Healthy Campus Day am 06.11. für alle Studierenden der Freien Universität Berlin

Am Mittwoch, den 06. November 2024 findet von 10-16 Uhr am Campus Dahlem, Otto-von Simson-Str. 26, im Foyer der Mensa II, im Seminarzentrum und Außenbereich des Foyers der Mensa II sowie im Hörsaal-/Garderoben-Foyer unter dem Titel „Healthy Campus Day – Gesund studieren“ ein Gesundheitstag für alle Studierenden der Freien Universität Berlin statt.

Die Universitätsbibliothek ist mit einem Informationsstand vertreten. Unsere Themen: Radeln in der Bibliothek & eigenen Strom erzeugen – steigt auf unser stromerzeugendes Fahrrad, schaltet ab und ladet gleichzeitig eure mobilen Geräte auf! Darüber hinaus informieren wir euch über unterstützende Angebote im Studium und unser Bewegungsangebot „Move your brain„.

Außerdem gibt es am Campus Lankwitz um 11 & 13 Uhr in der geowissenschaftlichen Bibliothek Führungen zum Thema „Die Bibliothek als Wohlfühlort“ statt.

Es erwarten euch auch tolle Workshops, z.B. Gesund & sicher mit dem (Lasten)-Rad zur Freien Universität oder die Sustainable Campus Tour light – Ein Spaziergang über Dächer, Höfe und Wiesen auf dem Campus Dahlem. Für die Teilnahme an einem Workshop oder der Sustainable Campus Tour ist eine Anmeldung erforderlich.

Alle E-Books des Verlagssegments Rechtswissenschaft aus der Mohr Siebeck eLibrary für ein Jahr verfügbar

Gute Nachrichten: Für ein Jahr sind die rechtswissenschaftlichen E-Books aus der Mohr Siebeck eLibrary über Primo für alle Angehörigen der Freien Universität Berlin verfügbar. Das Paket konnte mit zusätzlichen Mitteln des Fachbereichs Rechtswissenschaft seit dem 01.08.2024 lizenziert werden und läuft bis zum 31.07.2025.

Das Paket enthält alle mit Campuslizenz verfügbaren E-Books inkl. Neuerscheinungen und Lehrbücher des Verlages Mohr Siebeck im Fach Rechtswissenschaft.

Damit werden während der Laufzeit alle Lehrbücher (Fach Rechtswissenschaft) des Verlages Mohr Siebeck digital zur Verfügung stehen. Auch die digital vorliegenden Werke aus den drei Habilitationsschriftenreihen Jus Publicum, Jus Privatum und Jus Poenale und alle Dissertationsreihen des Verlages werden während dieses Zeitraums zur Verfügung stehen.

Die Bücher werden zum einen über die Bibliotheksplattform Primo und auch über das Portal des Verlages Mohr Siebeck mohrsiebeck.com recherchierbar sein. Neu erscheinende Bücher werden jeweils binnen weniger Tage nach Erscheinen auch über die Bibliotheksplattform Primo recherchierbar und verfügbar sein.

Der Zugang zu den Werken ist zum einen für Angehörige der FU Berlin über VPN von einem beliebigen Endgerät von überall her und zum anderen für alle Benutzenden in Bibliotheken (walk-in user) über die dortigen Thin clients verfügbar.

Nach Abschluss der Lizenzierung im Sommer 2025 werden einzelne Werke dauerhaft erworben werden.

Geben Sie gern Rückmeldung oder senden Sie Rückfragen an bibliothek@rewiss.fu-berlin.de.

Text von Ulf Marzik

Werde FaMI – duale Ausbildung an der Universitätsbibliothek

Neben der bibliothekarischen Laufbahn und einem Studium werden in Bibliotheken „Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste“ (kurz „FaMI“) ausgebildet. Die dreijährige, duale Ausbildung ist seit Jahren im Wandel. Bis zum Jahresende suchen viele öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken wieder neue Auszubildende – übrigens auch wir. Die jungen Menschen sind begehrt, der Ausbildungsmarkt ist stark umkämpft.

