Globaler Klimastreik am 19.03.2021

Am 19.03.2021 wird weiter für die Rettung des globalen Klimas gestreikt. Vorrangig online werden weltweit Statements veröffentlicht, um für das gesetzte 1,5-Grad-Ziel zu kämpfen. Die Initiative Libraries4Future (L4F) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bibliotheken und deren Mitarbeiter*innen, Studierende und Auszubildende in Bibliothekspraxis und -forschung weltweit als Akteur*innen für den Klima- und Ressourcenschutz zu positionieren. Gemeinsam mit „Fridays for Future“ – fordert L4F die politisch Verantwortlichen in aller Welt auf, sich vehement für eine angemessene Politik zur Bewältigung der Klimakrise einzusetzen!

Im Angesicht der Leugnung des Klimawandels ist es eine Aufgabe von Bibliotheken weltweit, sich durch die Bereitstellung von Fakten, Bildungsangeboten und als Plattform für den gesellschaftlichen Diskurs aktiv einzubringen.

Die globalen Emissionen sind schon jetzt höher als vor Corona. Man spricht vom „worst case“ Szenario. Aber es geht anders, eine klimagerechte Welt ist möglich. Bibliotheken haben Potenziale, eine starke Rolle in Bezug auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit einzunehmen. Es sollte mehr darüber gesprochen werden, was Bibliotheken bereits tun. Die Wahrnehmung von diesen Potenzialen in Bibliotheken muss erhöht werden.

Wenn Sie die Klimabewegung und Libraries4Future unterstützen möchten, senden Sie ein Bild mit einem Statement, das im Blog und auf den Kanälen von Libraries4Future am 19.03.2021 veröffentlicht werden kann: info@libraries4future.org

Weiterführende Information zur Initiative:

https://libreas.eu/ausgabe38/wagner/

https://libreas.eu/ausgabe38/schumann/

https://libraries4future.org/

Online Streik 2020 von Mitgliedern des Netzwerks Grüne Bibliothek und Libraries4Future

Virtuelle Bibliotheksführungen in der Campusbibliothek

Seit dem Wintersemester 2020/21 bietet die Campusbibliothek virtuelle Bibliotheksführungen in Form kurzer Audioslightshows auf der Homepage an. Als eine durch die Corona-Pandemie bedingte Alternative zu den für interessierte Nutzer:innen und im Rahmen von Mentoring-Veranstaltungen für Neuimmatrikulierte gewöhnlich jeweils zum Semesterstart angebotenen Präsenzeinführungen gestartet, wird das Selbstlernangebot auch nach der Pandemie sukzessive ausgebaut.

Das Angebot setzt sich derzeit aus zwei Teilen zusammen:

  • Einer allgemeinen Bibliothekseinführung „Fit für die Bib“ – aktuell mit Orientierungshilfen für die Benutzung der Bibliothek während der Pandemiezeit
  • Nach Fächerclustern geordnet audiovisuelle Selbstlernangebote für fachspezifische Informationen

Für das Sommersemester ist eine Ausweitung der fachspezifischen Angebote geplant. Ebenfalls sind englischsprachige Fassungen in Vorbereitung. Für die Zeit nach den pandemiebedingten Einschränkungen wird es eine überarbeitete Version des allgemeinen Teils „Fit für die Bib“ geben.

Dieser Blog-Beitrag wurde von Kolleginnen und Kollegen aus der Campusbibliothek geschrieben.

Universitätsbibliothek bietet ab sofort Online-Sprechstunde an

Der Dienst wurde über das Sommesemester 2021 angeboten!

Ab sofort bietet die Universitätsbibliothek eine regelmäßige Online-Sprechstunde via Cisco Webex an. Sie haben Fragen rund um das Bibliotheksportal Primo, die Fernleihe, Datenbanken oder Zeitschriften? Dann können Sie uns ab sofort Montag bis Freitag in der Zeit von 14 bis 15 Uhr unter folgendem Link erreichen:

https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m09783cbf20384208f677bc463cbdff66

Natürlich stehen wir Ihnen auch weiterhin ganz klassisch via Telefon oder E-Mail mit Rat und Tat zur Seite ?!

Auch die Kolleginnen und Kollegen aus der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien (OSI) sowie die Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek bieten mittlerweile Online-Sprechstunden an.

Pandemiebedingt kann derzeit noch keine Vor-Ort-Beratung in den Bibliotheken angeboten werden.

