Zugriff auf Kunstadressbuch Deutschland, Österreich, Schweiz

Das Kunstadressbuch bietet in seiner Online-Version umfassend Informationen rund um die Kunst in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Benutzer findet in der 22. Ausgabe mehr als 28.000 Adressen von und Informationen über Museen und öffentliche Galerien, Kunstvereinigungen, Kunst- und Antiquitätenhandel, der Numismatik, Galerien, Auktionatoren, Restauratoren, Kunstverleger, Kunstzeitschriften, Antiquariate und Kunstbuchhandlungen sowie Künstler.

Neben den Anschriften und Angaben zu Telekommunikation verzeichnet das Kunstadressbuch das Fachpersonal der Museen und Informationen über Sammelschwerpunkte sowohl der Museen als auch der Galerien und Kunsthandlungen. Ebenso werden die Tätigkeitsgebiete der Restauratoren, der Kunstverleger und der Antiquare genannt.
Der Bestand wurde durch einen umfassenden Fragebogenversand und die Auswertung zahlreicher Verzeichnisse überprüft, aktualisiert und erweitert.

Der Text ist weitgehend der Anbieter-Information von de Gruyter entnommen

Lexikon der Bibelhermeneutik

Das Lexikon der Bibelhermeneutik, hrsg. von Oda Wischmeyer und erschienen im Jahr 2009 führt die einschlägigen Grundbegriffe, Methoden, Spezialbegriffe und historischen und aktuellen Konzeptionen der Verstehenslehre der Bibel unter dem leitenden Gesichtspunkt einer textbezogenen Hermeneutik zusammen. Theologische Modelle der Bibelhermeneutik werden mit geistes- und kulturwissenschaftlichen Modellen des allgemeinen Textverstehens in einen innovativen Dialog gebracht.

Die Artikel werden von Vertretern der beteiligten theologischen Fächer sowie von den entsprechenden sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen, der Philosophie und den Religionswissenschaften (Judaistik und Islamwissenschaft) erarbeitet.

Die so entstehende enzyklopädisch strukturierte Texthermeneutik der Bibel und ihrer Teiltexte versteht die kanonische Fassung der Bibel als Supertext, dessen Teiltexte zu dem kanonischen Textcorpus der „Bibel“ zusammengestellt wurden, für das seit der Alten Kirche immer wieder spezielle Verstehenslehren entworfen wurden und dessen Auslegungsgeschichte eine eigene Textkultur bildet, die sich in einem ständigen Austausch mit philologischen, philosophischen und literatur- und sprachwissenschaftlichen Modellen von Hermeneutik und Interpretation befindet.

Der Text wurde von Digento übernommen.

Tagebücher von Joseph Goebbels Online

Die Tagebücher von Joseph Goebbels Online umfassen in Transkription sämtliche handschriftlichen Aufzeichnungen aus den Jahren 1923 bis Juli 1941 und die sich daran anschließenden Diktate bis 1945. Die vom Institut für Zeitgeschichte verantwortete Edition basiert auf der 1992 von Elke Fröhlich im ehemaligen Sonderarchiv in Moskau entdeckten Glasplattenüberlieferung des Gesamtbestandes der Tagebücher, die von Goebbels selbst in Auftrag gegeben worden war.

Die Datenbank eröffnet für die Forschung erstmalig die Gelegenheit, die Tagebücher von Joseph Goebbels über den wertvollen Sachindex, welcher bislang nur gedruckt vorlag, elektronisch zu nutzen.“

Der Text wurde von DBIS übernommen.

Fachportal der Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland

Die Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AHF) ist ein Netzwerk historischer Forschungseinrichtungen.

Die Dokumentation historischer Fachliteratur gehört seit ihrer Gründung zu den Kernaufgaben der AHF. Ergebnis ihrer Tätigkeit sind die bibliographischen Dokumentationen, das Jahrbuch der historischen Forschung und die Historische Bibliographie.

