Wiley: 2 digitale Lehrbuchpakete im Test

Das Lehrbuchpaket Chemie wurde nach dem Testzeitraum lizenziert!

Update:
Der Testzugriff für das Lehrbuchpaket Chemie geht in die zweite Runde!
Die Nutzung ist zunächst bis zum 11. Juli 2024 möglich.

Bis zum 16. Mai 2024 können über das FU-Campusnetz zwei Lehrbuchpakete des Verlages Wiley getestet werden: Chemie und Physik.

Beide Pakete enthalten insgesamt 20 deutschsprachige E-Books.

Alle Titel liegen in den jeweils aktuellen Auflagen vor und zählen laut Wiley zu den „Lehrbuch-Klassikern“.

Zu nennen sind z.B.:

  • Halliday/Resnick/Walker (2018): Halliday Physik, 3. Auflage
  • Jüngel/Zachmann (2023): Mathematik für Chemiker, 8. Auflage
  • Saleh/Teich (2020): Optik und Photonik, 3. Auflage
  • Vollhardt/Schore (2020): Organische Chemie, 6. Auflage

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Test für „Springer Protocols“

Nach dem Testzeitraum wurden die Jahre 2008 bis 2024 lizenziert!

Bis zum 24. September 2023 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Springer Protocols getestet werden.

Springer Protocols ist ein Teil von Springer Nature Experiments und enthält aktuell über 71.000 Labor-Protokolle aus dem Bereich Bio- und Umweltwissenschaften ab 1980 ff. mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Nachstellen im eigenen Labor.

Laut Anbieter werden jährlich rund 4.000 neue Protokolle ergänzt, wobei ältere Versionen jeweils erhalten bleiben.

Die Protokolle wurden u.a. den folgenden Serien entnommen:

  • Methods In Molecular Biology (> 60.000 Protokolle)
  • Methods In Molecular Medicine (> 3.700 Protokolle)
  • Neuromethods (> 3.000 Protokolle)
  • Springer Protocols Handbooks (> 2.800 Protokolle)
  • Methods In Pharmacology and Toxicology (> 900 Protokolle)
  • Methods In Biotechnology (> 600 Protokolle)

Die folgenden Fachgebiete werden u.a. abgedeckt:

  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Biotechnologie
  • Genetik / Genomik
  • Immunologie
  • Infektionskrankheiten
  • Krebsforschung
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Neurowissenschaften
  • Pflanzenwissenschaften
  • Pharmakologie / Toxikologie
  • Zellbiologie

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Test für Springer Protocols

Bis zum 6. Dezember 2019 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank Springer Protocols getestet werden.

Springer Protocols ist ein Teil von Springer Nature Experiments und enthält gegenwärtig über 57.000 Labor-Protokolle aus dem Bereich Bio- und Umweltwissenschaften ab 1980 ff. mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Nachstellen im eigenen Labor. Laut Anbieter werden jährlich ca. 3000 neue Protokolle ergänzt. Auch ältere Versionen werden dauerhaft online archiviert.

Die Protokolle wurden u. a. folgenden Serien entnommen:

  • Methdos in Molecular Biology (> 47.000 Protokolle)
  • Methods in Molecular Medicine (> 3700)
  • Neuromethods (> 2300)
  • Springer Protocols Handbooks (> 1000)
  • Methods in Pharmacology and Toxicology (> 700)
  • Methods in Biotechnology (> 600)

Abgedeckte Fachgebiete von Springer Protocols sind u. a.:

  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Biotechnologie
  • Krebsforschung
  • Zellbiologie
  • Genetik / Genomforschung
  • Radiologie
  • Immunologie
  • Infektionskrankheiten
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Neurowissenschaften
  • Pharmakologie / Toxikologie
  • Botanik
  • Proteinforschung

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Freier Zugriff auf „DACS” – Database of Available Chemical Substances

Neu im Datenbank-Infosystem aufgenommen wurde die Substanz-Datenbank „DACS“, Database of Available Chemical Substances.

