Fernseharchiv „60 Minutes“ lizenziert

60 MinutesNach einem Test im Oktober/November 2015 kann über das FU-Campusnetz nun dauerhaft das Fernseharchiv von 60 Minutes genutzt werden.

Angeboten werden 350 Stunden an Videomaterial des amerikanischen investigativen Nachrichtenmagazins aus den Jahren 1997 bis 2014. Das entspricht insgesamt 1700 Beiträge aus den Bereichen Politik, Recht, Gesundheit, Außenpolitik, Wirtschaft, Kunst und Kultur. Seit 1968 vom Fernsehsender CBS ausgestrahlt, gilt 60 Minutes als die am längsten laufende Nachrichtensendung in der Geschichte des Fernsehens und wurde vielfach mit den TV-Preisen Emmy und Peabody Award preigekrönt. Vom Start der Sendung bis 2006 wurde sie u. a. von Mike Wallace moderiert. Seit 1975 Sonntagabend von 19 bis 20 Uhr ausgestrahlt, erreicht das Format heute bis zu 25 Mio. Zuschauer und ist somit das häufigsten gesehene Nachrichtenmagazin im amerikanischen TV.

Das Archiv, angeboten von Alexander Street Press, wird durch Nachrichtenmaterial des CBS-Programms Sunday Morning (175 Stunden) ergänzt. Die Videos verfügen über englischsprachige Transkriptionen, die parallel zur Sendung mitlaufen. Nach einer kostenfreien Registrierung lassen sich Playlists und individuell geschnittene Clips zusammenstellen.

Im Archiv des New Yorker schmökern

Ab sofort kann über das Campusnetz kostenfrei auf die Datenbank The Complete New Yorker zugegriffen werden.

Im DVD-ROM-Archiv (jeweils nur Zugriff für einen Benutzer) sind alle Hefte des Magazins The New Yorker von der Erstausgabe im Februar 1925 bis April 2008 im Volltext abrufbar. Obwohl kulturell auf die amerikanische Großstadt ausgerichtet, erreicht die Zeitschrift ein breites Publikum. Das Angebot des New Yorker ist vielfältig und reicht von Cartoons, Lyrik, Kurzkritiken, Porträts bis hin zu Essays und Prosa. Zu den bisher veröffentlichten Autoren zählen so bekannte Literaten wie Roald Dahl, Haruki Murakami, Vladimir Nabokov, Philip Roth, J. D. Salinger, John Updike oder Richard Yates.

Neben den Artikel sind auch Cover, Karikaturen, Gedichte, Comics und Werbeanzeigen enthalten. Einzelne Artikel können ausgedruckt werden. Die Navigation erfolgt über das im Vordergrund eingeblendete Disk-Menü:

ny1

Die Möglichkeit über die Search-Archive-Funktion die Discs zu wechseln ist aus technischen Gründen momentan leider nicht möglich. Es kann für Recherchezwecke genutzt werden, die Navigation muss aber dann wieder über das Disk-Menü erfolgen. Ein konkretes Beispiel:

ny2Disk 1 mit den Heftarchiven für den Zeitraum 1998 bis 2008 (gelb markiert) ist aufgerufen. In der Archivsuche erscheinen aber nur Artikel aus den 1950er-Jahren (gelb markiert). Technisch bedingt gelangt man nicht mit Doppelklick aus der Trefferliste auf den jeweiligen Artikel. Man muss im Disk-Menü „Disk 5: 1957-1964“ starten.

Für Artikel nach 2008 kann die Datenbank Nexis bzw. das Bibliotheksportal Primo (nur Volltexte, keine Abbildungen) herangezogen werden. Die Druckausgabe wird fortlaufend von der Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien gesammelt.

Fernseharchiv „60 Minutes“ testen

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum für FU-Angehörige lizenziert.

60 MinutesBis 7. November 2015 kann über das FU-Campusnetz das Fernseharchiv von 60 Minutes getestet werden.

Angeboten werden 350 Stunden an Videomaterial des amerikanischen investigativen Nachrichtenmagazins aus den Jahren 1997 bis 2014. Das entspricht insgesamt 1700 Beiträge aus den Bereichen Politik, Recht, Gesundheit, Außenpolitik, Wirtschaft, Kunst und Kultur. Seit 1968 vom Fernsehsender CBS ausgestrahlt, gilt 60 Minutes als die am längsten laufende Nachrichtensendung in der Geschichte des Fernsehens und wurde vielfach mit den TV-Preisen Emmy und Peabody Award preigekrönt. Vom Start der Sendung bis 2006 wurde sie u. a. von Mike Wallace moderiert. Seit 1975 Sonntagabend von 19 bis 20 Uhr ausgestrahlt, erreicht das Format heute bis zu 25 Mio. Zuschauer und ist somit das häufigsten gesehene Nachrichtenmagazin im amerikanischen TV.

