Drei Datenbanken zur Philosophie im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 31. Juli 2013 auf Weiteres haben FU-Angehörige die Möglichkeit drei Datenbanken aus dem Bereich der Philosophie kostenfrei zu testen. Auf der Online-Plattform des US-amerikanischen Philosophy Documentation Centers (PDC) stehen folgende Datenbanken zur Verfügung:

E-Collection:
Die Datenbank bietet den Volltext-Zugriff auf 134 Zeitschriften, Serien, Tagungsberichte und andere Publikationen mit dem Schwerpunkt Philosophie, aber auch aus anderen Bereichen der Geisteswissenschaften. Insgesamt stehen mehr als 120.000 Artikel und Rezensionen zur Verfügung, deren Berichtszeit teilweise bis 1890 zurückreicht. Die Volltexte sind zum Teil in HTML und zum Teil als PDF abrufbar sind.

International Directory of Philosophy:
Das Verzeichnis enthält Informationen zu philosophischen Instituten und Studiengängen an Universitäten, Fachgesellschaften, Forschungseinrichungen, Fachzeitschriften und Verlagen aus mehr als 120 Ländern.

Philosophy Research Index (PRI):
Die Datenbank bietet bibliographische Informationen zu Artikeln, Rezensionen, Dissertationen, Monographien und anderen Dokumenten aus dem Bereich der Philosophie von 1400 bis zur Gegenwart, teilweise mit Weiterleitung auf den Volltext. Allerdings können nur max. 500 Treffer in der Ergebnisliste geladen werden. Trefferlisten, die darüber hinaus gehen, werden nicht angezeigt und müssen anhand von Facetten wie „Jahr“, „Sprache“, „Publikationstyp“, „Dokumenttyp“ oder „Philosoph“ entsprechend auf unter 500 Treffer gefiltert werden.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
Danke für die Mithilfe bei diesem Posting an Hannes Dress, Azubi zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der FU Berlin.

HeinOnline im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Rechtswissenschaftler aufgepasst – bis 13. Juni 2013 haben FU-Angehörige kostenfreien Zugriff auf die Datenbank HeinOnline – The Modern Link to Legal History.

Hinter dem vielleicht gewöhnungsbedürftigen Kurztitel verbirgt sich eine umfangreiche Sammlung juristischer Materialien, zu einem Großteil ab Mitte des 18. Jh. die Vereinigten Staaten von Amerika betreffend. Enthalten sind u.a. mehr als 1200 amerikanische Rechtszeitschriften ab Erscheinungsbeginn, alle US-amerikanischen Verträge und Abkommen, alle veröffentlichten U.S. Supreme Court Entscheidungen, das Federal Register (1936 ff.), die Sammlung U.S. Attorney General Opinions (Official Opinions of the Attorneys General of the United States (1791-1982) und Opinions of the Office of Legal Counsel of the United States Department of Justice (1977-1996). Weiterhin Zugriff gibt es auf rechtswissenschaftliche Monographien und „Klassiker“ von der Antike bis zur Gegenwart.

Ergänzt wird der Bestand an juristischem Material aus England (u. a. Statutes of the Realm, 1235-1713), vom Europäisches Zentrum für Minderheitenfragen (ECMI), den Hague Academy Collected Courses (ab 1923), Kanada (Supreme Court Reports und Revised Statutes), Schottland (u. a. Stair Society Main Series) und den Vereinten Nationen (United Nations Law Collection).

Das gesamte Material kann im Volltext durchsucht werden und es lassen sich einzelne Bild-Dateien oder Textdateien abspeichern bzw. kopieren. Der Ausdruck und die Speichermöglichkeit im PDF-Format über mehrere Seiten sind für den Testzeitraum leider deaktiviert.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Zugriff auf „Hitler. Quellen 1924-45“

Die Datenbank ist nicht mehr an der FU lizenziert (Stand: 09/2017)!

Ab sofort können FU-Angehörige über die Digitale Bibliothek kostenfrei auf die ca. 9000 Seiten umfassende Online-Ressource Hitler. Quellen 1924-45 zugreifen.

Die Datenbank vereint drei zentrale Quelleneditionen der Hitler-Forschung, die das gesamte Spektrum von Hitlers Weltanschauung dokumentieren:

  • Hitler – Reden, Schriften, Anordnungen (1925–33), hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München: K.G. Saur, 1992 ff.
  • Max Domarus, Hitler, Reden und Proklamationen 1932–1945: kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen. 4. Aufl. 4 Bde. Leonberg: Pamminger und Partner 1988
  • Der Hitler-Prozess 1924, hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München: K.G. Saur 1997 ff.