„DACS“ verzeichnet verfügbare chemische Stoffe mit ca. 38 Mio. chemischen Strukturen von 43 Herstellern. Per Mausklick kann hier jeder sein Wunschmolekül aufmalen und erhält umgehend Rückmeldung, wo auf der Welt eine solche Substanz erwerblich ist.

„DACS“ ist ein Projekt der Arbeitsgruppe Computational Chemistry / Drug Design des Leibniz-Instituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) und wird von der Helmholtz Drug Research Initiative und ChemAxon betrieben.

De-Gruyter-Datenbanken zu Physical Sciences im Test

Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Der Verlag De Gruyter bietet bis 23. April 2018 auf Eigeninitiative die drei Online-Datenbanken Physik Online, Spark und Enzymes Online für die Allgemeinheit zum kostenfreien Test an. Die Datenbank Energy Online ist laut Anbieter sogar das ganze Jahr über kostenfrei zugänglich.

Die vier Datenbanken im Überblick:

  1.  Physik Online: Ausführliche Lehrinhalte zum gesamten Fächerkanon des Physikstudiums, von elementaren Grundlagen bis hin zu weiterführenden Spezialgebieten. Enthalten sind laut Anbieter u. a.
    • über 500 Kapitel aus deutschsprachigen Lehrbuchklassikern im Volltext sowie weiterführende Literaturangaben
    • mehr als 1000 aufgenommenen Übungen/Aufgaben meist mit kompletten Lösungsschritten
    • über 100 Themenbegriffe mit einem ausführlichen Thesaurus von über 20.000 Stichwörtern

    Die Datenbank richtet sich sowohl an Studierende im Haupt- und Nebenfach Physik, als auch an Doktoranden und Dozenten. Abgedeckte Inhalte sind Mechanik, Elektrodynamik, Optik, Thermodynamik/ Wärme, Zustände der Materie, Bestandteile der Materie, Astrophysik, Angewandte Physik, Physikdidaktik, mathematische Methoden und Konzepte/Größen/Einheiten.


  2. Spark: Aktuelle, interdisziplinäre und miteinander vernetzte Einführungen in eine Vielzahl von Gebieten der Naturwissenschaften für Nachwuchswissenschaftler und Doktoranden. Die Grundlage dafür bilden mehr als 1000 Kapitel aus englischsprachigen Lehrbüchern. Die Veröffentlichungen stammen aus den De Gruyter Reihen Graduate und STEM in der Physik, den Materialwissenschaften, der Chemie und der industriellen Chemie. U. a. werden laut Anbieter Themenbereiche wie
    • Kondensierte Materie
    • Nanomaterialien
    • funktionale und intelligente Werkstoffe
    • Sustainable Chemistry und Green Chemistry
    • Chemische Verfahrenstechnik und Biotechnologie

    Mit u. a. Inhalten zur numerische Mathematik und Programmierung, Sicherheits- und Risikomanagement sowie Datenverarbeitung und -analyse werden weitere grundlegende Inhalte und Werkzeuge angeboten.


  3. Energy Online: Umfassende Übersicht von Energiethemen in Bezug auf Wissenschaft, Architektur, Wirtschaft und Politik.
    Ermöglicht wird ein einfacher Zugang zu kompletten Inhalten von De Gruyter über alle relevanten Disziplinen zum Thema Energie in Kategorien wie konventionelle Energie, Wirtschaft und Politik, Energieumwandlung und -lagerung, Energieeffizienz, Energieerzeugung und -übertragung, Erneuerbare Energie sowie Technologie. Die Datenbank umfasst mehr als 1.500 Einträge.


  4. Enzymes Online: Abdeckung eines breites Spektrums an Themen, die sich auf die Funktion, Analyse und Anwendung von Enzymen beziehen.Die Inhalte werden aus dem De Gruyter Journal- und Buchportfolio in den Bereichen Biologie, Medizin, Chemie, Mathematik, Physik und Ingenieurwesen ausgewählt. Die Datenbank umfasst mehr als 1300 Artikel.

