Testzugriff für „Science of Synthesis“

Bis zum 30. April 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Science of Synthesis getestet werden.

Bei der Datenbank des Thieme Verlags handelt es sich um eine völlig neu konzipierte und überarbeitete Fortführung des Standardnachschlagewerks „Houben-Weyl: Methods of molecular transformations“.

Das Hauptwerk ist abgeschlossen und umfasst 48 Bände. Auf über 48.000 Seiten werden ca. 38.000 Methoden der organischen Chemie, 240.000 Reaktionen und 800.000 Strukturen behandelt. Die ausgewertete Primärliteratur reicht bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zurück.

Die elektronische Version von Science of Synthesis wird laufend mit neuen Inhalten aktualisiert und bietet eine Vielzahl von Suchmöglichkeiten: Substruktursuche, exakte Struktursuche, Reaktionssuche, Schlagwort- und Volltextsuche.

Der Beschreibungstext wurde weitestgehend dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

British Online Archives: 2 Datenbanken im Test

Bis zum 15. April 2025 können über das FU-Campusnetz zwei Datenbanken des Anbieters British Online Archives getestet werden:

Reporting on Africa: From Apartheid to Pan-Africanism, 1949-1995
Colin Legum (1919-2003) war ein südafrikanischer Journalist und Autor über afrikanische Politik. Diese Sammlung umfasst ausgewählte Dokumente und Schriften aus seiner persönlichen Bibliothek. Dazu gehören Materialien über den Panafrikanismus, einschließlich der Organisation für Afrikanische Einheit sowie Artikel, die das Apartheid-Regime in Südafrika dokumentieren und angreifen, und Artikel, die sich mit afrikanischer Politik im Kontext der Entkolonialisierung und des Kalten Krieges befassen.

Zimbabwe under Colonial Rule, in Government Reports, 1897-1980
Diese Sammlung ermöglicht es, die britische Kolonialherrschaft in Simbabwe anhand offizieller Regierungsberichte zu untersuchen. Die Dokumente stammen aus dem britischen Foreign & Commonwealth Office und decken den Zeitraum von 1897 bis 1980 ab, kurz vor der Unabhängigkeit Simbabwes von Großbritannien im April 1980. Die Dokumente sind in 12 Bände unterteilt, die jeweils Berichte aus verschiedenen Regierungsabteilungen der Zeit enthalten. Behandelt werden Themen wie Finanzen, Justiz, Polizei, Buchhaltung, Landwirtschaft und Bildung.

Die Beschreibungstexte wurden den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbanken auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

Im Test: SAGE Business Cases

Bis zum 31. März 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank SAGE Business Cases getestet werden.

Die Datenbank ermöglicht den Zugriff auf über 6.800 Fallstudien aus 120 Ländern, die das gesamte Spektrum betriebswirtschaftlicher Fragestellungen abdecken.

Neben den vom Anbieter entwickelten und veröffentlichten Fallstudien (Sage Originals) sind auch solche von Partnern wie Universitäten, Zeitschriften und Gesellschaften enthalten. Zu nennen sind hier z.B. die Yale School of Management, NeilsonJournals Publishing oder die Society for Case Research.

Darüber hinaus werden die Fälle teilweise durch Audios, Videos, Datensätze oder Lehrmaterialien ergänzt.

Bitte beachten Sie, dass während der Testphase der PDF-Download sowie die Lehrmaterialien nicht zur Verfügung stehen. Beispieldateien zum Ausprobieren finden Sie unter: https://learningresources.sagepub.com/business/cases/trial-resources

Alle verfügbaren Titel sind im Bibliotheksportal Primo nachgewiesen.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

„Oxford Research Encyclopedia of Business and Management“ im Test

Bis zum 31. März 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Oxford Research Encyclopedia of Business and Management getestet werden.