Die drei Publikationen können übergreifend durchsucht bzw. im Dropdown unter der Suchfunktion „Publikation“ gezielt ausgewählt werden (grün eingefärbt):

Einzelne Texte können kopiert bzw. ausgedruckt oder als PDF-Datei abgespeichert werden.

Literature Online im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Ab sofort besteht ein Testzugriff auf Literature Online (LION). Bis zum 7. Juni 2013 können FU-Angehörige kostenfrei auf mehr als 350.000 Volltexte der englischen und amerikanischen Literatur zugreifen.

Die Datenbank umfasst Lyrik, Drama und Prosa vom 8. bis zum 21. Jahrhundert. Darüber hinaus ist sie mit Artikel aus 376 Literaturzeitschriften sowie einschlägigen Nachschlagewerken, Essays, biographische Informationen, bibliographische Nachweise sowie Links zu relevanten Websites angereichert.

Der Sucheinstieg kann über eine einfache Alle-Felder-Suche („QuickSearch“) oder in separaten Recherche-Möglichkeiten nach Autor, Primär- oder Sekundärliteratur bzw. entsprechende Indices erfolgen. Dank einer facettierten Suche werden die Ergebnisse in Kategorien wie Literaturgattung („Texts“) bzw. Sekundärliteratur („Criticism & Reference“) aufgeschlüsselt. Ein „Textsavailable“-Hinweis hinter dem Autorenprofil signalisiert schnell, ob Primärwerke von Shakespeare, Dickens, Twain & Co. verfügbar sind. Die Texte in der Datenbank lassen sich unter anderem ausdrucken und teilweise auch direkt per E-Mail versenden.

Das Angebot im Überblick:
– über 340.000 englische, amerikanische, afroamerikanische und kanadische Gedichte
– mehr als 6000 englische und amerikanische Dramen (1280-1915)
– über 3250 englische und amerikanische Prosawerke (1500-1914)
– Volltextzugriff auf Artikel aus über 370 Zeitschriften (s. Titelliste via ProQuest – Excel-Format)
– mehr als 21.000 Autoren-Einträge, darunter 5000 mit Biografien
– Zugriff auf über 175 Bände der Reihe Companions to Literature vom Verlag Cambridge University Press
– Über 950.000 Einträge für Artikel, Monografien und Hochschulschriften aus der Annual Bibliography of English Language and Literature (ABELL, 1920 ff.)
– Zugriff auf die Volltexte von 15 Referenzwerken, darunter Oxford Dictionary of Literary Terms (Oxford University Press, 2008), Columbia Dictionary of Modern Literary and Cultural Criticism (Columbia University Press, 1995) sowie The Columbia Companion to the Twentieth-Century American Short Story (Columbia University Press, 2001)

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Oxford Reports on International Law lizenziert

Nach einem Test im März/April dieses Jahres  kann die Datenbank Oxford Reports on International Law (ORIL) nun dauerhaft von FU-Angehörigen genutzt werden.

Der Online-Service bietet Zugang zu kommentierten Gerichtsurteilen im Bereich der internationalen Rechtsprechung. ORIL versteht sich als Referenzportal für alle Aspekte der Rechtsprechung nationaler und internationaler Gerichte im Bereich des Völkerrechts. Alle publizierten Entscheidungen sind im Volltext zugänglich und mit Anmerkungen versehen. Die Datenbank besteht aus den folgenden Modulen:

  • International Courts of General Jurisdiction
    Enthält über 400 Fälle, pro Jahr werden 10-15 Entscheidungen durch Gerichtshöfe ergänzt. Enthält Berichte und Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs (ICJ), Ständiger Internationaler Gerichtshof (PICJ), Ständiger Schiedshof (PCA), Internationaler Seegerichtshof (ITLOS).
  • International Criminal Law
    Über 400 Fälle, pro Jahr werden 150 neue ergänzt. Enthält Berichte von Fällen des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC), der Internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) und für Ruanda (ICTR), der Sondergerichtshöfe für Sierra Leone (SCSL) und für den Irak sowie von den Außerordentlichen Kammern für Kambodscha
  • International Human Rights Law
    Über 2100 ausführliche Berichte, wöchentliche Aktualisierung (jährlich werden ca. 300 neue Fälle ergänzt). Enthält Berichte und Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), Interamerikanische Kommission für Menschenrechte (IAKMR) und Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte, African Court on Human and Peoples‘ Rights (AfCHPR), UN-Menschenrechtsausschuss
  • International Investment Claims
    Ca. 500 veröffentlichte Urteilssprüche und Entscheidungen von internationalen Handels-Schiedsgerichten, pro Jahr kommen ca. 50 neue dazu. Enthält u. a. Urteilssprüche und Entscheidungen des Internationalen Zentrums zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID), ICC International Court of Arbitration, London Court of International Arbitration, Arbitration Institute of the Stockholm Chamber of Commerce, Permanent Court of Arbitration, Association of South East Asian Nations arbitral tribunal, North American Free Trade Agreement (NAFTA) und United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL)
  • International Law in Domestic Courts
    Ca. 950 Fälle von mehr als 75 Gerichtsbarkeiten, pro Jahr werden 200 neue Fälle ergänzt. Englische Übersetzungen aus über 20 Sprachen sowie sowie Peer-Reviewed Experten-Kommentare

