Online-Handbuch zu Todesopfern des Eisernen Vorhangs veröffentlicht

Seit Anfang Oktober 2020 steht mit dem Titel Biografisches Handbuch – Todesopfer der Grenzregime am Eisernen Vorhang eine neue, kostenfreie Online-Datenbank zur Verfügung. Das Angebot richtet sich vor allem an Schulen sowie regionale Institutionen der politischen Bildung.

Das digitale Handbuch soll an die Todesopfer an der innerdeutschen Grenze sowie an die tödlich gescheiterten Fluchten von DDR-Bürgern über die Ostsee und die Ostblockstaaten erinnern. Ein erstes Teilprojekt mit über 300 Einträgen dokumentiert die Lebensgeschichten und Todesumstände der Menschen, die an der Grenze zwischen DDR und Bundesrepublik starben. Neben zum Teil detaillierten Biografien, zeitgenössischen Fotografien oder Zeitungsausschnitten werden die gesammelten Daten auch auf einer Karte via OpenStreetMap visualisiert. Damit soll die Herkunft der Betroffenen und ihre Fluchtwege besser nachvollzogen werden. Auch verfügt die Datenbank über detaillierte Filterfunktionen.

Die Inhalte stammen vom Forschungskonsortium Eiserner Vorhang – Tödliche Fluchten und Rechtsbeugung, das von der Freien Universität Berlin, der Universität Greifswald und der Universität Potsdam betrieben wird. Bis 2022 sollen die Biografien der Todesopfer ergänzt werden, die bei Fluchtversuchen in der Ostsee und in den mit der DDR verbündeten Staaten starben. Auch geplant ist dei Einrichtung eines digitalen Interviewarchivs für wissenschaftliche und pädagogische Zwecke.

Für die technische Umsetzung war das Center für digitale Systeme (CeDiS) verantwortlich, das noch weitere Oral-History-Sammlungen zu Themen wie Nationalsozialismus und Holocaust oder zur deutschen Sektensiedlung „Colonia Dignidad“ in Chile bereithält, aber auch zur Geschichte der FU Berlin. Auch halten wir verschiedene lizenzpflichtige und freie Online-Zeitzeugenarchive weiterer Anbieter in der gleichnamigen „DBIS-Sammlung“ für Sie parat.

Zwei weitere Fachbibliotheken bieten Online-Buchung von Arbeitsplätzen an

Mit der Bibliothek der Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum (ZE BGBM) und der Geowissenschaftlichen Bibliotheken (Bild) bieten ab 5. Oktober 2020 zwei weitere Häuser die Online-Buchung von Arbeitsplätzen an.

Gegenwärtig stellen damit sieben FU-Bibliotheken limitierte Kontingente an Arbeitsplätzen zu Verfügung. Wir werden das Angebot bis zum Start des Wintersemesters weiter ausbauen!

Bibliothek am BGBM
Angeboten werden 10 Arbeitsplätze. FU-Angehörige mit gültigem ZEDAT-Account können diese online buchen. Für externe Nutzerinnen und Nutzer ist eine Reservierung per E-Mail unter library@bgbm.org möglich (für weitere Details siehe Bibliothekswebsite).
Die Bibliothek ist gegenwärtig Montag bis Freitag 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet.

Geowissenschaftliche Bibliothek
Angeboten werden 23 Arbeitplätze. FU-Angehörige mit gültigem ZEDAT-Account können diese online buchen. Für externe Nutzerinnen und Nutzer ist eine Reservierung unter der Telefonnummer 030 / 838 70205 bzw. per E-Mail unter geolib@zedat.fu-berlin.de möglich (für weitere Details siehe Bibliothekswebsite).
Die Bibliothek ist gegenwärtig Montag bis Donnerstag 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Am Freitag ist das Haus geschlossen.

Zugriff auf „African American Newspapers“-Datenbanken

Seit diesem Monat sind über das FU-Campusnetz die Datenbanken African American Newspapers, „Serie 1“ und „Serie 2“ des Anbieters Readex nutzbar.

