UNECE statistical database neu in der Digitalen Bibliothek

Die lizenzfreie UNECE statistical database enthält statistische Daten aus den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereichen europäischer, nordamerikanischer und zentralasiatischer Staaten. Diese werden von der Statistik-Abteilung des Sekretariats der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (United Nations Economic Commission for Europe) erstellt.

Schwerpunkte sind:

  • makroökonomische Statistiken
  • Genderstatistiken
  • Verkehrsstatistiken

Statistiken können aus der Datenbank heraus als Excel File, Text File oder auch Pc-Axis File für die Weiterverarbeitung gespeichert werden.

Danke für die Mithilfe bei diesem Posting an Juliane Brosowsky, Azubine zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der FU Berlin.

Hilfe bei der Suche nach dem Wunschstipendium

Neu in der Digitalen Bibliothek vertreten ist der Stipendienlotse.

Mit der kostenfreien Datenbank bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine interaktive Plattform, um geeignete Stipendium anhand von Wunschkriterien zu finden. Gegenwärtig werden 800 Stipendien gelistet, sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Die umfassende Stipendiendatenbank lässt sich nach vielen verschiedenen Kriterien wie zum Beispiel Ausbildungsphasen, Studienfächern oder Zielregionen filtern.

Stipendienlotse gilt als die zentrale Anlaufstelle für bundesweite und internationale Stipendien im privaten und öffentlichen Bereich.

Danke für die Mithilfe bei diesem Posting an Juliane Brosowsky, Azubine zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der FU Berlin.

Historisches Wörterbuch der Rhetorik online

Neu via De Gruyter abrufbar ist für FU-Angehörige die Online-Version des Historischen Wörterbuchs der Rhetorik. Es gilt als das einzige umfassende wissenschaftliche Nachschlagewerk des Fachs und damit als zentrale Informationsquelle für Wissenschaftler, Studierende und Praktiker.

Mit der Online Datenbank wird das gesamte aktuelle Wissen zur Rhetorik nun erstmals elektronisch durchsuchbar. Durch differenzierte Suchkriterien (Lemma, Schlagwort, Person, Literatur etc.) sollen die ca. 1300 Artikel (von A wie Abnuentia bis Z wie Zynismus) auch für die angrenzenden Fachwissenschaften gezielt und systematisch zugänglich sein. Die thematische Verlinkung der Artikel untereinander soll es außerdem ermöglichen, größere Themenkomplexe rasch und vollständig erschließen zu können.

Einzelne Einträge lassen sich wie bei den übrigen De-Gruyter-Datenbanken kopieren, bzw. als PDF-Datei abspeichern, ausdrucken oder auch kommentieren.

Fachportal für Linguistik gestartet

Seit April diesen Jahres ist das kostenfreie Portal „Lin|gu|is|tik“ online. Es entsteht in Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg Frankfurt a. M. (Projektleitung) und dem Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim sowie dem Linguistik-Server Essen (LinseLinks). Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert mit dem Ziel, die Sammlungen des Sondersammelgebietes Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Allgemeine Linguistik überregional besser verfügbar zu machen. Über den Sammelschwerpunkt hinaus ist das Linguistik-Portal als zentraler Einstieg für alle europäischen und außereuropäischen Einzelphilologien konzipiert und umfasst sowohl synchrone als auch diachrone Sprachwissenschaft. Um relevante Ressourcen für den Nutzer schneller auffindbar zu machen, setzt das Linguistik-Portal auf eine detaillierte Erschließung nach behandelten Themen und Sprachen. Darüber hinaus werden spezifische Zugriffsmöglichkeiten entwickelt, um den heterogenen Ansprüchen der unterschiedlichen Adressaten gerecht zu werden: Dazu zählen „Links für Einsteiger“, „Forschung“ und „Korpora“.

In der ersten Projektphase (2012-2014) werden die folgenden Module realisiert:

  • Link-Verzeichnis (bereits realisiert)
  • Online-Datenbanken (bereits realisiert)
  • Bibliothekskataloge und Fachbibliografien (bereits realisiert)
  • Neuerwerbungen und Neuerscheinungen (bereits realisiert)
  • Online-Wörterbücher
  • Dokumentenserver
  • Online-Zeitschriften
Dem Text liegt die offizielle Webseite zugrunde.