Auf der AHF-Website werden zudem aktuelle Mitteilungen aus den Mitgliedsinstitutionen der AHF, ein Veranstaltungskalender, Tagungsberichte sowie Buchanzeigen veröffentlicht. Ein Newsletter informiert monatlich über die neu eingestellten Beiträge.

Unter einer eigenen Rubrik sind alle von der AHF seit 1996 in den Jahrbüchern publizierten Forschungsberichte als PDF- bzw. HTML-Dateien (ebenfalls kostenlos) abrufbar. In einem eigenen Verzeichnis finden sich alle historischen Forschungseinrichtungen in Deutschland, die mit Titelmeldungen zum Jahrbuch der historischen Forschung sowie zur Historischen Bibliographie beitragen.“

Das Fachportal ist eine freie Internetquelle.

Handbuch der Bibliotheken Deutschland, Österreich, Schweiz online

Das Handbuch der Bibliotheken Deutschland, Österreich, Schweiz (Ausg. 2012) informiert über die Bibliothekslandschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Dokumentiert sind: Nationalbibliotheken, wissenschaftliche Universal-, Universitäts- und Institutsbibliotheken, kirchliche Bibliotheken, Stadtbibliotheken, Firmenbibliotheken und weitere Spezialbibliotheken. Jeder Eintrag verzeichnet neben detaillierten Kontakt- und Adressangaben Bibliotheksleitung, Bestände und Spezialsammlungen.

Neu in der Digitalen Bibliothek: Das Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“

Das Repertorium ‚Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters‘ ist ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk zu den erzählenden Geschichtsquellen (Chroniken, Annalen, Briefe, Abhandlungen und vieles mehr) des mittelalterlichen Deutschen Reiches, für die Zeit von Karl dem Großen bis zu Kaiser Maximilian I. von ca. 750 bis 1500. Die Quellen sind kurz nach Inhalt und Zeit beschrieben, es werden Textausgaben, Übersetzungen und die wissenschaftliche Literatur aufgeführt und die handschriftliche Überlieferung verzeichnet.
Die Datenbank ist hervorgegangen aus dem lateinisch verfassten ‚Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi‘ (11 Bände, 1962-2007). Die digitale Form erschließt das Repertorium inhaltlich völlig neu. Ergänzend werden weitere digitale Ressourcen durch Verlinkung eingebunden: digitale Quellensammlungen, biographische Nachschlagewerke, Zeitschriften, voll digitalisierte Handschriften und Kataloge.

Die Datenbank ist rund um die Uhr von jedem Rechner frei zugänglich im Internet zu erreichen. Die vor allem für (angehendende) Historiker und Mediävisten interessante Datenbank ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek München.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache online

Bei diesem Titel (kostenfrei nutzbar für FU-Angehörige) handelt es sich um die Online-Version des von Friedrich Kluge begründeten Wörterbuchs, das zu den Standardnachschlagewerken der deutschen Sprachgeschichte gezählt wird. Es erklärt die Entstehungs- und Bedeutungsgeschichte von fast 13.000 Wörtern und ins Deutsche eingeflossenen Fremdwörtern.

Die vorliegende 25. Aufl. aus dem Jahr 2011 ist vollständig auf die neue amtliche Orthographie umgestellt und wurde um zahlreiche neue Artikel ergänzt. Unter den neu hinzugekommenen Wörtern sind teilweise auch so skurrile Einträge wie „Arschkarte“, „Elchtest“ oder „Fanmeile“ vertreten ;-)

Als Sucheinstiege werden neben „Lemma“ und „Volltext“ auch „Erstbezeugung nach Jahrhunderten“, „Worte in Fremdsprachen“ und „Literaturangaben“ angeboten. Nach einer kostenfreien Registrierung bei De Gruyter Online lassen sich einzelne Einträge auch eine Merkliste aufnehmen bzw. kommentieren.

Parallel wird eine kostenpflichtige App für Android angeboten, die jedoch nicht in der FU-Lizenz enthalten ist.