(Bildquelle: Pixabay)

The International Aristotle Bibliography testen

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 23. März 2021 kann über das Campusnetz die Datenbank International Aristotle Bibliography getestet werden.

Die internationale Spezialbibliographie zur Aristoteles-Forschung weist über 50.000 einschlägige Literaturnachweise auf. Verzeichnet werden Monographien, Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken, Dissertationen und Rezensionen in europäischen Sprachen. Updates halbjährlich.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Ergebnisse zu Knochenfunden auf FU-Gelände präsentiert

In einer öffentlichen Online-Informationsveranstaltung sind am 23. Februar 2021 die Ergebnisse zu Funden menschlicher Skelettteile und Knochenfragmenten auf dem Gelände der Freien Universität präsentiert worden. Im Juli 2014 wurden diese bei Bauarbeiten auf dem Außengelände der Universitätsbibliothek gefunden. Dort befand sich von 1927 bis 1945 das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI-A). Es lieferte u. a. eine „wissenschaftliche“ Legitimation für die nationalsozialistische Rassenpolitik.

Die mehrstündige Online-Veranstaltung wurde von der Journalistin Shelly Kupferberg moderiert. Fragen konnten von Interessierten im Chat oder per Video gestellt werden. Universitätspräsident Prof. Dr. Günter M. Ziegler begrüßte die über 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, gefolgt von einem Vortrag von Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl (Universität Bielefeld) über den geschichtlichen Hintergrund. Er hat u. a. 2005 die wissenschaftliche Publikation Grenzüberschreitungen über das KWI-A verfasst. Es folgte der Vortrag der Archäologin Prof. Dr. Susan Pollock, vom Institut für Vorderasiatische Archäologie der FU Berlin. Sie hatte nach weiteren Funden im November 2015 und Februar 2016 die archäologischen Grabungen geleitet und präsentierte ihre Ergebnisse.

16.000 menschliche Knochenfragmente

Prof. Dr. Pollock und ihr Team konnten bei Grabungen an fünf verschiedenen Stellen auf dem Gelände insgesamt 16.000 Fragmente menschlicher Knochen bergen. Der Zustand der häufig Fingernagel-großen Objekte schloss einen möglichen Fund von Gräbern aus. Daneben fanden sich Tierknochen, Marken und Stücke von Gipsabformungen.

In weiteren nichtinvasiven osteologischen Untersuchungen konnten die menschlichen Knochenfragmente schätzungsweise 54 bis zu möglicherweise 107 Individuen zugeordnet werden. Es handelte sich um Frauen und Männer aller Altersklassen, darunter auch Jugendliche, Kinder, Säuglinge und Föten. An den Knochen ließen sich Klebstoffreste feststellen, ein kleiner Teil war auch mit rötlicher Schrift versehen. Die Tierknochen stammten hauptsächlich von Ratten und Kaninchen, die auch als Versuchstiere am KWI-A gehalten wurden. Die Marken dienten vermutlich zur Identifikation von Sammlungsstücken, so Prof. Dr. Pollock. Auch fand sich eine Ampulle mit Resten des im 20. Jahrhundert gebräuchlichen Lokalanästhetikums Procain.

Sowohl Prof. Dr. Pollock als auch Prof. Dr. Schmuhl vermuten, dass die menschlichen Knochen aus älteren Sammlungen des KWI-A stammen und nichts mit Verbrechen aus der Nazi-Zeit zu tun haben. Dennoch geben die Funde Rätsel auf, die absichtlich versteckt, eventuell später wieder ausgegraben werden sollten. Die menschlichen Knochen sind größtenteils älterer Herkunft und stammen aus allen Körperregionen. Eine solche Zusammensetzung ist für anatomische Theater bzw. Sammlungen aus dem frühen 20. Jahrhundert eher ungewöhnlich, so Prof. Dr. Pollock. Möglicherweise handelte es sich um Sammlungsreste. Die früher im KWI-A aufbewahrten anatomischen Sammlungen wurden 1943 aus Dahlem fortgeschafft und überstanden den Zweiten Weltkrieg. Entsprechende Akten aus dieser Zeit gelten als verschollen oder wurden absichtlich vernichtet, so Prof. Dr. Schmuhl. Unbekannter Herkunft sind aufgefundene Fragmente von abgeformten Gips, die auf eine seltene Ganzkörperabformung hindeuten. Anhand eines Papierstücks, dass die Russische Revolution erwähnt, kann die Form nicht vor 1917 hergestellt worden sein. Neben der Form gefundene menschliche Knochenfragmente sind deutlich jünger, als die übrigen Funde. Prof. Dr. Pollock schlug weitere Untersuchungen der Gipsfragmente vor. Bauarbeiten auf dem Gelände sollen auch zukünftig archäologisch begleitet werden.

