Freier Zugriff auf Getty Research Portal

Das kostenfreie Getty Research Portal ging diesen Sommer online. Die Plattform soll weltweiten Zugriff auf digitalisierte wissenschaftliche Quellen auf dem Gebiet der Kunst- und Architekturgeschichte bieten.

Das Portal enthält Katalogeinträge aus dem Bestand bedeutender internationaler kunst- und architekturhistorischer Bibliotheken und verlinkt direkt zu den digitalisierten Werken der Partnerinstitutionen. Angeboten werden wesentliche kunsthistorische Texte, seltene Bücher und weiterführende Literatur, die i.d.R. nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen. Neben dem Portalbetreiber, das Getty Research Institute in Los Angeles, konnten folgende Partnerinstitutionen gewonnen werden: Avery Architectural & Fine Arts Library at Columbia University (New York), Frick Art Reference Library (New York), Institut national d’histoire de l’art (Paris) und die Universitätsbibliothek Heidelberg.

Ebenfalls werden Bestände von Internet Archive (Archive.org) oder der HathiTrust Digital Library berücksichtigt. In Zukunft ist geplant, mehr Material über nicht-westliche Kunst ins Portal einfließen zu lassen.

Longlist für den Deutschen Buchpreis 2012 veröffentlicht

Der Börsenverein des deutschen Buchhandels hat diese Woche die 20 nominierten Romane für den Deutschen Buchpreis bekanntgegeben. Erst seit 2005 verliehen, gilt die mit insgesamt 37.500 Euro dotierte Auszeichnung als deutsche Antwort auf den französischen Prix Goncourt oder den britischen Booker Prize.

In diesem Jahr treffen die Werke von 17 Deutschen und drei gebürtigen Österreichern aufeinander. Unter den Nominierten sind u. a. der diesjährige  Heiner-Müller-Gastprofessor Rainald Goetz, der bereits auf der Leipziger Buchmesse preisgekrönte Wolfgang Herrndorf, die bekannte Dramatikerin Dea Loher sowie die frühere wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Angelika Meier und der frühere Student Stephan Thome zu finden.

Die 20 Nominierten im Überblick (verlinkte Titel sind in der Philologischen Bibliothek verfügbar):

  • Jenny Erpenbeck: Aller Tage Abend (Knaus, August 2012)
  • Milena Michiko Flašar: Ich nannte ihn Krawatte (Wagenbach, Januar 2012)
  • Rainald Goetz: Johann Holtrop (Suhrkamp, September 2012) – in Erwerbung
  • Wolfgang Herrndorf: Sand (Rowohlt Berlin, November 2011)
  • Bodo Kirchhoff: Die Liebe in groben Zügen (Frankfurter Verlagsanstalt, September 2012)
  • Ursula Krechel: Landgericht (Jung und Jung, August 2012)
  • Christoph Peters: Wir in Kahlenbeck (Luchterhand, August 2012)
  • Michael Roes: die Laute (Matthes & Seitz Berlin, September 2012)
  • Patrick Roth: Sunrise (Wallstein, März 2012)
  • Clemens J. Setz: Indigo (Suhrkamp, September 2012)
  • Stephan Thome: Fliehkräfte (Suhrkamp, September 2012)
  • Ulf Erdmann Ziegler: Nichts Weißes (Suhrkamp, August 2012)

Die Longlist wird am 12. September 2012 von der Jury um die Literaturkritiker bzw. -redakteure Andreas Isenschmid (NZZ am Sonntag), Dirk Knipphals (taz) und Stephan Lohr (NDR Kultur) auf sechs finale Romane reduziert, die sogenannte „Shortlist“. Die Preisverleihung findet zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse am 8. Oktober 2012 statt.

Online-Aufsatzbibliographie zum Hochschulwesen

Die Online-Contents-Datenbanken erschließen überwiegend Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse zu unterschiedlichen Themengebieten. Neu dazugekommen ist nun Online Contents – SSG Hochschulwesen, eine wöchentlich aktualisierte Datenbank, die sich mit Hochschulthemen befasst. Sie stellt einen fachbezogenen Ausschnitt aus der Swets-Datenbank Online Contents dar, der in Zukunft auch durch ausgewählte Zeitschriften aus dem Sondersammelgebiet Hochschulwesen. Organisation der Wissenschaften und ihrer Einrichtungen der Universitätsbibliothek Humboldt-Universität zu Berlin ergänzt wird.

Zurzeit werden 63 Zeitschriften ausgewertet (eine Übersicht der ausgewerteten Zeitschriften findet sich hier). Gegenwärtig enthält Online Contents – SSG Hochschulwesen bibliografische Angaben zu ca. 38.700 Aufsätzen und Rezensionen zu den Bereichen der Theorie, Philosophie und Geschichte des Hochschul- und Studentenwesens, der Hochschulpolitik und Hochschulsoziologie, der Hochschulforschung, -ökonomie, -verwaltung, -didaktik und -statistik sowie der nationalen und internationalen Infrastruktur von Forschung und Wissenschaft. Wie bei den übrigen Online-Contents-Datenbanken auch, kann mit Hilfe des SFX-Links in den Detailansichten herausfinden, ob der gesuchte Zeitschriftenaufsatz nicht auch an der FU vorhanden ist.

Der Text ist weitgehend den Seiten des Anbieters entnommen.