Forschungsdaten-Repositorien auf einen Blick

Neu in die Digitalen Bibliothek der FU aufgenommen wurde re3data.org. Mit der Online-Ressource wird der ehrgeizige Plan verfolgt, ein weltumspannende s Verzeichnis von Forschungsdaten-Repositorien einzurichten. Es sollen verschiedene Wissenschaftsdisziplinen abgedeckt werden. Hintergrund ist das Interesse der wissenschaftlichen Gemeinde an Langzeitarchivierung und dem freien sowie dauerhaften Zugang zu Forschungsdaten. Gegenwärtig  sind 400 Forschungsdaten-Repositorien mit entsprechenden englischsprachigen Beschreibungstexten in re3data.org indexiert.

Das Projekt ist eine Kooperation des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin, des Deutschen Geoforschungszentrums (GFZ) in Potsdam, des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI). Das Projekt und wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell unterstützt.

Auch die FU Berlin ist die vergangenen Jahre nicht untätig geblieben und bietet mit dem von der Universitätsbibliothek betreuten Dokumentenserver die Rahmenbedingungen für FU-Angehörige zum elektronischen Publizieren von Hochschulschriften und wissenschaftlich relevanten Arbeiten im Rahmen der Open Access Initiative.

Danke für die Mithilfe bei diesem Posting an Hannes Dress, Azubi zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der FU Berlin.

Neu in der Digitalen Bibliothek: E-Books von Taylor & Francis

Nach einem Test stehen nun auf der E-Book-Plattform des internationalen Wissenschaftsverlags Taylor & Francis ausgewählte englischsprachige Titel für FU-Angehörige dauerhaft zur Verfügung. Bedient werden eine Vielzahl an Fachgebieten aus dem Bereich „Humanities and Social Sciences“, darunter Geschichte, Politik, Soziologie, Psychologie und Wirtschaft.
Der Zugriff erlaubt unbegrenztes Lesen und Recherchieren in den E-Books. Drucken und Download im PDF-Format sind möglich.

Einige E-Books sind DRM-geschützt, dann ist der simultane Zugriff auf 1 beschränkt. Außerdem wird bei diesen E-Books ein FileOpen plug-in benötigt, das man kostenfrei von der Taylor & Francis-Seite herunterladen kann.

Nur einer von mehreren Titeln: Energy Security. Europe’s New Foreign Policy Challenge. By Richard Youngs (Routledge 2009).

Danke für die Mithilfe bei diesem Posting an Hannes Dress, Azubi zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der FU Berlin.

Blick auf den französischen Buchhandel zur Zeit der Aufklärung

Neu in der Digitalen Bibliothek der FU Berlin vertreten ist die freie Ressource The French Book Trade in Enlightenment Europe, 1769-1794. Die Datenbank der University of Leeds wurde im Rahmen eines Projektes zum Handel mit französischsprachigen Büchern im Europa der späten Aufklärungszeit entwickelt. Anhand des Schweizer Verlages STN (Société Typographique de Neuchâtel) der auch Werke anderer Verlage und in Frankreich zensierte Werke sowie Raubdrucke vertrieb, und somit als repräsentativ für den französischen Buchhandel dieser Zeit gelten kann.

Die Verbreitung von ca. 400.000 Exemplaren von 4.000 Werken in ganz Europa und somit auch der Ideen der Aufklärung, lässt sich durch auswählbare Grafiken und Tabellen visuell und statistisch nachvollziehen.
Die Datenbank basiert auf den Inhalten der Rechnungsbücher der STN. Ausgewertet wurden u. a. Daten zur Herkunft des Buches, Verkaufsort, Käufer, Genre und Inhalt. Abgefragt werden können Autor, Titel, Verleger, Sachgebiet, Genre, Zeitperiode als auch Namen, Beruf und Wohnort der Käufer und Lieferanten. Durch spezielle Abfragen lassen sich beliebte Bücher und Autoren für bestimmte Zeiten und Orte ermitteln. Sich verändernde Lesevorlieben und Nachfrage-Muster sowie Netzwerke des europaweiten Handels mit Büchern sind ebenfalls nachvollziehbar. Durch diverse Filter und Optionsmenüs kann man z. B. die Verkäufe von illegalen Büchern, den Verkauf von Büchern an weibliche Buchhändler oder die Verbreitung von englischen Werken in französischer Übersetzung ermitteln.