In viele Ausbildungsberufen berührt man unmittelbar die großen Herausforderungen unserer Zeit. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, technologischer Fortschritt: Junge Leute erwarten in der beruflichen Ausbildung lösungsorientiertes und gleichermaßen selbstwirksames Handeln. Seit 2020 ist seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung klar formuliert: Nachhaltigkeit und Digitalisierung sollen Standard in der Ausbildung sein.

Instagram-Post für die FaMI-Ausbildung

Die Universitätsbibliothek wirbt u.a. mit einer Fotostrecke, die die aktuellen FaMI-Auszubildenden selbst erstellt haben. Neben dem Klassiker, sich zwischen Buchregalen zu präsentieren, zeigen sie vielfältige Arbeitsbereiche wie die digitalen Medienangebote, den Bibliotheksgarten oder eine Saatgut-Bibliothek.

Vielfach werden junge Menschen als „Pioniere des Wandels“ bezeichnet. Monitoring-Berichte des Institut-Futur der Freien Universität Berlin zeigen deutlich, dass sich junge Menschen in Ausbildung und Studium wirkungsvolles Mitgestalten für eine gute Zukunft wünschen – das Interesse am nachhaltigen Handeln ist groß. Mehr denn je sollten Ausbildungsbetriebe von Anfang an die Potenziale der Auszubildenden erkennen und nutzen. Vermehrt zeigen sich Ausschreibungstexte für die FaMI-Ausbildung auch mit der Angabe darüber, das Klima- und Umweltschutz Ausbildungsinhalte sind.

In der dualen Ausbildung in Bibliotheken gilt es zu vermitteln, was eigentlich hinter dem Begriff einer „Grünen Bibliothek“ steckt, das Leihen & Tauschen schon nachhaltig ist, aber sich noch viel mehr mit dem komplexen Begriff von Nachhaltigkeit verbinden lässt. Wissenstransfer allein genügt nicht, es muss die eigene Handlungsfähigkeit entwickelt, erkannt und befördert werden. Das wird mit dem pädagogischen Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt. „Global denken, lokal handeln“ soll in der beruflichen Ausbildung mit Kenntnis der Potenziale von Gestaltungskompetenz verstanden und angewandt werden.


Aktuell sucht die Universitätsbibliothek wieder neue FaMI-Auszubildende. Bis zum 31.12.2023 können Bewerbungen eingereicht werden. Der Wandel im Ausbildungsberuf des FaMI ist zumindest in der praktischen Ausbildung angekommen, das können Sie gerne weitersagen.

Bildquelle: ©Janet Wagner

„Ankommen“ für Lehrende & Forschende an der Freien Universität Berlin

Um neuberufenen Professor*innen das Ankommen auf ihrer neuen Position und den Einstieg in Forschung und Lehre an der Freien Universität zu erleichtern, hat die Universitätsbibliothek einen besonderen Service aufgelegt: Das UB-Startpaket für Neuberufene.

Das speziell für neuberufene Professor*innen und ihren Mitarbeitenden konzipierte Startpaket bietet erste bedarfsgerechte Einführungen in die Zusammenarbeit mit den FU-Bibliotheken, macht die Neuankömmlinge mit den vielfältigen Services und Angeboten der Universitätsbibliothek vertraut und stellt je nach individuellem Bedarf Kontakte zu unseren Expert*innen her.

Das Startpaket der Universitätsbibliothek für Neuberufene umfasst Services aus allen Bereichen der Universitätsbibliothek – darunter die Zentralbibliothek in der Garystraße, die Fachbibliotheken, das Universitätsarchiv sowie die Services des Centers für Digitale Systeme (CeDiS), das seit 2021 zur Universitätsbibliothek gehört. Es ist damit eine Weiterentwicklung des seit langem etablierten „CeDiS-Startpakets“, das nun um eine Vielfalt an bibliotheksspezifischen Services erweitert wurde.

