ProQuest LibGuide: Zugriff auf 150 Datenbanken

Zum Beginn des Jahres 2024 hat sich die Palette von Inhalten des Anbieters ProQuest erweitert, die über das FU-Campusnetz zugänglich sind.

Im ProQuest LibGuide Primary Sources für die Freie Universität Berlin sind neu hinzugekommene Inhalte markiert (⭐), sodass sie beim Stöbern leicht entdeckt werden können.

Im LibGuide werden die Datenbanken sowohl in einer thematischen als auch einer alphabetischen Übersicht dargestellt und können so gezielt aufgerufen werden.
Mit einem Klick auf das Info-Icon kann man sich jeweils einen kurzen, englischen Informationstext zu den Inhalten der jeweiligen Datenbank anzeigen lassen.

Der Großteil der Titel ist außerdem im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen.

Gegenüber dem Vorjahr sind 2024 zum einen neue Inhalte bzw. Module von Datenbanken hinzugekommen, für die bereits Lizenzen bestanden:

Zum anderen sind acht komplette Datenbanken hinzugekommen:

Damit sind für FU-Angehörige aktuell ca. 150 Datenbanken mit Primärquellen und Archivmaterial des Anbieters ProQuest verfügbar.

(Bildquelle: Anbieter)

ProQuest LibGuide: Zugriff auf 135 Datenbanken

Zum Beginn des Jahres 2023 hat sich die Palette von Inhalten des Anbieters ProQuest erweitert, die über das FU-Campusnetz zugänglich sind.

Im ProQuest LibGuide Primary Sources für die Freie Universität sind neu hinzugekommene Inhalte markiert (⭐), sodass sie beim Stöbern leicht entdeckt werden können.

Im LibGuide werden die Datenbanken sowohl in einer thematischen als auch einer alphabetischen Übersicht dargestellt und können so gezielt aufgerufen werden.
Mit einem Klick auf das Info-Icon kann man sich jeweils einen kurzen, englischen Informationstext zu den Inhalten der jeweiligen Datenbank anzeigen lassen.

Die Titel sind außerdem im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen.

Gegenüber dem Vorjahr sind 2023 zum einen neue Inhalte bzw. Module von Datenbanken hinzugekommen, für die bereits Lizenzen bestanden:

Zum anderen sind vier komplette Datenbanken hinzugekommen:

Damit sind für FU-Angehörige aktuell ca. 135 Datenbanken mit Primärquellen und Archivmaterial des Anbieters ProQuest verfügbar.

(Bildquelle: Anbieter)

Testzugriff für „Newspapers.com“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Nach einem Test im letzten Jahr kann nun erneut bis zum 19. Mai 2021 über das FU-Campusnetz kostenfrei Newspapers.com getestet werden.

Die Datenbank, lizenziert vom Anbieter ProQuest über den Genealogie-Dienstleister Ancestry.com, bietet Zugriff auf fast 18.000 retrodigitalisierte Zeitungen aus dem 18.-21. Jh.

Schwerpunktmäßig abgedeckt wird der US-amerikanische Raum mit Voll- und Teilzugriffen auf Zeitungsarchive (über 644 Mio. Seiten). Enthalten sind aber auch Titel aus Australien, England, Irland, Kanada, Nordirland sowie Panama.

Die Spanne reicht von überregional und regional erscheinenden Tageszeitungen bis hin zu Titeln, die nur innerhalb eines Bundesstaates erschienen sind bzw. kleinen Lokalzeitungen. Neben der Recherche zu historischen Ereignissen kann die Datenbank auch für die Ahnenforschung genutzt werden.

Einzelne Zeitungsseiten lassen sich zum Eigengebrauch als JPG- oder PDF-Datei abspeichern oder ausdrucken. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Artikel auf einer Zeitungsseite (Clip) bzw. mehrere Artikel (Clippings) auszuwählen, zu speichern und online zu teilen. Für diese Funktion ist eine vorherige, kostenfreie Registrierung über das World Collection Archive erforderlich (alternativ mit eigenem Ancestry- oder Facebook-Account).

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Nur diesen Dezember: Über 200 ProQuest-Datenbanken aus den Geistes- und Sozialwissenschaften testen

Zwar ist es bis Weihnachten noch etwas hin, doch durch den amerikanischen Verlag ProQuest können über das FU-Campusnetz bis 30. Dezember 2020 insgesamt 216 Datenbanken überwiegend aus den Geistes- und Sozialwissenschaften getestet werden. In dieser Größenordnung ist es der bis dahin umfangreichste Datenbank-Test, den die Universitätsbibliothek initiieren konnte.