Ein Bücherbus für Gaza

Dass es nicht nur unerfreuliche Meldungen aus dem Gazastreifen zu lesen gibt, hat dieses Wochenende der RSS-Feed der Tagesschau bewiesen. Dieser lieferte einen kurzen Bericht über einen vom Goethe-Institut betriebenen „Biblio-Bus“, der die dortigen Kinder in der Ferienzeit mit arabischen Übersetzungen der Grimmschen Märchen oder den Werken Michael Endes begeistert. Hier geht es zum kurzen Artikel.

Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie zieht um

Nach fast 30-jährigem Bestehen ist eine Sanierung der Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie unumgänglich geworden: Die Fußbodenheizung muss instandgesetzt, der Estrich und die Bodenbeläge erneuert, die Oberlichtverglasung energetisch verbessert, und ein Sonnenschutz für das Glasdach eingebaut werden. Hierfür müssen 400.000 Bände vorübergehend ein neues Zuhause finden. Der Benutzerbereich zieht in die Van’t-Hoff-Straße 6, in die Etagen über der Vegetarischen Mensa.

Die Erziehungswissenschaftliche Bibliothek schließt vom 13. bis 19. August ihren bisherigen Standort und zieht für die Dauer der Sanierung in die Van’t-Hoff-Straße 6. Am 20. August startet der Betrieb am neuen Standort.

Mehr Informationen finden Sie im Artikel von Marina Kosmalla mit dem Titel „Neun Kilometer Bücher in Bewegung“ in campus.leben vom 10.08.2012.

Hesse-Ausstellung zum 50. Todestag des Schriftstellers und Malers

Der 1946 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnete Hermann Hesse ist weltweit einer der meistgelesenen deutschsprachigen Schriftsteller. Bereits zu Lebzeiten wurden circa 4 Millionen Bücher von Hesse verkauft.

Die Ausstellung im Informationszentrum der Universitätsbibliothek zum 50. Todestag Hermann Hesses am 9. August 2012 informiert über Leben und Werk und zeigt Bücher aus dem Bestand der Universitätsbibliothek.

Sie kann vom 07.08.2012 bis zum 05.10.2012 in der Zeit von 9 bis 19 Uhr angeschaut werden.

Verlängert bis 31.10.2012.

Lesesaal der Universitätsbibliothek vom 24.08. bis zum 03.09.2012 geschlossen

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Arbeiten sind abgeschlossen, sodass der Lesesaal ab heute, dem 3.9.2012 ab 12 Uhr wieder zur Verfügung steht.

Der Lesesaal, das Zeitschriftenfreihandmagazin (ZFM) und das Dokumentationszentrum UN-EU werden von Freitag dem 24.8.2012 bis Montag den 3.9.2012 für die Benutzung geschlossen. Damit schließt die Universitätsbibliothek in diesem Zeitraum auch eine Stunde früher – anstatt wie gewohnt um 20 Uhr bereits um 19 Uhr.

Ausleihen aus dem ZFM sind über eine Bestellung im FU-Katalog oder im Bibliotheksportal Primo möglich. Bestellungen direkt in den Lesesaal werden z. Zt. vom System unterbunden und sind spätestens wieder am 3. September möglich. Das Dokumentationszentrum UN-EU ist auch während der Schliessung telefonisch (838-523 99) und über E-Mail (uneu-dok@ub.fu-berlin.de) erreichbar.

Der Lesesaal wird geschlossen, um die Entrauchungsfenster im Dach und die Lüftungsrohre zu sanieren.

„Up do date“ mit dem BiologyBrowser

Neu in der Digitalen Bibliothek der FU vertreten ist der BiologyBrowser. Dieser wird von der Firma Thomson Reuters als freie Ergänzung zu ihren Datenbanken angeboten.

Verzeichnet sind geprüfte Internetquellen zur Biologie und Randgebieten (inkl. Bilder, Videos usw.) sowie Einträge aus einigen Thomson-Reuters-Produkten wie BIOSIS Previews & Zoological Record, für die die FU auch eigene Lizenzen besitzt. Der Schwerpunkt beim BiologyBrowser liegt auf Nachrichten aus der Wissenschaftswelt. Ebenfalls wächst die Datenbank um Quellen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften an, um eine Disziplinen übergreifende Suche zu ermöglichen.

Radelnde Bibliothekare im Baltikum

Nachdem sich im letzten Jahr erstmals sportliche Bibliothekare aufs Fahrrad schwangen, um im Vorfeld des 100. Bibliothekartages innerhalb von zehn Tagen die Strecke Kopenhagen-Berlin zurückzulegen, ist Ende Juli eine zweite Auflage gestartet. „Cycling for Libraries“ (kurz „Cyc4lib“) versteht sich als „politisch und wirtschaftlich unabhängige internationale Unkonferenz für Bibliothekare und Bibliotheksliebhaber“. Von Einzelpersonen organisiert, startete man die 2012er-Auflage am 28. Juli im litauischen Vilnius. Ankunft ist heute im estnischen Tallinn.

Begleitet wurden die internationalen Radler von einem Bücherfahrrad und einem estnischen Bücherbus mit lokalen Autoren. Unterwegs sollten Fachthemen diskutiert, Bibliotheken besichtigt und mit örtlichen Bibliotheksvertretern ins Gespräch gekommen werden. Wie erfolgreich die Aktion war, lässt sich auf der Webseite der radelnden Unkonferenz erfahren, wo neben täglichen Videos die Teilnehmer auch in kurzen Postings und Bildern über berufliche und private Dinge sinnieren. „Cyc4lib“ fand in diesem Jahr im Vorfeld der Konferenz der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) statt, die vom 11. Bis 17. August in Helsinki abgehalten wird.