Die Gerichtsurteile selbst stehen im Textformat (via JavaScript) zur Verfügung und können kopiert bzw. ausgedruckt werden. An Personalisierungsfunktionen bietet die Plattform Alerts via E-Mail oder auch RSS-Feed an.

Online-Testzugriff auf das Gesamtwerk Sigmund Freuds

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis Anfang Juni können FU-Angehörige kostenfrei die Datenbank Sigmund Freud: Das gesamte Werk testen. Die umfassende Volltextausgabe der Schriften Sigmund Freuds (1856-1939) sind in der Reihe Past Masters des US-amerikanischen Verlages InteLex erschienen.

Die Online-Ausgabe beinhaltet sämtliche Schriften auf der Grundlage der bisher umfangreichsten deutschsprachigen Freud-Edition der „Gesammelten Werke“ (hrsg. v. Anna Freud, 17 Bände, 1940-1952) unter Berücksichtigung der Korrekturen der „Studienausgabe“ (hrsg. v. Alexander Mitscherlich, Angela Richards und James Strachey, 10 Bände, 1969-1975). Über diese für die psychoanalytische Theorie kanonischen, jedoch insbesondere das voranalytische Frühwerk ausblendenden Sammelausgaben hinausgehend, umfasst die Online-Ausgabe nach dem derzeitigen bibliographischen Stand das ganze zu Lebzeiten veröffentlichte Schrifttum Freuds auf der Grundlage der jeweiligen Originalausgaben, darunter u.a. die Schriften zum Kokain und zur zerebralen Kinderlähmung, die Aphasienschrift, alle frühen Werke, Zeitungsartikel, Rezensionen und Beiträge in medizinischen Zeitschriften und Handbüchern.

Die über 9.000 Seiten umfassende Edition erweitert damit den Bestand der 170 bereits in der „Gesammelten Werken“ enthaltenen bzw. innerhalb der Studienausgabe hinzugekommenen Texte und vereint erstmals insgesamt 432 Schriften und Werkstücke Freuds, von denen viele bisher nur verstreut und schwer zugänglich publiziert und seit Ihrem Erscheinen nicht wieder aufgelegt wurden. Die Textinhalte lassen sich kopieren bzw. ausdrucken.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.

„Digital Public Library of America“ gestartet

Neu über die Digitale Bibliothek griffbereit ist die Digital Public Library of America (DPLA), die letzten Donnerstag offiziell online ging.

Die DPLA ist eine im Aufbau befindliche Digitale Bibliothek, die kostenfreien Zugang zu Beständen aus US-amerikanischen Bibliotheken, Archiven und Museen ermöglichen soll. Nachgewiesen werden zum Start mehr als zwei Mio. digitale Objekte, darunter Bilder, Texte, Tonaufnahmen und Videos. Wie auch das europäische Pendant Europeana erhält man über die Suchmaske eine Vorschau und wird auf die jeweiligen Webseiten des Instituts weitergeleitet. Ebenso wird auf Urheberrechte geachtet – Digitalisierungen von Büchern, die nach 1923 erschienen sind, werden deshalb nicht zu finden sein.

Gegenwärtig beteiligen sich 18 Partner mit digitalen Kulturgütern an dem Projekt, darunter die National Archives and Records Administration, Smithsonian Institution, die Biodiversity Heritage Library, das Internet Archive, die New York Public Library sowie Digitale Bibliotheken der US-Bundesstaaten Georgia, Kentucky, Minnesota und South Carolina.