Orte der Erinnerung gegen gewissenlosen Forschungsrassismus

Zwei Tierknochen wurden einer Radio-Karbon-Methode unterzogen und konnten auf die Zeit 1193-946 v. Chr. bzw. 1737-1530 v. Chr. zugeordnet werden. Ähnliche Analysen der menschlichen Knochen blieben aus, da man an diesen keine invasiven Methoden anwenden wollte. Prof. Dr. Pollock verwies auf die menschenverachtende Respektlosigkeit, mit denen die Überreste Jahrzehnte zuvor behandelt worden waren. Unter anderem hatten sich der Zentralrat der Juden in Deutschland und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma dagegen ausgesprochen. Sie hatten sich nach den Funden an einer eigens gegründeten Arbeitsgruppe Gedenkstein beteiligt. In Bezug auf den gewissenlosen Forschungsrassismus erinnerten sowohl Prof. Dr. Pollock als auch Prof. Dr. Ziegler an den kürzlich begangenen Gedenktag zum Anschlag von Hanau (2021).

Prof. Dr. Ziegler erinnerte daran, dass weitere Fragen bleiben, die offen diskutiert werden sollen. So spricht man sich dafür aus, dass die Knochenfragmente würdevoll aber nicht religiös auf einem Friedhof bestattet werden sollen. Auf dem ehemaligen Gelände des KWI-A mit der früheren Direktorenvilla (heute CeDiS-Standort) und dem Gebäude Ihnestr. 22, wo heute das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft (OSI) beheimatet ist, soll das Geschehene sichtbar gemacht werden. Grobe Ansätze dafür präsentierte als letzte Vortragende Dr. Manuela Bauche (OSI). Die wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Geschichte der Ihnestr. 22“ schlug Ausstellungselemente im Innen- und Außenbereich des ehemaligen KWI-A sowie Punkte mit Hinweisen auf eine realisierbare Online-Ausstellung vor. Auch könnte im Gebäude Garystr. 22 sichtbar gemacht werden, wofür die Räumlichkeiten in der Zeit des Nationalsozialismus ursprünglich genutzt wurden. An die unheilvolle Geschichte erinnert bislang nur eine unscheinbare Gedenktafel, die 1988 neben dem Eingang der Ihnestr. 22 angebracht wurde.

Bild: Bernd Wannenmacher (2016)

Weiter Artikel zu den Knochenfunden (2014-2016) hält das FU-eigene Online-Magazin campus.leben bereit.

Freie Universität veröffentlicht Artikelgebühren für OA Zeitschriften

Die Universitätsbibliothek veröffentlicht die in 2020 über den Publikationsfonds der FU gezahlten Artikelgebühren für Open Access Zeitschriften.

Eine Visualisierung erfolgt über Open APC der Universität Bielefeld
https://treemaps.intact-project.org/apcdata/fu-berlin/

Blogbeitrag:
https://openapc.github.io/general/openapc/2020/04/01/fuberlin/

Wissenschaftler*innen der Freien Universität Berlin haben auch in
2021 weiterhin die Möglichkeit, die Gebühren Ihrer in Open Access Zeitschriften publizierten Artikel  über den Publikationsfonds der Freien Universität Berlin finanzieren zu lassen.

Bitte sprechen Sie uns an!

Kontakt: Universitätsbibliothek Redaktion Dokumentenserver edocs@ub.fu-berlin.de 

Unternehmens- und Finanzdatenbanken via Wharton Research Data Service lizenziert

Ende 2020 wurden über den Wharton Research Data Service (WRDS) fachbereichsspezifische Faktendatenbanken für die Recherche zur Unternehmens- und Finanzbranche lizenziert.

WRDS ist eine webbasierte Plattform für zahlreiche Wirtschaftsdatenbanken, die unter einer Oberfläche zusammengeführt werden und einheitlich durchsucht werden können. Die Freie Universität Berlin hat folgende Datenbanken lizenziert:

  • Boardex (gegenwärtige und historische personelle Verbindungen zwischen Unternehmen und Vorstandsmitgliedern)
  • Compustat (Bilanz- und Marktdaten aktiver und inaktiver börsennotierter Unternehmen sowie Informationen zu Vorstandsvergütungen)
  • Orbis Europe (Finanzzahlen zu börsen- und nicht-börsennotierten Unternehmen in Europa)

Voraussetzung für die Nutzung von WRDS ist ein gültiger ZEDAT-Account sowie ein personalisierter WRDS-Account. Auch ist der Zugang nur für bestimmte Personengruppen vorgesehen. Weitere Informationen zur Nutzung erhalten Sie auf der Website der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek. Die einzelnen Titel sind auch im Datenbank-Infosystem (DBIS) gelistet.