Ein persönliches Beratungsgespräch – auf Deutsch oder Englisch – ist jeweils der Ausgangspunkt des Startpakets. Je nach individuellem Bedarf stellt die Universitätsbibliothek ihre Services dabei genauer vor und entwickelt gemeinsam mit den Neuberufenen passgenaue Unterstützungs­möglichkeiten. Neben einer persönlichen Ansprechperson in der jeweiligen Fachbibliothek lernen die Professor*innen und ihre Mitarbeitenden dabei weitere Kolleg*innen aus der Universitätsbibliothek kennen, die sie in verschiedenen Bereichen ihres wissenschaftlichen Alltags gezielt unterstützen können.

Wahlweise kann das Beratungsgespräch mit einer individuellen Führung durch die jeweilige Fachbibliothek verbunden werden.

Die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin. Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf den Philologien. Das Bibliotheksgebäude wurde von Norman Foster entworfen und 2005 eröffnet

Interessierte haben die Möglichkeit, bereits bei der Online-Anmeldung zu einem persönlichen Beratungstermin anzugeben, für welche der im Startpaket enthaltenen Leistungen und Services sie sich insbesondere interessieren. Gerne stellt die UB daraufhin ein passendes Team aus Expert*innen zusammen.

Fragen zum Startpaket der Universitätsbibliothek für Neuberufene beantwortet das Startpaket-Team gerne unter startpaket@ub.fu-berlin.de.

Bildquelle: David Ausserhofer

Nachhaltigkeit mit:gestalten

Wanderausstellung der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie der Freien Universität macht derzeit im Foyer der Zentralbibliothek Station

Unter dem Titel „Nachhaltigkeit mit:gestalten“ hat die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie der Freien Universität Berlin eine Wanderausstellung entwickelt, die Handlungsschwerpunkte und bereits erreichte Meilensteine, Herausforderungen und Chancen des Nachhaltigkeits-Managements an der Freien Universität beleuchtet.

Wie können Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen an der Universität gesenkt werden? Wie können wir Nachhaltigkeit lernen, und welchen Stellenwert haben Nachhaltigkeitsthemen in der Lehre und Forschung? Was tut die Freie Universität, um Sustainability in den vielfältigen internationalen Universitätsnetzwerken und -partnerschaften nach vorne zu bringen? Welche Rolle spielen Gleichstellung und Vielfalt als Aspekte sozialer Nachhaltigkeit für unsere Universität? – Diese und andere Aspekte werden in der kleinen Ausstellung erläutert.

Seit 2019 „tourt“ die Wanderausstellung durch die verschiedenen Standorte der Freien Universität. Bisherige Stationen waren unter anderem die Veterinärmedizinische Bibliothek auf dem Campus Düppel, die Geowissenschaftliche Bibliothek in Lankwitz oder das Foyer vor der Mensa II in der Rost- & Silberlaube auf dem Campus Dahlem; außerdem wurde sie wiederholt etwa bei den Sustainability Days gezeigt.

Jetzt ist die Ausstellung bis zum Herbst im Foyer der Zentralbibliothek in der Garystraße 39 zu sehen. Die Bibliothek hat montags bis freitags von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Schauen Sie gerne einmal vorbei!



Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben eine lange Tradition an der Freien Universität – und sind aktuell wichtiger denn je. Bereits seit 2001 bemüht sich unsere Hochschule um aktiven Klimaschutz. Seither wurde schon viel erreicht: Das Energiemonitoring und -controlling aller FU-Liegenschaften – nach dem Prinzip „you can only manage what you can measure“ werden die Energieverbräuche nicht nur erfasst und analysiert, sondern auch transparent gemacht, z. B. auf dieser Website –, eine Vorlesungsreihe im Rahmen des ABV-Kompetenzbereichs Nachhaltige Entwicklung, kontinuierliches starkes Engagement in internationalen nachhaltigkeitsbezogenen Netzwerken: Dies sind nur einige wenige Beispiele unter den vielfältigen Nachhaltigkeits-Aktivitäten und -Maßnahmen auf dem Campus.