Enthalten im „vorweihnachtlichen Geschenk“ sind auch Titel des Anbieters Alexander Street Press. Über den Hauptsucheinstieg von ProQuest sind leider nur ein Teil der Datenbanken gelistet (75 Titel). Deswegen haben wir uns dazu entschlossen, über das Datenbank-Infosystem (DBIS) noch einmal separat alle Titel in zehn Sammel-Einträgen und die übergeordneten Portale History Vault, ProQuest Congressional und ProQuest Statistical Abstract of the United States aufzunehmen. Damit sind die Test-Datenbanken auch im Bibliotheksportal Primo auffindbar.

Überblick

Unter den zahlreich freigeschalteten Titeln befinden sich viele Volltext-Datenbanken, darunter biografische Datenbanken, (Fach-)Bibliografien, Faktendatenbanken, Nachschlagewerke, Portale oder auch Video-Archive. 151 der 216 Titel sind von ProQuest dem Fach Geschichte („History“) zugeordnet.

Die meisten Titel (57) lassen sich der Datenbank ProQuest History Vault (siehe auch DBIS-Einträge 6, 7) zuordnen. History Vault bietet Zugang zu zumeist bisher nicht erschlossenen Primärquellen (u. a. Manuskripte, unveröffentlichte Materialien, private Aufzeichnungen ebenso wie Regierungsdokumente). Die gemeinsam durchsuchbaren Inhalte ermöglichen umfassende Forschungen zu allen relevanten Themen der amerikanischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

52 Datenbanken gehören der Reihe ProQuest Historical Newspapers (siehe auch DBIS-Einträge 4, 5, 6) an, darunter zahlreiche amerikanische Zeitungsarchive, die über lokale, regionale oder nationale Ereignisse berichten (u. a. New York Tribune / Herald Tribune, Newsday). Aber auch englischsprachige Titel aus dem asiatischen Raum sind vertreten (Chinese Newspaper Collection, The Jerusalem Post, South China Morning Post, The Korea Times, The Times of India). Auch finden sich Archive bekannter Magazine (Newsweek), das LGBT Magazine Archive sowie Modezeitschriften (u. a. GQ, Harper’s Bazaar, Vogue, Vogue Italia).

Insgesamt 44 Titel stammen vom Anbieter Alexander Street Press. Darunter Text- und Video-Archive aus den schönen Künsten (Musik, Tanz, Theater), wie Aufnahmen von Aufführungen der Royal Shakespeare Company oder des National Theatres bzw. Naturfilme in der BBC Landmark Video Collection aber auch zur Religion, Frauen- und sozialen Bewegungen.

In jeder Alexander-Street-Datenbank finden Sie unter „My Collections“ die bis 30. Dezember 2020 als „trials“ gekennzeichneten Testdatenbanken (Ausschnitt).

24 Datenbanken gewähren Zugriff auf die Inhalte von ProQuest Congressional (siehe auch DBIS-Eintrag 3), eine Fachbibliografie für Publikationen des Kongresses der USA. Die Datenbank ermöglicht Recherchen zu Parlaments-, Verwaltungs-, und Rechtsfragen der US-Regierung, teilweise mit Zugang zum Volltext der Dokumente.

Ebenfalls im Test enthalten ist die Datenbank ProQuest Statistical Abstract of the United States. Statistische Daten der Vereinigten Staaten ab 1878 ff. aus 30 Oberkategorien und zu mehr als 200 Themengebieten. Die Daten wurden bis 2011 vom United States Census Bureau ermittelt, das zum United States Department of Commerce gehörte. Seit 2012 führt ProQuest in Zusammenarbeit mit dem Verlag Bernan Press die Publikation fort. Die Statistischen Daten bzw. Tabellen liegen allerdings als Bilddateien vor. Eine unkomplizierte Weiterverarbeitung in andere Programme ist daher nicht möglich!

Ausblick und Beteiligung

Aus den über 200 Datenbanken werden 60 Titel ausgewählt, die mit Beginn 2021 für 12 Monate dauerhaft für das FU-Campusnetz lizenziert (im Bibliotheksfachsprech Evidence Based Selection Modell genannt – kurz „EBS“ ). Ende 2021 wird dann darüber entschieden, welche Datenbanken dauerhaft erworben werden.