(Textquelle: Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek; Bildquelle: Pixabay.com)

Tag der Muttersprachen am 21. Februar

Photo by Joshua Hoehne on Unsplash

Heute ist der Internationale Tag der Muttersprachen! Das Wort ‚Sprache‘ steht für Identität, Kommunikation, Integration, Bildung und Entwicklung. Auf der Welt gibt es geschätzt 6000 Sprachen. Leider verschwinden manche Sprachen komplett aus der Welt und mit diesen auch die reiche kulturelle Vielfalt der Welt. Mindestens 43 % dieser Muttersprachen sind vom Aussterben bedroht (siehe dazu: UNESCO-Atlas der gefährdeten Sprachen der Welt).

Weltweit haben ca. 40 % der Bevölkerung keine Möglichkeit, eine Ausbildung in ihrer eigenen Sprache zu erlernen.

Wieso wird der Internationale Tag der Muttersprachen überhaupt gefeiert?

1952 beschloss die Regierung des damaligen Pakistans (heutige Gebiets von Bangladesch) die Erhebung von Urdu zur alleinigen Amtssprache. Am 21. Februar schoss die Polizei in Dhaka auf Demonstranten, wobei es zu Toten kam.

Die sprachliche und kulturelle Unterdrückung Ostpakistans führte 1971 zur Abspaltung und Gründung von Bangladesch. Auf Antrag von Bangladesch wurde dieser Tag im November 1999 von der UNESCO zum internationalen Tag der Muttersprache erklärt.

Am 16. Mai 2007 rief die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Mitgliedsstaaten in einer Resolution auf, die Erhaltung und den Schutz aller von den Völkern der Welt verwendeten Sprachen zu fördern.

Dieser Blog-Beitrag wurde von Herr Mehmet Altin (Auszubildender im 3. Lehrjahr) geschrieben.

Online-Enzyklopädien für Politik- und Kommunikationswissenschaft lizenziert

(See below for the English Translation)

Bereits Ende 2020 neu lizenziert wurden die beiden Datenbanken Oxford Research Encyclopedia of Communication und Oxford Research Encyclopedia of Politics. Sie werden als wissenschaftliche Alternativen zu Wikipedia betitelt.

Oxford Research Encyclopedia of Communication
Die stetig wachsende Datenbank enthält gegenwärtig fast 600 Artikel, von A wie The ABCs of Media and Children bis W wie Worry and Rumination as a Consideration When Designing Health and Risk Messages. Die internationale Enzyklopädie zur Kommunikationswissenschaft streift u. a. die Themen Gender, Gesundheit, Journalismus, Kultur, Massenkommunikation, Politolinguistik, Risikomanagement, soziale Beziehung, sozialer Wandel, Sprachwissenschaft, Technologie und zwischenmenschliche Kommunikation.
Als Herausgeber fungiert Jon F. Nussbaum, Professor an der Pennsylvania State University.

Oxford Research Encyclopedia of Politics
Die stetig wachsende Datenbank enthält über 1300 Artikel, von A wie Academic Capitalism bis Z wie Zimbabwe: Regional Politics and Dynamics. Die internationale Enzyklopädie zur Politikwissenschaft streift u. a. die Themen Geschichte, Governance, Institutionen, Öffentliche Meinung, Philosophie, Politische Anthropologie, Politische Ideologien, Politische Ökonomie, Politischer Wandel, Postmoderne, Recht, Soziologie, Verwaltung, Politolinguistik und Weltpolitik.
Als Herausgeber fungiert William R. Thompson, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Indiana University.