Die Datenbanken liegen auf der Plattform De Gruyter Online, wo noch  viele andere von der FU lizenzierte Online-Ressourcen verfügbar sind. Sie werden laut Anbieter in regelmäßigen Abständen von Experten aktualisiert. Einzelne Beiträge, lassen sich kopieren oder ausdrucken. Gegen ein kostenfreie Registrierung beim Anbieter lassen sich u. a. dauerhaft Merklisten oder Suchanfragen abspeichern.

(Die Beschreibungen sind weitgehend den Texten des Anbieters entnommen.)

Video-Datenbank „JoVE“ zu Life Sciences lizenziert

Nach einem Test im November/Dezember 2017 kann ab sofort über das FU-Campusnetz kostenfrei auf einzelne Fachgebiete der Video-Datenbank JoVE – Journal of Visualized Experiments zugegriffen werden. Die Online-Plattform teilt sich in die zwei Bereiche JoVE Video Journal und JoVE Science Education.

JoVE Video Journal

JoVE Video Journal ist ein wissenschaftliches Journal, das auf Video aufgezeichnete Experimente aus den Life Sciences publiziert. Zusätzlich zu den Videos sind auch die Anleitungen und Methoden zur Durchführung der Experimente als PDF verfügbar. Die in JoVE publizierten Beiträge decken die Fachgebiete Behavior, Biochemistry, Bioengineering, Biology, Cancer Research, Chemistry, Developmental Biology, Engineering, Environment, Genetics, Immunology and Infection, Medicine und Neuroscience ab.
Die FU Berlin hat die Fachgebiete Bioengineering, Chemistry und Neuroscience lizenziert.

Beispielvideo:
Fabrication and Characterization of Optical Tissue Phantoms Containing Macrostructure

Die JoVE-Artikel (aktuell mehr als 7000 Publikationen, ca. 10-15% Open Access), sind in allen relevanten Datenbanken (inklusive PubMed/MEDLINE, SciFinder, Chemabstract und Web of Science) indiziert, wobei um die 90-100 neue Artikel pro Monat publiziert werden. Als erstes und einziges Videojournal besitzt JoVE einen Impact Factor von aktuell 1,2. Zurzeit arbeitet die Online-Plattform mit über 1000 Universitäten weltweit zusammen.

JoVE Science Education

Die Datenbank wird ab März 2019 nicht weiterlizenziert.

Die kleinere Video-Datenbank JoVE Science Education vermittelt Laborgrundlagen durch einfach zu verstehende Videovorführungen. Die Lehreinheiten wurden nach didaktischen Konzepten, in weltweiter Zusammenarbeit mit Professoren/Dozenten, erstellt. Gegenwärtig werden Module zu Basic Biology, Advanced Biology, Chemistry, Clinical Skills, Environmental Sciences, Physics und Psychology angeboten. In Vorbereitung ist ein Modul zum Themenkomplex Engineering.
Die FU Berlin hat die Fachgebiete Chemistry und Physics lizenziert.

Beispielvideo:
Solid-Liquid Extraction

Die Module vermitteln laut Anbieter grundlegende Kenntnisse, Konzepte und Methoden und sind sowohl für Under- als auch für Postgraduates und/oder zu Fortbildungszwecken geeignet. Das Angebot umfasst zurzeit 450 Lehrvideos mit insgesamt über 75 Stunden an Lehrmaterial. Allen Lehreinheiten ist im Gegensatz zu JoVE Video Journal auch ein englischsprachiges Transkript beigefügt, das parallel zum Film mitläuft. Dadurch kann man den gesprochenen Inhalten barrierefrei folgen.

(Die Beschreibungstexte sind überwiegend der Anbieterinformation entnommen.)

„Anorganik Online“ lizenziert

Anorganik OnlineNeu für das FU-Campusnetz lizenziert wurde die Datenbank Anorganik Online.

Anorganik Online von de Gruyter enthält umfassende Lehrbuchinhalte zu allen Aspekten der anorganischen Chemie, angefangen bei den Grundlagen wie Säure-Base Chemie oder Stöchiometrie, bis hin zu aktuellen Forschungsthemen aus der bioanorganischen Chemie, den Materialwissenschaften oder der Organometallchemie.