Auch Sie können am Auswahlprozess teilhaben und über die E-Mail e-ressourcen@ub.fu-berlin.de uns Ihre Meinung zu den aktuellen Test-Datenbanken zusenden. Um bei den vielen Titeln die Übersicht zu behalten, können wir Ihnen noch folgendes Infomaterial an die Hand geben:

Testzugriff für „Newspapers.com“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 18. März 2020 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei Newspapers.com getestet werden.

Die Datenbank, lizensiert vom Anbieter ProQuest über den Genealogie-Dienstleister Ancestry.com, bietet Zugriff auf mehr als 15.000 retrodigitalisierte Zeitungen aus dem 18.-20. Jh.

Schwerpunktmäßig abgedeckt wird der US-amerikanische Raum mit Voll- und Teilzugriffe auf Zeitungsarchive (über 149 Mio. Seiten). Enthalten sind aber auch Titel aus Australien, England, Irland, Kanada, Nordirland sowie Panama (über 7 Mio. Seiten).

Die Spanne reicht von überregional und regional erscheinenden Tageszeitungen bis hin zu Titeln, die nur innerhalb eines Bundesstaates erschienen sind bzw. kleinen Lokalzeitungen. Neben der Recherche zu historischen Ereignissen kann die Datenbank auch für die Ahnenforschung genutzt werden.

Einzelne Zeitungsseiten lassen sich zum Eigengebrauch als JPG- oder PDF-Datei abspeichern oder ausdrucken. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Artikel auf einer Zeitungsseite (Clip) bzw. mehrere Artikel (Clippings) auszuwählen, zu speichern und online zu teilen. Für diese Funktion ist eine vorherige, kostenfreie Registrierung über das World Collection Archive erforderlich (alternativ mit eigenem Ancestry- oder Facebook-Account).

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Literaturwissenschaftliche Datenbanken „ABELL“ und „LION“ ziehen auf ProQuest-Plattform um

Der Anbieter ProQuest hat seine bisher bei Chadwyck-Healey gehosteten Datenbanken „Annual Bibliography of English Language and Literature“ (ABELL) und „Literature Online“ (LION) auf seine eigene Online-Plattform integriert. Frühere Zugänge sollen damit bis voraussichtlich 31. Juli 2019 entfallen.

Die Annual Bibliography of English Language and Literature (ABELL) gilt neben der MLA International Bibliography als die wichtigste Fachbibliografie zur Anglistik und Amerikanistik. Sie verzeichnet Monografien, Aufsätze, Dissertationen und Rezensionen. Folgende Gebiete werden abgedeckt: englische Sprache (v.a. Syntax, Phonologie, Lexikologie, Semantik, Stilistik und Dialektologie), englischsprachige Literatur (alle Gattungen und Arten, daneben Literaturtheorie sowie Studien zu einzelnen englischen, amerikanischen und postkolonialen Autoren) sowie angrenzende Bereiche wie Folklore und Buchwissenschaft.
Bislang existierten Zugriffe auf die sogenannte „Legacy-Version“ bei literature.proquest.com bzw. auf die etwas in die Jahre gekommene Originalseite von Chadwyck-Healey. Beide Zugänge werden voraussichtlich Ende des Monats eingestellt.

Neu Zugriff über das FU-Campusnetz gibt es ab sofort auf Literature Online (LION). Neben ABELL vereint die Datenbank mehrere tausende Autorenbiografien und -bibliografien, elektronischen Volltexte von u. a. über 430 literatur- und kulturwissenschaftlichen Zeitschriften und 27 literaturwissenschaftlichen Standard-Nachschlagewerken. Ergänzt wird der große Datenbestand durch u. a. 300 digitale Bände der Cambridge University Press-Serie („Cambridge Companions to Literature“,New Essays on the American Novel“). Ebenfalls beinhaltet LION Kurzeinführungen zu  Werken der Weltliteratur („KnowledgeNotes™ Student Guides“), Videoclips sowie ungekürzte Hörspielfassungen aller Dramen Shakespeares (Shakespeare Audio Plays).
Bislang existierte auch zu LION eine etwas in die Jahre gekommene Originalseite von Chadwyck-Healey.