Das Archiv, angeboten von Alexander Street Press, wird durch Nachrichtenmaterial des CBS-Programms Sunday Morning (175 Stunden) ergänzt. Die Videos verfügen über englischsprachige Transkriptionen, die parallel zur Sendung mitlaufen. Nach einer kostenfreien Registrierung lassen sich Playlists und individuell geschnittene Clips zusammenstellen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Neu in der Digitalen Bibliothek: American Folklife Center

Neu in die Digitale Bibliothek wurde die kostenfreie Webpräsenz des American Folklife Centers aufgenommen.

Das American Folklife Center wurde 1967 von der Library of Congress ins Leben gerufen und verzeichnet in ihrem Katalog mehr als 150.000 Tonaufnahmen und drei Millionen Gegenstände. Nicht alle Sammlungen sind online abrufbar, doch beinhaltet die Webseite, neben Fotos und Texten, tausende Tonaufnahmen von Songs und Filmaufnahmen von Interviews, sowie deren Mitschriften. Die Sammlungen werden ergänzt durch das Civil Rights History Project sowie das Veterans History Project.

Erweiterter Test für das „Digital National Security Archive“

Die Unterkollektionen wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

zum National Digital Security ArchiveDas Digital National Security Archive der USA gilt als die umfangreichste Sammlung wesentlicher Primärdokumente zur US-Außen- und Militärpolitik seit 1945. Die Datenbank enthält über 50.000 der wichtigsten freigegebenen Dokumente mit mehr als 650.000 Seiten. Es handelt sich dabei sowohl um politische Schriften wie Direktiven des Präsidenten, Memos, diplomatische Depeschen als auch um Sitzungsnotizen, unabhängige Berichte, Briefings, Mitteilungen aus dem Weißen Haus, E-Mails, vertrauliche Briefe und andere geheime Dokumente.

Über Nationallizenz hatten FU-Angehörige bislang Zugriff auf folgende Untersammlungen:

1. Kissinger Transcripts: A Verbatim Record of U.S. Diplomacy, 1969-1977 (2163 Dokumente)
2. Cuba II – 1960-1989 (1463 Dokumente)
3. Weapons of Mass Distruction 1946-2005 (609 Dokumente)
4. Kissinger Telephone Transcripts – 1969-1977 (15.502 Dokumente)
5. Peru: Human Rights, Drugs, and Diplomacy – 1980-2000 (1.997 Dokumente)

Durch einen Test bis 6. September 2015 sind nun alle über 40 Unterkollektionen für den Zugriff im FU-Netz auf einer neuen Plattform freigeschaltet, darunter Dokumente zur US-Außenpolitik in Afghanistan, Argentinien, über die Berlin-Krise, Chile, die Volksrepublik China, Kolumbien, Guatemala, El Salvador, Iran, Irak, Japan, Mexiko, Nicaragua, den Philippinen, Südafrika, der Sowjetunion, Vietnam und Nord- und Südkorea.

(Bild: Anbieter)

„Erweiterter Test für das „Digital National Security Archive““ weiterlesen

Kostenfreie Statistiken mit USA-Bezug

Neu aufgenommen in die Digitale Bibliothek der FU Berlin wurde Data360.

Das zur Webster Pacific LLC in San Francisco gehörende Webangebot präsentiert frei verfügbare statistische Daten zu den Bereichen Wirtschaft, sozialen Trends, Bildung, Energie, Umwelt und Sport und Freizeit. Begründet von dem Wirtschaftsspezialisten Tom Paper bezeichnet sich Data360 selbst als unabhängig, verfügt über zwei Redakteure und ein Editorial Board.

Die laufend aktualisierten Statistiken und Reports, mehrheitlich mit USA-Bezug, aber auch zu den Ländern Mexiko, China, Indien, Großbritannien und Japan, lassen sich als PDF bzw. zur Weiterverarbeitung als CSV-Datei herunterladen sowie öffentlich kommentieren. Nach einer kostenfreien Registrierung können Nutzer eigene Statistiken veröffentlichen und verwalten.

Fernseharchiv „Meet the Press“ lizenziert

Zur Datenbank "Meet the Press"Ab sofort kann dauerhaft über das Campusnetz das Fernseharchiv von Meet the Press genutzt werden.

Die noch im Aufbau befindliche Datenbank von Alexander Street Press bietet gegenwärtig über 400 Folgen der amerikanischen Polittalksendung Meet the Press an. Seit 1947 jeden Sonntagmorgen vom Fernsehsender NBC ausgestrahlt, gilt sie als die am längsten laufende Fernsehserie in der Geschichte des Fernsehens und wurde mit zwei Peabody Awards ausgezeichnet und für neun Emmys nominiert. In der Sendung stellen sich Politiker oder andere Personen des öffentlichen Interesses den Fragen einer wechselnden Runde von Journalisten, darunter vor bzw. nach ihren Präsidentschaften Kennedy, Nixon, Ford, Carter, Reagan, Bush sr., Clinton, Bush jr. und Obama sowie u. a. Fidel Castro, Indira Gandhi, Jesse Jackson, Martin Luther King oder Golda Meir. Von 1991 bis zu dessen Tod im Jahr 2008 wurde Meet the Press von Tim Russert moderiert. Unter dessen Ägide stieg das einstündige Format zur am besten bewerteten Sonntagmorgen-Talkshow im amerikanischen Fernsehen auf. Gegenwärtiger Moderator ist David Gregory.