Parallel zum Online-Gang hätten entsprechende Feierlichkeiten in der Boston Public Library abgehalten werden sollen. Der Bombenanschlag auf den nur unweit gelegenen Zieleinlauf des Boston-Marathons drei Tage zuvor verhinderten diese jedoch. „I see the building of a new library as one of the greatest examples of what humans can do together to extend the light against the darkness. In due time, we will let that light shine through.“ ließ in Anbetracht der Umstände Dan Cohen, Executive Director der DPLA, in einer offiziellen Pressemeldung verlauten.

Praxiskommentar Bundesdatenschutzgesetz online

Ab sofort können FU-Angehörige online auf das Praxiskommentar Bundesdatenschutzgesetz zugreifen.

Die 2012 erschienene CD-ROM-Ausgabe (6. Aufl.) aus dem WEKA-Verlag enthält die Volltextversion des Praxiskommentars, die Gesetzestexte des BDSG, Vorlagen und Muster sowie Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden für den öffentlichen und den nicht-öffentlichen Bereich.

Die Inhalte lassen sich u. a. kopieren bzw. es lassen sich auch PDF-Dateien generieren. Die vorhandene Merkliste und weitere getätigte Optionen sind – wie beim Großteil der bereitgestellten CD- und DVD-ROMs – nur solange nutzbar wie in der Anwendung gearbeitet wird. Schließt man das Programm, werden alle persönlich vorgenommenen Einstellungen automatisch entfernt.

Oxford Reports on International Law im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum weiterlizenziert.

Ebenfalls neu im Test ist die Datenbank Oxford Reports on International Law (ORIL), die bis 6. April 2013 kostenfrei von FU-Angehörigen genutzt werden kann.

Der Online-Service bietet Zugang zu kommentierten Gerichtsurteilen im Bereich der internationalen Rechtsprechung. ORIL versteht sich als Referenzportal für alle Aspekte der Rechtsprechung nationaler und internationaler Gerichte im Bereich des Völkerrechts. Alle publizierten Entscheidungen sind im Volltext zugänglich und mit Anmerkungen versehen. Die Datenbank besteht aus den folgenden Modulen:

  • Oxford Reports on International Law in Domestic Courts
  • Oxford Reports on International Criminal Law
  • Oxford Reports on International Human Rights Law
  • Oxford Reports on International Courts of General Jurisdiction
  • Oxford Reports on International Investment Claims

Die Gerichtsurteile selbst stehen im Textformat (via JavaScript) zur Verfügung und können kopiert bzw. ausgedruckt werden. An Personalisierungsfunktionen bietet die Plattform Alerts via E-Mail oder auch RSS-Feed an.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online

Bei Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Quellenmaterialien zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, die in Zusammenarbeit mit einem Wissenschaftlichen Beirat ausgewählt wurde. Von den geplanten sechs Modulen sind zwei bereits online verfügbar:

Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945
Sammlung von inhaltlich erschlossenen Quellenmaterialien zum Nationalsozialismus. Enthalten sind rund 40.000 Dokumente mit einem Gesamtumfang von über 450.000 digitalisierten Seiten, darunter u.a. Akten, Berichte, Anordnungen, Instruktionen, Schriftwechsel, Dossiers etc. von NS-Behörden, vor allem aus der Parteikanzlei der NSDAP, Justizakten des Volksgerichtshofs, Stimmungs- und Lageberichte der Gestapo, Hitlers Reden und Schriften von 1920 bis 1945, die Tagebücher von Joseph Goebbels, die Nürnberger Erschließungskartei zu den Beweisdokumenten, die für den Nürnberger Prozess und die 12 Folgeprozesse gesammelt wurden. Rund 18.000 biographische Artikel, einführende Essays zu den Quellenbeständen, Statistiken und Übersichten ergänzen die Dokumentation.

Tagesrapporte der Gestapoleitstelle Wien 1938-1945
Sammlung von 741 Tagesrapporten der Gestapoleitstelle Wien aus der Zeit von 1938 bis 1945 im kombinierten Volltext- und Imageformat. Das bisher unveröffentlichte Quellenmaterial mit einem Gesamtumfang von über 5.700 Seiten stellt eine bisher kaum editorisch genutzte zeithistorische Quelle zu den Verfolgungsstrukturen der Gestapo am Beispiel Wiens dar.

Die Module können separat sowie in Kombination durchsucht werden.

In Planung sind die Module Soziale und nationale Bewegungen in Deutschland 1878-1933, Deutschland in der Nachkriegszeit 1945-1949, Geschichte der DDR 1949-1989 und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis zur Gegenwart.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.