Der Beschreibungstexte sind weitgehend dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Zugriff auf ProQuest Dissertations & Theses Global

proquestBis auf Weiteres kann über das FU-Campusnetz kostenfrei auf die Datenbank ProQuest Dissertations & Theses Global zugegriffen werden.

Dabei handelt es sich um die weltweit größte Sammlung an Dissertationen und Abschlussarbeiten im Volltext. Im Gegensatz zur parallel angeboten ProQuest Dissertations & Theses (PQDT): The Humanities and Social Sciences Collection werden sehr viel mehr Hochschulschriften, auch aus den Bereichen Wirtschaft, Medizin, Naturwissenschaften, Technik und Agrarwissenschaften, ausgewertet. PQDTGlobal enthält Millionen von durchsuchbaren Angaben zu Dissertationen und Abschlussarbeiten aus der ganzen Welt von 1861 bis heute, zusammen mit über einer Million Volltext-Dissertationen, die im PDF-Format heruntergeladen werden können. Mehr als 2,1 Millionen Titel können außerdem als Ausdruck erworben werden. Die meisten Dissertationen seit dem Jahr 1997 liegen in Volltextform vor. Darüber hinaus enthält die Datenbank einen umfangreichen Volltextbestand von Abschlussarbeiten früherer Jahre.

Mehr als 70.000 neue Dissertationen und Abschlussarbeiten im Volltext werden der Datenbank jedes Jahr hinzugefügt. Dafür sorgen Verlagskooperationen mit 700 führenden akademischen Einrichtungen weltweit und kooperative Retrodigitalisierung von Dissertationen durch das UMI Digital Archiving and Access Program. Volltext-Dissertationen werden in dem Format archiviert, in dem sie von der zuständigen Hochschule eingereicht werden. Einige sind im PDF-Textformat, andere als PDF-Bild erhältlich.

Jede Dissertation, die seit Juli 1980 veröffentlicht wurde, enthält eine Kurzfassung des Autors mit einer maximalen Länge von 350 Wörtern. Masterarbeiten seit 1988 enthalten Kurfassungen von maximal 150 Wörtern Länge. Einfache bibliografische Angaben sind sogar für Dissertationen aus dem Jahr 1637 erhältlich. Sofern vorhanden, bietet PQDT — Full Text eine 24-seitige Vorschau auf Dissertationen und Abschlussarbeiten an.

Die Beschreibung ist weitgehend der Anbieterseite entnommen.

Proquest-Daten jetzt in Primo

proquestSeit einigen Wochen können Primo-NutzerInnen Daten von ProQuest auch im Megaindex „Primo Central“ finden.

Etwa 200 der meist genutzten Datenbanken von ProQuest wurden in Primo indexiert. 26 wurden entsprechned zu unseren Lizenzen in Primo aktiviert. Dadurch sind deren Inhalte einfacher auffindbar. Eine schöne Übersicht über die FU-Lizenzen bietet die Proquest-Seite für die gemeinsame Suche in allen Datenbanken.

ProQuest bietet Zugang zu gesicherten, verlässlichen Informationen. Die Produkte des Unternehmens sind für zielgerichtete Forschungsarbeit von wesentlicher Bedeutung: Sie bieten Zugriff auf Dissertationen, Regierungs- und Kulturarchive, Nachrichten, Sammlungen historischer Dokumente und E-Books.

Besonders erfreulich ist, dass amerikanische Dissertationen aus der Datenbank Proquest Dissertation and Theses (PQDT), deren Einzeltitel bisher leider nie über unsere Kataloge nachgewiesen werden konnten, jetzt in Primo zu finden sind.

Seit Anfang 2015 hat die Freie Universität die beliebte literaturwissenschaftliche Datenbank MLA ebenfalls bei Proquest lizenziert.

Literature Online im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Ab sofort besteht ein Testzugriff auf Literature Online (LION). Bis zum 7. Juni 2013 können FU-Angehörige kostenfrei auf mehr als 350.000 Volltexte der englischen und amerikanischen Literatur zugreifen.

Die Datenbank umfasst Lyrik, Drama und Prosa vom 8. bis zum 21. Jahrhundert. Darüber hinaus ist sie mit Artikel aus 376 Literaturzeitschriften sowie einschlägigen Nachschlagewerken, Essays, biographische Informationen, bibliographische Nachweise sowie Links zu relevanten Websites angereichert.