Die Videos verfügen über englischsprachige Transkriptionen, die parallel zur Sendung mitlaufen und auch durchsucht werden können. Nach einer kostenfreien Registrierung lassen sich Playlists und individuell geschnittene Clips zusammenstellen. Bis Jahreswechsel 2014/15 soll das Archiv auf fast 1500 Folgen anwachsen.

Link des Monats Dezember 2014: Civil Rights History Project

Mit dem Civil Rights History Project (CRHP) ist seit diesem Jahr eine einzigartige Sammlung an Video-Interviews kostenfrei online einsehbar. Es handelt sich dabei um Zeitzeugeninterviews zur US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, die von der Library of Congress auf einer eigenen Online-Plattform bereitgestellt werden. Die Interviewten, mehrheitlich Afroamerikaner, erlebten die Bürgerrechtsbewegung als Jugendliche oder junge Erwachsene mit und rekapitulieren so bedeutsame Ereignisse wie den Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit (1963) oder die Selma-nach-Montgomery-Märsche (1965).

Kostenfrei nach US-Doktorarbeiten der Jahre 1933-1955 recherchieren

Neu in die Digitale Bibliothek der FU Berlin aufgenommen wurde die kostenfreie Datenbank American Doctoral Dissertations 1933-1955.

Bei dem Titel handelt es sich um eine digitalisierte Ausgabe des Print-Index Doctoral Dissertations Accepted by American Universities (DDAAU), der jährlich von der H.W. Wilson Company für den National Research Council und The American Council of Learned Societies by the Association of Research Libraries zusammengestellt wurde. Dieser weist einzig umfassend alle Dissertationen nach, die zwischen 1933 und 1955 von US-amerikanischen Universitäten akzeptiert wurden.

Die Datenbank wird von EBSCO gehostet und ist nach Feldern wie Dissertationstitel, Autor und Institut durchsuchbar. Beigefügt ist jeder Aufnahme jeweils die Originalseite aus dem Print-Index als PDF-Datei („PDF Full Text“), jedoch nicht die Dissertation im Volltext, wie es beispielsweise die für FU-Angehörige lizenzierte Datenbank ProQuest Dissertations & Theses (PQDT) für Hochschulschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften anbietet. Gerade für die Recherche nach Dissertationen aus den Naturwissenschaften kann American Doctoral Dissertations 1933-1955 eine Ergänzung zur bereits ergiebigen ProQuest-Datenbank sein.

Der Text ist zum Teil der entsprechenden Informationsseite aus DBIS entnommen.

Fernseharchiv „Meet the Press“ testen

Die Datenbank wurde ab Dezember 2014 dauerhaft für FU-Angehörige lizenziert.

Zur Datenbank "Meet the Press"
Bis zum 27. Juli 2014 kann über das Campusnetz das Fernseharchiv von Meet the Press getestet werden.

Die noch im Aufbau befindliche Datenbank von Alexander Street Press bietet gegenwärtig über 400 Folgen der amerikanischen Polittalksendung Meet the Press an. Seit 1947 jeden Sonntagmorgen vom Fernsehsender NBC ausgestrahlt, gilt sie als die am längsten laufende Fernsehserie in der Geschichte des Fernsehens und wurde mit zwei Peabody Awards ausgezeichnet und für neun Emmys nominiert. In der Sendung stellen sich Politiker oder andere Personen des öffentlichen Interesses den Fragen einer wechselnden Runde von Journalisten, darunter vor bzw. nach ihren Präsidentschaften Kennedy, Nixon, Ford, Carter, Reagan, Bush sr., Clinton, Bush jr. und Obama sowie u. a. Fidel Castro, Indira Gandhi, Jesse Jackson, Martin Luther King oder Golda Meir. Von 1991 bis zu dessen Tod im Jahr 2008 wurde Meet the Press von Tim Russert moderiert. Unter dessen Ägide stieg das einstündige Format zur am besten bewerteten Sonntagmorgen-Talkshow im amerikanischen Fernsehen auf. Gegenwärtiger Moderator ist David Gregory.

Die Videos verfügen über englischsprachige Transkriptionen, die parallel zur Sendung mitlaufen und auch durchsucht werden können. Nach einer kostenfreien Registrierung lassen sich Playlists und individuell geschnittene Clips zusammenstellen. Bis Jahreswechsel 2014/15 soll das Archiv auf fast 1500 Folgen anwachsen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!