Die Enzyklopädie enthält von A wie Abusive Supervision bis W wie Workplace Mistreatment: A Review and Agenda for Research derzeit 285 Artikel (Stand: 02/2025).
Herausgeber ist Donald D. Bergh, Inhaber des Louis D. Beaumont Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre an der University of Denver.

Die Themengebiete im Überblick:
Accounting | Business Education | Business Law | Business Policy and Strategy | Consulting Entrepreneurship | Ethics | Finance | History | Human Resource Management | Information Systems | International Business | Marketing | Negotiations and Bargaining | Operations Management | Organization Theory | Organizational Behavior | Problem Solving and Creativity | Research Methods | Social Issues | Technology and Innovation Management

Mit dem Programm der Oxford Research Encyclopedias (ORE) baut der Wissenschaftsverlag Oxford University Press dynamische Online-Enzyklopädien für mehr als 20 Disziplinen auf, die eine wissenschaftliche Alternative zu Wikipedia darstellen.
Enthalten sind von Experten verfasste und geprüfte Überblicksartikel zu verschiedensten Themengebieten. Die Autoren der jeweiligen Einträge sind benannt, die Artikel entsprechend referenziert und als Literaturliste am Ende der Einträge wiedergegeben.
Die Online-Enzyklopädien werden monatlich durch neue oder überarbeitete Einträge sowie neu erstellte Überblicksartikel ergänzt.

Die einzelnen Artikel können für den Eigengebrauch in Auswahl als PDF-Datei abgespeichert werden. Außerdem wird der Titel-Export in die gängigen Literaturverwaltungsprogramme unterstützt.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Testzugriff für „Routledge Resources Online – Chinese Studies“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 15. Februar 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Routledge Resources Online – Chinese Studies getestet werden.

Die Datenbank bietet Zugang zu peer-reviewten Artikeln, die von einem Team von Expert*innen auf dem Gebiet der Chinastudien unter der Leitung des Herausgebers Chris Shei verfasst wurden.

Folgende Themenbereiche werden abgedeckt:

  • Chinas internationale Beziehungen
  • Chinesische Wirtschaft und Unternehmen
  • Chinesische Geschichte und Krieg
  • Chinesische Sprache und Literaturwissenschaft
  • Chinesisches Recht und Kriminologie
  • Chinesische Medien, Kommunikation und Technologie
  • Chinesische Medizin und Gesundheitswesen
  • Chinesische Politik und Staatsführung
  • Chinesische Religion, Philosophie und Kulturwissenschaften
  • Gesellschaft, Soziologie und Aktivismus in China

Die Ressource umfasst derzeit 119 Artikel. Sie wird halbjährlich aktualisiert, um neue Entwicklungen in dem Fachgebiet zu berücksichtigen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

(Bildquelle: Anbieter)

Im Test: Ancestry Library Edition

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 12. Dezember 2024 kann über das FU-Campusnetz die Ancestry Library Edition getestet werden.

Die Online-Plattform wurde von ProQuest in Zusammenarbeit mit dem Genealogie-Dienstleister Ancestry.com für Bibliotheken entwickelt. Nach Angaben des Anbieters handelt es sich um eine der größten genealogischen Sammlungen, die derzeit verfügbar sind. Sie ist sowohl für Ahnenforscher als auch für Historiker interessant.

Die Plattform bietet Zugang zu mehr als 20 Milliarden historischen Dokumenten weltweit.
Der Schwerpunkt liegt auf den USA, Kanada und Großbritannien, aber auch aus anderen Ländern ist eine Vielzahl von Quellen verfügbar.
So sind beispielsweise mehr als 46 Millionen Datensätze aus deutschen Volkszählungen, Personenstandsregistern, Auswanderungsregistern, Schiffslisten, Telefonbüchern und vielem mehr enthalten.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Datenbank „Newspapers.com“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 11. Dezember 2024 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Newspapers.com getestet werden.

Newspapers.com wurde im Jahr 2012 vom Genealogie-Dienstleister Ancestry.com ins Leben gerufen. Der Zugriff auf die „Library Edition“ erfolgt über die Plattform des Anbieters ProQuest. Der Testzugang umfasst die gesamte Datenbank (World Collection).