Enthalten sind über 350 retrodigitalisierte US-Zeitungen aus 35 Bundesstaaten, die von 1827 bis 1998  afroamerikanische Erfahrungen aus erster Hand widerspiegeln, inkl. Nachrufe, Werbeanzeigen, Editorials und Illustrationen. Thematisch bedient werden u. a. das Leben in den Südstaaten, der Abolitionismus, das Wachstum der Schwarzen Kirche, die Emanzipationsproklamation Abraham Lincolns, die Jim-Crow-Ära, die Great Migration, die künstlerische Bewegung Harlem Renaissance oder der Anfang der Bürgerrechtsbewegung.

Der deutschlandweite Zugriff via Nationallizenz wird mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Anglo-American Culture durch das John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien Berlin (JFKI) ermöglicht und durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen organisiert.

Die beiden Datenbanken im Überblick:

African American Newspapers, Serie 1
Die „Serie 1“ bietet Zugang zu 280 retrodigitalisierten US-Zeitungen der Erscheinungsjahre 1827 bis 1998. Sie stammen aus den größten afroamerikanischen Zeitungsarchiven in den USA – der Wisconsin Historical Society, Kansas State Historical Society und Library of Congress. Für die Auswahl der Titel war James Danky, Herausgeber der Bibliografie African-American Newspapers and Periodicals verantwortlich.

Enthaltene Zeitungen sind neben dem New Yorker Freedom’s Journal – der ersten afroamerikanischen Zeitung in den USA – auch The Colored Citizen (Kansas), Arkansas State Press, Rights of All (New York), Wisconsin Afro-American (New York), Age, L’Union (Louisiana), Northern Star and Freeman’s Advocate (New York), Richmond Planet, Cleveland Gazette oder The Appeal (Minnesota).

African American Newspapers, Serie 2
Die „Serie 2“ ergänzt und erweitert den ersten Teil um mehr als 75 neue Zeitungen der Jahre 1835 bis 1956 aus 22 US-Staaten (inkl. District of Columbia). Die enthaltenen Zeitungen wurden alle für oder von Afroamerikanern geschrieben. Das ermöglicht es, neue Entdeckungen über das Leben von Afroamerikanern als Individuen, als ethnische Gruppe und als Amerikaner zu machen. Die Auswahl übernahm erneut James Danky. Für die Digitalisierung wurde mit folgenden Institutionen zusammen gearbeitet: American Antiquarian Society, Center for Research Libraries, Library of Congress und New York Public Library.

Enthaltene Zeitungstitel sind Frederick Douglass’ New National Era (Washington, DC), Washington Tribune (Washington, DC), ChicagoBee, The Louisianian (New Orleans), The Pine and Palm (Boston), National Anti-Slavery Standard (New York), New York Age, Harlem Liberator (New York), North Carolina Republican and Civil Rights Advocate (Weldon, NC) oder Southern News (Richmond, Virginia).

(Bildquelle: Readex)

Verhüllungskunst in der Philologischen Bibliothek

Gegenwärtig wird die Philologische Bibliothek saniert und ist für den Publikumsverkehr geschlossen (vgl. Meldung vom 08.09.2020). Für die Kolleginnen und Kollegen die im Gebäude ihren Dienst verrichten und fleißig bestellte Medien heraussuchen, bieten sich daher ganz neue Einblicke. Dank der Schutzmaßnahmen für Regale, Bücher und Einrichtung fühlt man sich recht schnell an die Werke der Verhüllungskünstler Christo und Jeanne-Claude erinnert 😉


Die Philologische Bibliothek soll noch bis Ende 2020 geschlossen bleiben. Die Ausleihe von Medien erfolgt über die Campusbibliothek (s. Ausleihbedingungen). Auch alle digitalen Dienstleistungen der Philologischen Bibliothek werden aufrechterhalten.

Danke für die Bilder an das Social-Media-Team aus der Philologischen Bibliothek!

Internationale Bibliothekskooperation mit der University of Edinburgh vereinbart

See here for the official English press release.