Danke für dieses Posting an Hannes Dress, Azubi zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der FU Berlin.

Historisches Lexikon der Schweiz

Das Historische Lexikon der Schweiz (e-HLS) ist ein wissenschaftliches dreisprachiges (deutsch, italienisch, französisch) Online-Lexikon zur Geschichte der Schweiz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.
Das kostenfreie Angebot umfasst:

– Biographien und Ortsartikel
– Sachartikel zur Politik- und Ereignisgeschichte, zu sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Aspekten
– Volltextsuche aller Artikel
– Stichwortverzeichnis von A bis Z

Gegenwärtig enthält das Nachschlagewerk über 36.000 Artikel (Stand: Ende 2012).
Die elektronische Version des HLS ist im Gegensatz zur Buchausgabe (in der Bibliothek für Geschichte (FMI) einsehbar – Signatur: 2 Nh 5) nicht bebildert.

Bild: Rédaction du dictionnaire historique de la Suisse
Der Text ist  der entsprechenden Informationsseite aus DBIS entnommen.

Kostenfrei nach Fachliteratur zur Psychologie recherchieren

Neu aufgenommen in die Digitale Bibliothek der FU Berlin wurde PubPsych. 2011 vom Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) sowie Kooperationspartnern als BETA-Test ins Leben gerufen, stellt die Datenbank eine kostenlose Suchoberfläche für psychologische Literaturdatenbanken, Forschungsdaten und Volltexte dar. Über diese multilinguale Datenbank (Oberfläche in Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch) mit europäischem Fokus können mehrere Literaturdatenbanken (mit ihren psychologierelevanten Anteilen) gemeinsam durchsucht werden. Dazu gehören neben den von der FU bereits separat lizenzierten Datenbanken PSYNDEX, MEDLINE und ERIC sowie dem kostenfreien Titel NARCIS folgende Ressourcen:

  • PASCAL
    Über 180.000 fachrelevante Einträge (Psychologie, Psychoanalyse, Psychopathologie, Psychiatrie Neuropharmakologie), ab 1973 ff.
  • ISOC-Psicologia
    Datenbank des Spanish National Research Council (CSIC), enthält mehr als 40.000 Nachweise ab 1975 ff.
  • NORART
    Auswertung von norwegischen bzw. nordischen Zeitschriftenartikeln und Jahrbüchern zum Fachgebiet
  • PsychOpen
    Europäische Open-Access-Plattform für Psychologie
  • PsychData
    30 Mio. Daten von mehr als 72 Daten-Sets von 40 Studien

Relaunch für Langenscheidt Online-Wörterbücher

UPDATE: Die vorherige Suchoberfläche wird momentan noch erhalten bleiben und als Eintrag „Langenscheidt Online-Wörterbücher (alte Suchoberfläche)“ weiterhin separat in der Digitalen Bibliothek zur Verfügung stehen.

Ab sofort runderneuert präsentiert sich für FU-Angehörige der Webauftritt der über 40 lizenzpflichtigen Langenscheidt Online-Wörterbücher.

Die neue minimalistische Startseite à la Google verfügt nur noch über einen Suchschlitz – die altbekannten Auswahlmöglichkeiten (Phrasen-, Operatorensuche), sowie die Angebote einer russischen und internationalen Online-Tastatur wurden gestrichen.

Die Recherche erfolgt nun stets über alle lizenzierten Wörterbücher (neben deutschen Wörterbüchern auch Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch, Russisch, Polnisch und Latein). Die Suchergebnisse werden nach Relevanz-Prinzip gelistet. Die je nach Eingabe großen Treffermengen können anhand der schon aus der Digitalen Bibliothek oder dem Bibliotheksportal bekannten Facetten am linken Seitenrand nach gesuchter Sprache heruntergebrochen werden (jeweils bei nicht benötigten Sprachen einfach das Häkchen entfernen).

Es soll laut Anbieter konstant am Online-Produkt und Inhalten gearbeitet und die Suchmetrik weiter verfeinert und aktualisiert werden.