Als erste Hochschule Deutschlands hat die Freie Universität 2019 den Klimanotstand ausgerufen, um ihrer Verantwortung als international vernetzte Universität gerecht zu werden und ein Zeichen für nachhaltiges Management zu setzen. Bereits 2016 hatte sie ein Nachhaltigkeitsleitbild verabschiedet, in dem sie sich dazu verpflichtet, Nachhaltigkeit stärker in Lehre, Forschung, Verwaltung und auf dem Campus zu verankern sowie den Dialog und den Wissenstransfer zu fördern.



Auch unsere Universitätsbibliothek sieht sich diesen Zielen verpflichtet und definiert in ihrer Strategie 2020−2025 „Nachhaltigkeit und Verantwortung“ als einen von sieben zentralen Werten, die die Arbeit in allen FU-Bibliotheken leiten. Die vielfältigen Aktivitäten der Universitätsbibliothek in diesem Bereich werden gebündelt und maßgeblich vorangetrieben durch unsere (in der deutschen Hochschullandschaft wohl einzigartige) Arbeitsgruppe GreenFUBib, die im März 2021 ihre Arbeit aufgenommen hat. Seither sind die Bibliotheken auch Teil des 2020 gegründeten Steuerungsgremiums „Nachhaltigkeit & Klimaschutz“ der Freien Universität.

Umso mehr freuen wir uns, die Wanderausstellung „Nachhaltigkeit mit:gestalten“ nun für einige Zeit in der Zentralbibliothek präsentieren zu dürfen!


Übrigens: Noch viel mehr Informationen zu den Aktivitäten der Freien Universität rund um die Themen Nachhaltigkeit, Biodiversität, Arten- und Klimaschutz auf dem Campus gibt es jederzeit auf den Webseiten der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie zu lesen.


Anm. d. Red.: Vielen Dank an Louis Pfitzinger und das Team der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie für die Bereitstellung der Wanderausstellung in der Zentralbibliothek sowie für den Input zu diesem Blogbeitrag!

Schreibwoche im Sommersemester 2023

Das Ende der Vorlesungszeit lässt sich gut nutzen, um sich mit dem erfolgreichen Schreiben zu beschäftigen. Für anstehende Haus- oder Semesterarbeiten ist das Angebot der Schreibwoche vom 24.–28.07.2023 eine gute Gelegenheit! Tipps, Tricks und Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben gibt es in verschiedenen Formaten und an verschiedenen Tagen.

Egal, ob Du eben mit der ersten Arbeit an der Uni anfängst oder schon Schreiberfahrung mitbringst. In den Angeboten der Schreibwoche bekommst Du unter anderem Tipps,

  • wie Du Deinen Schreibprozess planen und organisieren kannst,
  • wo und wie Du relevante Literatur und Quellen zu Deinem Thema findest
  • oder wie Du Deine Gedanken ordnen und strukturieren kannst.

Ansprechpersonen:
Dillwyn Thier: schreibgeist@fu-berlin.de
Armin Glatzmeier: schreibberatung@ub.fu-berlin.de

Universitätsbibliothek erhält Open Library Badge

„Für mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft“: Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin hat den Open Library Badge 2020 als Auszeichnung für ihr Engagement für Openness und Transparenz erhalten.

Die Initiative Open Library Badge möchte ein Anreizsystem für Bibliotheken schaffen, die das Konzept der Offenheit verfolgen. Der Badge soll entsprechende Aktivitäten und Angebote von Bibliotheken sichtbar machen. Er richtet sich sowohl an die Fachöffentlichkeit als auch an die Nutzer*innen der jeweiligen Bibliothek und versteht sich als Auszeichnung für den bibliothekarischen Einsatz für mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft. Verliehen wird der Badge von einer Jury aus Freiwilligen, Fachleuten der Bibliotheksbranche, die sich für Openness einsetzen.