Um den internationalen Austausch von Wissen und Erfahrungen in wissenschaftlichen Bibliotheken zu fördern, haben jeweils die Vizepräsidenten für Internationales sowie die Bibliotheksdirektoren der Freien Universität Berlin (Dr. Andreas Brandtner) und der britischen University of Edinburgh (Jeremy Upton) gestern eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel dieses „Memorandum of Unterstanding“ (MoU) ist es u. a. gemeinsam den Fokus auf neue innovative Bibliotheksservices, die Weiterbildung von Mitarbeitenden und den Wandel von Organisationsstrukturen zu legen. Es ist die erste strategische internationale Partnerschaft für das Bibliothekssystem der FU Berlin, unter Federführung der Universitätsbibliothek.

In Zeiten der COVID-19-Pandemie sind für den Anfang eine Reihe von Online-Treffen geplant, damit sich die Beschäftigten beider Bibliothekssysteme gegenseitig kennenlernen können. Ein erstes virtuelles Kick-Off-Event soll Ende Oktober 2020 stattfinden. Später sind auch jährliche gegenseitige Besuche vor Ort vorgesehen. Der praktische Erfahrungsaustausch und die Diskussion neuer Services stehen im Mittelpunkt. Wie können Medien besser präsentiert und für die Nutzerinnen und Nutzer leichter auffindbar gemacht werden? Wie kann die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Fachbereichen noch weiter intensiviert werden? Ein Team aus mehreren Personen beider Bibliothekssysteme wurde inzwischen für die Organisation der Kooperationen und Aktivitäten benannt.

Die 1582 gegründete University of Edinburgh zählt neben St Andrews, Glasgow und Aberdeen zu den vier altehrwürdigen schottischen Universitäten. Die zur Hochschule zugehörigen Library & University Collections (L&UC) arbeiten parternschaftlich zusammen und sind zuständig für sämtliche physische und digitale Ressourcen und Sammlungen. L&UC verfügt über ein jährliches Budget von 10 Mio. Pfund und 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bibliothek und Sammlungen stellen 3,5 Mio. Bücher, 1,4 Mio. E-Books und über 185.000 E-Journals zur Verfügung. Ergänzt wird der Bestand um mehr als 60 Regalkilometer an Spezialsammlungen sowie Museums- und Kunstsammlungen für die universitäre Gemeinschaft und die Öffentlichkeit.

Bild: Hauptbibliothek der University of Edinburgh (Quelle: Flickr, Fotografin: Susan Greig / CC BY 2.0)

Offizielle FU-Pressemitteilungen: deutsch / englisch

Neue Webex-Funktion – „Breakout-Sessions“ mit Video

Seit dieser Woche ist es möglich, Teilgruppensitzungen per Video in Webex Meetings zu organisieren. Auch wenn im kommenden Wintersemester Präsenzveranstaltungen wieder stattfinden sollen, wird uns das Format Webinar in Pademie-Zeiten auch weiterhin im Uni-Alltag verstärkt begleiten.

Umso wichtiger die neue Funktion, die sich für Seminare, Übungen und andere interaktive Formate anbietet. Diese kann über den neuen Menüpunkt „Teilgruppen“ in der oberen Menüleiste aktiviert werden:

Daraufhin erscheint in der unteren Menüleiste ein Teilgruppen-Button, mit dem Sie „Breakouts“ einrichten und Teilnehmende automatisch oder manuell zuweisen können:

Weitere Infos in englischer Sprache bietet das Cisco Webex Help Center an. Die Webex-Dokumentation im FU-Wiki soll in Kürze um Informationen über die neue Funktion ergänzt werden.

120 Jahre Heringsdosen

Seit Anfang dieser Woche steht im Foyer der Universitätsbibliothek die Heringsdose im Mittelpunkt. Die bis 10. Oktober 2020 gezeigte Ausstellung 120 Jahre Heringsdosen: Schwimmend durch die Strömungen der Zeit besteht aus 50 Exponaten, fast alle aus deutschen Werkstätten. Zeitlich stammen sie aus den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts bis zur heutigen Zeit.