Enthalten sind laut Anbieter 24.000 Stichwörter, auf die u. a. durch einen speziell entworfenen Thesaurus zugegriffen werden kann. Ein interaktives Periodensystem der Elemente ermöglicht einen schnellen Zugriff auf spezifische Informationen zu jedem Element.

Anorganik Online richtet sich an Studenten der anorganischen Chemie im Haupt- oder Nebenfach. Die einzelnen Einträge lassen als PDF-Dateien abspeichern oder ausdrucken. Literaturzitate lassen sich im RIS-Format in Literaturverwaltungsprogramme exportieren. Die Datenbank soll jährlich aktualisiert werden.

Lizenz für „Chemistry World“

Chemistry WorldAb sofort kann über das FU-Campusnetz auf das Online-Portal Chemistry World zugegriffen werden.

Das Portal wird von der Royal Society of Chemistry (RSC) betrieben. Es vereint die ehemalige Zeitschrift Chemistry World mit weiteren Informationen rund um die Fachgebiete Chemie, Biotechnologie und Biologie. Die Zeitschrift erschien ursprünglich seit 1965 unter dem Namen Chemistry in Britain, der im Jahr 2004 in den aktuellen Namen geändert wurde.

Auf der Webseite werden Reviews, Nachrichten und Forscher-Karrieren sowie thematische Webinare (vorherige Anmeldung erforderlich) und Podcasts bereitgestellt.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Neu in der Digitalen Bibliothek: Synthetic Reaction Updates

royal-society-of-chemistry-logoNeu in die Digitale Bibliothek der FU aufgenommen wurde die Datenbank Synthetic Reaction Updates.

Synthetic Reaction Updates bietet einen „Alerting Service“ zu Publikationen der wichtigsten Reaktionen in der organischen Chemie. Sie liefert eine Zusammenfassung von neuesten Entwicklungen in der synthetischen organischen Chemie. Reaktionen werden als einfache Reaktionsschemata dargestellt und können sowohl nach Thema als auch nach Reaktionstyp recherchiert werden.

Synthetic Reaction Updates ersetzt folgende Datenbanken:
– Methods in Organic Synthesis und
– Catalysts & Catalysed Reactions

SciFinder-Tests für „PatentPak“ und „MethodsNow“

Die Tools bzw. Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

SciFinderBis zum 19. Juni 2016 können über das FU-Campusnetz konstenfrei das PatentPak via SciFinder sowie die Datenbank MethodsNow getestet werden.

Das in SciFinder zugeschaltete PatentPak bietet schnellen Zugriff auf durchsuchbare Volltext-Patente der wichtigsten Patentämter weltweit. Mehr als acht Mio. Patente in einem interaktiven „Patent Chemistry Viewer“ sind für den Nutzer griffbereit. Zu den insgesamt 31 Patentämtern gehören u. a. die Institutionen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, USA, Russland, Südkorea, Indien, der Volksrepublik China sowie das European Patent Office und die World Intellectual Property Organization. Die Daten werden täglich aktualisiert. Weitere Angaben zum PatentPak und Tutorials lassen sich der Webseite von CAS entnehmen.

Die separate Datenbank MethodsNow (CAS/SciFinder-Login Voraussetzung zur Nutzung) enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen für analytische und synthetische Verfahren in Bereichen wie der Pharmakologie, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), Lebensmittelanalyse, Isolierung von Naturstoffen und Wasseranalyse. Die Inhalte stammen aus 180 wissenschaftlichen Fachzeitschriften, darunter „Organic Letters“, „Catalysis Letters“, „Journal of Coordination Chemistry“, „Journal of Medicinal Chemistry“, „Journal of the American Chemical Society“, „Angewandte Chemie“, „Tetrahedron“ und „Chemical Science“.
Bis zu drei Verfahren lassen sich miteinander vergleichen und als PDF- oder XLS-Datei exportieren und herunterladen. Weitere Angaben zur Datenbank MethodsNow und Tutorials lassen sich der Webseite von CAS entnehmen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!