Die erste Version des Open Library Badge entstand 2016 und wurde an insgesamt neun Bibliotheken verliehen. Mit dem Open Library Badge 2020 wurden die Kriterien überarbeitet und erweitert. Der Open Library Badge 2020 wurde bereits an über 20 Einrichtungen vergeben.

Bibliotheken, die sich um den Open Library Badge 2020 bewerben, sollten mindestens 5 der 15 Kriterien erfüllen. Die individuelle Umsetzung der Kriterien wird in Form von Best-Practice-Beispielen zur Anregung und Motivation für andere Bibliotheken dokumentiert.

Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden 9 von 15 Kriterien erhalten:


Open-Source-Software mitgestalten – Software unter einer offenen Lizenz entwickeln, testen, dokumentieren, übersetzen oder mitfinanzieren.

Beispiele UB Freie Universität:


Fortbildungsangebote – Informations- und Weiterbildungsmöglichkeiten intern und extern anbieten.

Beispiele UB Freie Universität:


Kostentransparenz beim Erwerb herstellen – Die Bibliothek macht Angaben zu ihrem Erwerbungsetat öffentlich zugänglich im Sinne von Open Government Data.

Beispiele UB Freie Universität:


Open-Access-Ressourcen sichtbar machen – Open-Access-Quellen in lokale Suchsysteme integrieren und an der besseren Erschließung von Open-Access-Ressourcen mitarbeiten.

Beispiel UB Freie Universität:


Open-Access-Potenziale aufdecken – Die Bibliothek unterstützt bei der Aufdeckung von Open-Access-Potenzialen durch eine Beratung im Bereich Open Science sowie Open Educational Resources.

Beispiele UB Freie Universität:


Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz – Lehr- und Lernmaterialien der eigenen Bibliothek zur Nachnutzung und Bearbeitung bereitstellen.

Beispiele UB Freie Universität:


Einbindung eigener und externer Nutzer*innen Die Bibliothek stellt im Rahmen der Erfüllung ihrer Funktion als Dienstleister oder im Rahmen fachlicher/regionaler Netzwerke Know-how und bestehende Infrastruktur für eigene sowie externe Nutzer*innen bereit.

Beispiele UB Freie Universität:


Geschäftsgänge veröffentlichen – Interne Workflows und Prozesse dokumentieren und zur Nachnutzung durch andere Bibliotheken veröffentlichen.

Beispiele UB Freie Universität:


Bibliothek als offener Ort – Die Bibliothek bietet ein Kursangebot zur Integration, Inklusion und/oder Emanzipation, um einen gleichberechtigten Zugang für alle zu fördern.

Beispiel UB Freie Universität:


Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel ist zuerst im Newsletter UBtoDate #2/2023 der Universitätsbibliothek erschienen. Newsletter abonnieren? Bitte hier entlang.

Neue Benutzungsordnung für alle Bibliotheken der Freien Universität

Ab 1. Juli 2023 gilt eine neue Benutzungsordnung für die Universitätsbibliothek. Sie ersetzt die Rahmenbenutzungsordnung und die Benutzungsordnungen der Zentralbibliothek (Garystr. 39) sowie die Benutzungsordnungen aller Fachbibliotheken der Hochschule. Die neue Benutzungsordnung gilt damit für alle bibliothekarischen Einrichtungen der Freien Universität Berlin.

Bitte beachten Sie auch die Anhänge zur Benutzungsordnung, die ergänzende Regelungen enthalten und in den jeweiligen Fachbibliotheken über Aushänge und die Websites bekannt gemacht werden.


From July 1, 2023, new library regulations for the University Library will apply. It replaces the general regulations of use and the usage regulations of the Central Library (Garystraße 39) as well as the regulations of use of all subject libraries of the university. The new regulations apply to all library facilities at Freie Universität Berlin.

Please also note the appendices to the library regulations, which contain supplementary regulations and are published in the respective subject libraries on notices and websites.