Hintergrund
Mit dem Programm der Oxford Research Encyclopedias (ORE) baut der Wissenschaftsverlag Oxford University Press (OUP) dynamische Online-Enzyklopädien für mehr als 20 Disziplinen auf. Im Gegensatz zu den bereits von der FU lizenzierten Oxford Bibliographies (OBO) wurden die ORE-Produkte bei Einführung entsprechend mit mehr erklärenden Text, Illustrationen und weniger Literaturhinweisen konzipiert.
Die Oxford Research Encyclopedias enthalten von Experten verfasste und geprüfte („peer-reviewed“) Überblicksartikel zu verschiedensten Themengebieten. Die Autoren der jeweiligen Einträge  sind benannt, die Artikel entsprechend referenziert und als Literaturliste am Ende der Einträge wiedergegeben. Laut Anbieter werden die Online-Enzyklopädien regelmäßig zum Ende eines Monats durch neue oder überarbeitete Einträge sowie neu erstellte Überblicksartikel ergänzt.

Die einzelnen Artikel können für den Eigengebrauch in Auswahl ausgedruckt und abgespeichert (PDF-Format) werden. Oxford University Press unterstützt den Titel-Export in Literaturverwaltungsprogramme wie u. a. BibTeX, EndNote, RefWorks oder Zotero.

Bildquelle: Anbieter

In the End of 2020 we got access to new databases – the Oxford Research Encyclopedia of Communication and the Oxford Research Encyclopedia of Politics. This type of databases is conceived as a scholarly alternative to Wikipedia – substantive, peer-reviewed, and regularly updated.

Oxford Research Encyclopedia of Communication
The steadily growing database consists of nearly 600 articles. The international encyclopedia for Communication Science is dealing with following subjects: Communication Theory, Critical/Cultural Studies, Culture, Gender, Health and Risk Communication, Intergroup Communication, International/Global Communication, Interpersonal Communication, Journalism Studies, Language and Social Interaction, Mass Communication, Media and Communication Policy, Organizational Communication, Political Communication, Rhetorical Theory, Social Change and Technology.
The Editor in Chief is Jon F. Nussbaum, Professor of Communication Arts and Sciences and Human Development and Family Studies at The Pennsylvania State University.

Oxford Research Encyclopedia of Politics
The steadily growing database consists of more than 1300 articles. The international encyclopedia for Political Science is dealing with following subjects: Contentious Politics and Political Violence • Governance/Political Change• Groups and Identities • History and Politics • International Political Economy • Policy, Administration, and Bureaucracy • Political Anthropology • Political Behavior • Political Communication • Political Economy • Political Institutions • Political Philosophy • Political Psychology • Political Sociology • Political Values, Beliefs, and Ideologies • Politics, Law, Judiciary • Post Modern/Critical Politics • Public Opinion • Qualitative Political Methodology • Quantitative Political Methodology • World Politics
The Editor in Chief is William R. Thompson, distinguished Professor Emeritus and Donald A. Rogers Professor of Political Science Emeritus at Indiana University.

Background
In contrast to the also available Oxford Bibliographies databases (OBO) the Oxford Research Encyclopedias were designed with more explanatory texts, illustrations and fewer references when they were introduced. Each essay is rigorously peer-reviewed, so you can be assured that the information is accurate, unbiased, and up-to-date. Every month, new topics are added and current essays are updated.

Image source: Oxford University Press

Testzugang für „Henry Stewart Talks“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 16. März 2021 können über das Campusnetz zwei Kollektionen auf der Plattform „Henry Stewart Talks“ getestet werden.

The Biomedical & Life Sciences Collection

Die Sammlung enthält über 2.800 professionell hergestellte, audiovisuelle Vorträge von weltweit führenden Wissenschaftler*innen.
Eine Suche über die gesamte Plattform ist möglich wie auch die Suche in Themenbereichen (z.B. “Biochemistry”, “Immunology”) oder in therapeutischen Bereichen (z.B. “Infectious Diseases”, “Vaccines”).

The Business & Management Collection

Die Sammlung enthält über 1.400 professionell hergestellte, multimediale Vorträge und Fallstudien von weltweit führenden Wissenschaftler*innen.
Eine Suche über die gesamte Plattform ist möglich wie auch die Suche in Themenbereichen (z.B. “Finance, Accounting & Economics”, “Strategy”).
Zudem bietet die Datenbank Zugang zu 20 von Experten begutachteten Fachzeitschriften des Verlags Henry Stewart Publications.

Die Materialien beider Sammlungen können in Blended Learning- oder Online-Kurse eingebettet werden, auf Lernplattformen wie Moodle oder Blackboard eingebunden werden oder auch als Selbstlernangebote zur Verfügung gestellt werden.
Die Inhalte der Plattform werden regelmäßig erweitert und aktualisiert. (Stand: 2/2021)

Sie möchten die Henry Stewart Talks auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!