Die Heringsdosen dienten zur Konservierung des Herings, lange Jahrhunderte reichlich vorhanden und ein wichtiges und günstiges Nahrungsmittel essentiell für große Teile der nordeuropäischen Bevölkerung.

Sie werden als Beispiel der „material culture“ angesehen. [Ausstellungstext]

In Zeiten der COVID-19-Pandemie präsentiert sich die Ausstellung mit wenig Text und lädt daher zum kurrzeitigen Verweilen ein 😉

Zeit und Ort

  • Ausstellung bis 10. Oktober 2020; Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr; Eintritt frei
  • Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Garystraße 39, 14195 Berlin

Kontakt

Philologische Bibliothek bis Ende 2020 geschlossen, Ausleihe weiterhin möglich

Aufgrund einer umfangreichen Erneuerung der Sprinkleranlagen wird die Philologische Bibliothek bis Ende 2020 geschlossen bleiben. Die Ausleihe von Medien erfolgt dagegen weiterhin wie bisher über die Campusbibliothek (s. Ausleihbedingungen). Auch alle digitalen Dienstleistungen der Philologischen Bibliothek werden aufrechterhalten.

FU-Angehörige können in der Philologischen Bibliothek befindliche Medien wie bisher auch über das Bibliotheksportal Primo bestellen. Sie erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn Ihre Bestellungen bereitgestellt sind. Bitte kommen Sie erst dann zur Abholung in die Leihstelle der Campusbibliothek (Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-16 Uhr).

Bedingt durch die laufenden Baumaßnahmen können einzelne Sachgruppen kurzfristig nicht zugänglich sein und es kann zu Verzögerungen beim Heraussuchen der Bücher durch das Team der Philologischen Bibliothek kommen. Wir bitten um Verständnis!

Due to an extensive renovation of the sprinkler systems, the Philological Library will remain closed until the end of 2020. Media can still be borrowed via the Campus Library as before (see loan conditions – in German). All digital services of the Philological Library will also be maintained.

FU members can, as before, order media from the Philological Library via the Library Portal Primo. You will receive email notification when your items are ready for pick-up. Please wait until you have received the pick-up notification for your items before you come to the Campus Library (opening times: Mon-Fri 10 a.m. – 4 p.m.).

Due to the ongoing construction work, individual library classification system groups may not be accessible for a short time and there may be delays in the search for the books by the team of the Philological Library. Thank you for your understanding!

Weg zur Campusbibliothek / Way to the Campus Library

Fernleihe via KOBV vom 07.-08.09.2020 unterbrochen

Wegen turnusmäßiger Wartungsarbeiten beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wird es am heutigen Montag den 7. September 2020 ab 20 Uhr bis voraussichtlich Dienstag den 8. September 2020 bis ca. 24 Uhr zu Betriebsunterbrechungen kommen. In dieser Zeit werden keine Fernleihbestellungen möglich sein:

Im genannten Zeitraum sind darüber hinaus weitere Dienste des KOBV selbst (KOBV-Portal, -Bibliothekenführer u. a.) nicht zugänglich (vgl. Homepage des KOBV).

Das Bibliotheksportal Primo ist nicht betroffen.

Etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen! Ab 9. September 2020 sollen dann alle Services wieder zu Verfügung stehen. Die KOBV-informiert während des Wartungstages via Twitter (kobv_zt) über wichtige Entwicklungen.

Überblick zu den Kopierservices an den FU-Bibliotheken

Im Rahmen der Hygiene- und Abstandsregeln bietet nicht jede Bibliothek den gewohnten Prä-Corona-Kopierservice (Kopieren, Drucken, Scannen) an.

Eine aktuelle Übersicht über die Angebote an den verschiedenen Standorten finden Sie in folgender PDF-Datei (Größe: 32,0 KB).

Wir werden die Liste in regelmäßigen Abständen aktualisieren 😉 !

Alternativ stehen nach wie vor die Kolleginnen und Kollegen der Digitalisierungsservices mit Rat und Tat zur Seite.