Schreibwoche vom 20. bis 24. Februar 2023

Vom 20. bis zum 24. Februar 2023 findet die Schreibwoche an der Freien Universität statt. Die Veranstaltung wird von der Universitätsbibliothek und SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt organisiert. Ziel ist es, Interessierte bei der Planung und Organisation ihrer Hausarbeiten zu unterstützen. Wie organisiere ich meinen Schreibprozess am besten? Wo und wie finde ich die richtige Literatur zu meinem Thema? Dies sind nur ein paar Fragen, die in den Präsenz- und Online-Kursen beantwortet werden. Für die Teilnahme an den einzelnen Schulungen ist jeweils eine Online-Anmeldung erforderlich.

Das beratende Angebot wird durch eine betreute Schreibgruppe ergänzt, die über die gesamte Woche jeweils am Nachmittag die Möglichkeit bietet, das erlernte umzusetzen und das eigene Schreibprojekt voranzutreiben. Der perfekte Start also in die vorlesungsfreie Zeit, um noch vor dem Urlaub die erste Hausarbeit fertigzustellen!

Die Campusbibliothek hat im Altbau auf Ebene 2 eine interessante Vitrinenausstellung rund ums Thema vorbereitet. Auch findet im Anschluss an die Schreibwoche mit dem Schreibmarathon ein ähnlich unterstütztendes Format statt.

Schließzeiten der Bibliotheken über die Feiertage

Während der Akademischen Ferien des Wintersemesters 2022/23 begibt sich auch die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin – die Zentralbibliothek in der Garystraße 39 ebenso wie die Fachbibliotheken und das Universitätsarchiv – in eine Feiertagspause. Damit Sie Ihren Bibliotheksbesuch oder Ihre Medienausleihe gut planen können, möchten wir Sie schon heute über unsere Schließzeiten rund um den Jahreswechsel informieren:


Alle Bibliotheken der Freien Universität Berlin sowie das Universitätsarchiv bleiben von Samstag, 24. Dezember 2022 bis einschließlich Sonntag, 01. Januar 2023 geschlossen.

Bitte beachten Sie darüber hinaus folgende Abweichungen von den üblichen Nutzungszeiten:

Am Freitag, den 23. Dezember 2022 gelten für einige Bibliotheksstandorte verkürzte Öffnungszeiten:

Ab Montag, den 02. Januar 2023* sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da!

(* Bibliothek am Botanischen Garten und Botanischen Museum (BGBM), Meteorologische Bibliothek sowie Lesesaal des Universitätsarchivs: wieder geöffnet ab Dienstag, den 03. Januar)

ACHTUNG: Für alle angegebenen Schließzeiten gilt: Kurzfristige Änderungen bleiben vorbehalten – bitte beachten Sie aktuelle Ankündigungen auf den Websites der einzelnen Bibliotheksstandorte


Für das Bestellen und Ausleihen von Medien über das Bibliotheksportal Primo sowie für Digitalisierungsaufträge gilt:

  • Magazin-Bestellungen, die bis zum 23.12. um 12 Uhr eingehen, können noch am gleichen Tag bis 18 Uhr bereitgestellt werden, sofern das Haus an diesem Tag keine verkürzten Öffnungszeiten hat (s.o.).
  • Die Lieferung an eine andere als die besitzende Bibliothek dauert in der Regel 1 Tag. Sollten Sie diesen Service nutzen wollen, empfehlen wir, Ihre Bestellungen spätestens bis zum 22.12. gegen Mittag zu tätigen.
  • Digitalisierungsaufträge bis zum 22.12. um 16 Uhr werden noch vor der Feiertagspause bereitgestellt.
  • Die Fristen von ausgeliehenen Medien fallen nicht in die Schließzeit.
  • Für Buchrückgaben stehen die Rückgabekästen u. a. am Haupteingang der Zentralbibliothek in der Garystr. 39 zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen frohe Feiertage – und ein gesundes neues Jahr 2023!