Die Plattform bietet Zugang zu mehr als 23.000 retrodigitalisierten Zeitungen aus dem 18. bis 21. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf dem US-amerikanischen Raum (über 21.000 Zeitungen), aber auch Titel aus Australien, England, Irland, Kanada und Panama sind enthalten.
Es werden sowohl überregionale und regionale Tageszeitungen als auch kleine Lokalzeitungen verfügbar gemacht.
Neben der Recherche zu historischen Ereignissen ist das Zeitungsarchiv auch für die Ahnenforschung interessant.

Einzelne Zeitungsseiten lassen sich zum Eigengebrauch als JPG- oder PDF-Datei abspeichern oder ausdrucken.
Es besteht auch die Möglichkeit, einen Artikel auf einer Zeitungsseite (Clip) oder mehrere Artikel (Clippings) auszuwählen, zu speichern und online zu teilen. Für diese Funktionen ist eine kostenlose Registrierung über das World Collection Archive erforderlich (alternativ mit eigenem Ancestry-Account).

Der Beschreibungstext wurde weitestgehend dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Im Test: Jessica Kingsley Publishers Library

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 7. Dezember 2024 kann über das FU-Campusnetz die Jessica Kingsley Publishers Library getestet werden.

Die Online-Plattform wurde vor wenigen Tagen gelauncht und bietet Zugang zu E-Books des Verlags Jessica Kingsley Publishers.

Dieser hat sich unter anderem auf die Themen Neurodiversität, psychische Gesundheit, Geschlechtervielfalt, Sexualität und inklusives Lernen spezialisiert.

Aktuell sind zwei Kollektionen mit insgesamt 155 E-Books verfügbar:

  • Autism and Neurodiversity
  • Gender Diversity and Sexuality

Alle verfügbaren Titel sind im Bibliotheksportal Primo nachgewiesen.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Testzugriff für E-Journal „Berlin Review“

Das E-Journal wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 18. November 2024 kann über das FU-Campusnetz die Online-Ausgabe von Berlin Review: Zeitschrift für Bücher und Ideen getestet werden.

Die Zeitschrift erscheint seit Februar 2024 und richtet sich an Leser*innen, die an Büchern, akademischen Diskursen und kulturellen Themen interessiert sind.

Pro Jahr erscheinen acht Ausgaben mit Essays, Reviews und Memos. Neben Buchbesprechungen der wichtigsten Neuerscheinungen aus den Bereichen Wissenschaft, Sachbuch und Belletristik werden Beiträge veröffentlicht, die den politischen und akademischen Diskurs um neue Perspektiven bereichern sollen.

Die Beiträge sind überwiegend deutschsprachig, teilweise liegen sie auch in englischer Sprache vor.

Darüber hinaus werden für ausgewählte Texte Audioversionen produziert. Diese stehen im Rahmen des Testzugriffes jedoch nicht zur Verfügung.

Sie möchten das E-Journal auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

(Bildquelle: Anbieter)

Testzugriff für Datenbank „Sociology Source Ultimate“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Update: Der Test wurde verlängert!
Der Zugriff ist bis zum 31. Dezember 2024 möglich.

Bis zum 31. Mai 2024 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Sociology Source Ultimate des Anbieters EbscoHost getestet werden.

Die Datenbank umfasst über 3.000 meist peer-reviewte Zeitschriften aus dem Bereich Soziologie.

Die behandelten Themen reichen von Geschlechtsidentität, Ehe und Familie bis hin zu Demographie, politischer Soziologie, Religion und soziokultureller Anthropologie.

Ein komplette Titelliste kann hier eingesehen werden.

Außerdem sind circa 1.000 E-Books sowie über 2.100 Videos enthalten.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Der Beitrag wurde ursprünglich am 22.04.2024 veröffentlicht.