Germanische Altertumskunde Online

Hinter Germanische Altertumskunde Online (GAO) verbirgt sich ein Online-Zugang zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA).

Die 1968 bis 2008 in 37 Bänden und bisher 70 monographischen Ergänzungs- und Sonderbänden erschienene Fachenzyklopädie behandelt die frühe Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme, sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen (Kelten, Hunnen, Römisches Reich) in Mittel- und Nordeuropa. Es erfasst im Wesentlichen den Zeitraum von den frühesten Zeugnissen im 1. Jahrtausend v. Chr., über die spätantike Völkerwanderungszeit bis in das Frühmittelalter.

Darüber hinaus werden in die Online-Ausgabe regelmäßig Lexikonartikel und Neubearbeitungen oder Ergänzungen bestehender Lemmata des RGA sowie neue Buchveröffentlichungen des Verlages de Gruyters aus den Disziplinen Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Geschichte und Philologie integriert.

Die Datenbank wird jährlich aktualisiert. Für den weiteren enzyklopädischen Ausbau sollen u. a., die Verbindungen zu einer indogermanischen Altertumskunde vertieft und die Nachbarschaftsverhältnisse zu Kelten, Römern, Slawen, Fenno-Ugriern und anderen Völkerschaften beachtet werden.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento bzw. der Anbieter-Information von De Gruyter entnommen.

Zugriff auf die International Bibliography of Paremiology and Phraseology

Bei der Online-Datenbank handelt es sich um eine internationale Spezialbibliographie mit über 10.000 annotierten Literaturnachweisen zur Parömiologie und Phraseologie, d. h. Sprichwörter, Redewendungen, Redensarten oder Zitate. Schnell lässt sich wissenschaftliche Literatur zum Hintergrund von Sprichwörtern wie „Kleider machen Leute“ bis zu „Wo der Pfeffer wächst“ ermitteln.

Die Einträge stammen aus den vom deutschen Parömiologen Wolfgang Mieder begründeten International Proverb Archives, die an der US-amerikanischen University of Vermont in Burlington beheimatet sind.

Verfasser-Datenbank online

Für FU-Angehörige bietet sich ab sofort die Gelegenheit, die Verfasser-Datenbank (VDBO) zu nutzen.

Hinter dem sehr allgemein gehaltenen Titel verbergen sich die Inhalte der renommierten Standardwerke Die deutsche Literatur des Mittelalters, Deutscher Humanismus 1480-1520, Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 sowie das Killy-Literaturlexikon (Neuauflage auch separat lizenziert).

Insgesamt sind mehr als 20.000 Lexikonartikel zu Autoren der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart abrufbar und in der Datenbank miteinander vernetzt. Daneben sind auch Informationen zu anonymen Werken und Werkgruppen enthalten (darunter auch geistliche, juristische, historische, naturwissenschaftliche, medizinische, technische und kaufmännische Gebrauchs- und Gelegenheitstexte). Gezielt kann man nach Namen, Werktiteln, Epochen, Handschriften, Druckorten, Literaturverweisen usw. recherchieren.

Die Verfasser-Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und wächst jährlich um bis zu 3500 Literaturangaben. Einher mit den laufenden Updates soll die Datenbank im Bereich des Mittelalters inhaltlich überarbeitet und insgesamt um eine Vielzahl aktueller Literaturangaben ergänzt, werden. Die wissenschaftliche Qualität der Überarbeitungen wird durch einen renommierten Beirat geprüft.

Die einzelnen Artikel auf der de-Gruyter-Plattform liegen im HTML-Format vor und können kopiert sowie ausgedruckt werden. Nach einer kostenfreien Registrierung können u. a. auch einzelne Einträge kommentiert werden. Alle Artikel sind mit einer DOI-Nummer versehen, die gesicherte Zitierfähigkeit ermöglichen sollen.

Der Text basiert zum Teil auf den Informationsseiten des Anbieters.