Der Sucheinstieg kann über eine einfache Alle-Felder-Suche („QuickSearch“) oder in separaten Recherche-Möglichkeiten nach Autor, Primär- oder Sekundärliteratur bzw. entsprechende Indices erfolgen. Dank einer facettierten Suche werden die Ergebnisse in Kategorien wie Literaturgattung („Texts“) bzw. Sekundärliteratur („Criticism & Reference“) aufgeschlüsselt. Ein „Textsavailable“-Hinweis hinter dem Autorenprofil signalisiert schnell, ob Primärwerke von Shakespeare, Dickens, Twain & Co. verfügbar sind. Die Texte in der Datenbank lassen sich unter anderem ausdrucken und teilweise auch direkt per E-Mail versenden.

Das Angebot im Überblick:
– über 340.000 englische, amerikanische, afroamerikanische und kanadische Gedichte
– mehr als 6000 englische und amerikanische Dramen (1280-1915)
– über 3250 englische und amerikanische Prosawerke (1500-1914)
– Volltextzugriff auf Artikel aus über 370 Zeitschriften (s. Titelliste via ProQuest – Excel-Format)
– mehr als 21.000 Autoren-Einträge, darunter 5000 mit Biografien
– Zugriff auf über 175 Bände der Reihe Companions to Literature vom Verlag Cambridge University Press
– Über 950.000 Einträge für Artikel, Monografien und Hochschulschriften aus der Annual Bibliography of English Language and Literature (ABELL, 1920 ff.)
– Zugriff auf die Volltexte von 15 Referenzwerken, darunter Oxford Dictionary of Literary Terms (Oxford University Press, 2008), Columbia Dictionary of Modern Literary and Cultural Criticism (Columbia University Press, 1995) sowie The Columbia Companion to the Twentieth-Century American Short Story (Columbia University Press, 2001)

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Nordamerikanische Zeitungsarchive im Test

Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Über den Anbieter ProQuest können FU-Angehörige bis 18. April 2013 drei Datenbanken testen, die Volltextzugriff auf regional und überregional erscheinende nordamerikanische Tages- bzw. Wochenzeitungen anbieten:

Canadian Newsstand gewährt Zugriff auf den Volltext von mehr als 300 überregional und regional erscheinenden kanadischen Zeitungen (s. Excel-Titelliste), darunter The Globe and Mail, National Post, Toronto Star, The Ottawa Citizen, The Vancouver Sun, Calgary Herald oder The Gazette (Montreal). Zum Teil sind auch französischsprachige Pressetitel aus Kanada verfügbar. Die Berichtszeit für die einzelnen Zeitungen ist unterschiedlich – einige wenige Titel reichen bis Ende der 1970er-/1980er-Jahre, der Großteil ab 1990er-/2000er-Jahre ff. zurück. Die Inhalte selbst liegen im HTML-Textformat vor und können ausgedruckt oder als PDF-Datei abgespeichert werden. Die Datenbank wird täglich aktualisiert.

National Newspapers Premier
bietet Zugriff auf den Volltext von über 25 überregional und regional erscheinenden US-amerikanischen Zeitungen (s. Excel-Titelliste), darunter New York Times, New York Daily News, Wall Street Journal, Washington Post, Los Angeles Times und The Christian Science Monitor. Die Berichtszeit für die einzelnen Zeitungen variiert ebenso – einige wenige Titel reichen bis in die 1980er-Jahre ff. zurück. Die Inhalte selbst liegen ebenfalls im HTML-Textformat vor und können ausgedruckt oder als PDF-Datei abgespeichert werden.

Digital Microfilm
ist vergleichsweise in der Bedienung am Anfang gewöhnungsbedürftig. Die Datenbank wird nicht über die übliche ProQuest-Oberfläche bereitgestellt und enthält Digitalisate in guter Qualität von mehr als 80 mikroverfilmten englischsprachigen Tages- und Wochenzeitungen ab Ende der 2000er-Jahre ff. (s. Excel-Titelliste). Diese Digitalisate sind als reine Image-Dateien nicht im Volltext durchsuchbar, d. h. es kann keine Recherche nach Stichwort bzw. Thema durchgeführt werden. Jede einzelne Ausgabe einer Zeitschrift ist separat über die eingangs eingeblendete Suchmaske auszuwählen. Einzelnen Zeitungsseiten können als PDF-Datei für den Eigengebrauch abgespeichert werden.