschen Historischen Museums. Wer mehr über den Regisseur erfahren möchte, der kann neben den englischsprachigen Wikipedia-Artikel (einen deutschen gibt es leider noch nicht) mal einen Blick in das Biography Resource Center werfen. Die Testdatenbank mit mehr als 450.000 Biografien kann man noch bis zum 4. Juli nutzen (falls Sie die Datenbank über den Termin hinaus nutzen möchten, lassen Sie uns bitte Ihre Bewertung zukommen).

Foto © flickr: kyz. Vielen Dank!

Ihne 21 und Gary 55 – Ende des Bildungsstreiks

Der Bildungsstreik, der den Zugang zur Sozialwissenschaftlichen Bibliothek & Bibliothek des Osteuropa-Instituts auf die Gruppe der ExamenskandidatInnen einschränkte (s. Posting vom 16. Juni), endet heute abend.

Ab Montag, 22.6., ist die Bibliothek zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für alle zugänglich.

Wir sind erleichtert, dass die für uns ungewohnte Situation damit beendet ist, und wir unserem Auftrag in vollem Umfang wieder nachkommen können.

Danke für dieses Posting an Gabriele Leschke (Sozialwissenschaftliche Bibliothek & Bibliothek des Osteuropa-Instituts)

Maghreb Index jetzt online nutzen

Nach den drei CD- bzw. DVD-ROMs gestern (s. Posting vom 18. Juni) steht ab heute eine weitere Silberscheibe über unsere Digitale Bibliothek zur Verfügung. Beim Maghreb Index handelt es sich um eine bibliographische Datenbank, die mehr als 100.000 Nachweise aus und über die gleichnamige nordafrikanische Region enthält. Die genannte Literatur beleuchtet sowohl das historische und geographische als auch das soziokulturelle Umfeld des Maghreb.

Nachgewiesen werden sowohl Monographien, Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken und Dissertationen, als auch Amtsdruckschriften, Handschriften und Mikroformen. Neben arabischer und französischer Literatur werden auch Publikationen in u. a. Englisch oder Deutsch ausgewertet. Bei der Benutzeroberfläche kann zwischen einer französischen oder arabischsprachigen gewählt werden.

Bei der Installation der E-Ressource konnte leider eine Fehlermeldung nicht deaktiviert werden. Diese erscheint, sobald man auf den auf der CD-ROM hinterlegten Infotext („Contenu du CD-ROM“ bzw. arabischsprachiges Pendant) zugreifen möchte. Über die Schaltfläche „Continue“ (bzw. arabischsprachiges Pendant) belästigt einen aber diese harmlose Fehlermeldung nicht weiter .

3 CD-ROMs kommen, Zeno.org geht

Ab sofort stehen in der Digitalen Bibliothek drei neue lizensierte Online-Ressourcen zur Verfügung, allesamt CD-ROMs oder DVD-ROMs. Bibel in der Kunst präsentiert mehr als 2.500 Gemälde, Grafiken und Zeichnungen mit biblischen Stoffen und Motiven. Bei Bibel in gerechter Sprache handelt es sich um eine Neuübersetzung der biblischen Schriften einschließlich der Apokryphen von 40 Theologinnen und 12 Theologen ins Deutsche. Nr. 3 ist eine historische Übersetzung von Giorgio Vasaris „Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister …“, der in der Kunstgeschichte als Ahnherr seines Faches gilt.

Im Gegensatz zu Online-Datenbanken wie beispielsweise dem Zeitschriftenarchiv JSTOR (unbegrenzter Zugang) oder der Aufsatzbibliographie IBZ (vier gleichzeitige Nutzer), gibt es für die Silberscheiben i. d. R. nur eine Lizenz. Sobald ein Benutzer über die Digitale Bibliothek oder den Online-Katalog einen solchen Titel aufruft, ist dieser getreu dem Motto „Wer zuerst kommt …“ für andere Nutzer gesperrt.

Sollte einmal der seltene Fall eintreten, dass zwei Benutzer gleichzeitig eine CD-ROM oder DVD-ROM aufrufen möchten, landet der „Langsamere“ von beiden in einer Lizenzwarteschlange und bekommt automatisch Zugang, sobald der Schnellere seine Recherche beendet hat und die Anwendung schließt. Hinweise zu den erworbenen Lizenzen und Inhaltsbeschreibungen der Datenbanken bietet übrigens der -Button, der von manchen Benutzern gerne mal übersehen wird .

Zeno.org entfernt

Nicht mehr in der Liga unserer Digitalen Bibliothek spielt Zeno.org. Nach reiflicher Überlegung haben wir uns dazu entschlossen, das Angebot zu entfernen. Die überwiegend kostenlose und umfangreiche Volltext-Bibliothek (2,5 Gigabyte Quelltexte, 138.000 Abbildungen, 110.000 Seiten Faksimiles) war im September 2007 als Ableger der „Digitalen Bibliothek“ des Directmedia-Verlags online gegangen. Das Angebot sollte aus dem Internetverkauf der hauseigenen Editionen, Werbung und Umsatzbeteiligungen finanziert werden.

Die Rechnung des Verlags ist jedoch nie aufgegangen und im vergangenen November wurde das einstmals so ambitionierte Projekt zum Verkauf angeboten. Während der Directmedia-Verlag mittlerweile einen Käufer in Rumänien gefunden hat (und leider kaum noch mit originären Neu-Editionen aufhorchen lässt), sorgt der neue Besitzer von Zeno.org schon seit längerer Zeit durch die Einblendung einschlägiger Werbebanner für Misstrauen unter seinen Nutzern. Während der Wikipedia-Eintrag zu Zeno.org Ende Februar 2009 noch eine Löschdiskussion überstand, schien uns die neue Qualität der Kommerzialisierung (Werbebanner) die Grenzen des Vertretbaren überschritten zu haben .

Caliber im Test

Damit keine Missverständnisse auftreten, wir reden hier nicht vom Durchmesser eines Gewehrlaufs, sondern vom Online-Archiv der University of California Press (heißt wirklich so ;-)). Der Verlag bietet bis zum 15.08.2009 den Bibliotheken der Freien Universität Berlin insgesamt 35 Zeitschriftentitel als Testangebot an.

Bedient werden alle Fachgebiete, Schwerpunkte liegen dabei unter anderem auf den Fächern Biologie, Geschichte, Literatur, Musik, Regionalwissenschaft und Soziologie. Die Berichtszeit der einzelnen Zeitschriften variiert und reicht teilweise bis in die 1930er Jahre zurück. Eine simultane Recherche nach Aufsätzen in allen enthaltenen Zeitschriften ist möglich.

PS: Für die Filmfreunde unter uns dürfte ein Blick in die Sommer-Ausgabe der Film Quarterly interessant sein, die unter anderem noch einmal das zurückliegende Kinojahr und die letzte Oscarverleihung Revue passieren lässt.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!