Plattform O’Reilly im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 16. Januar 2022 kann über das FU-Campusnetz die Plattform O’Reilly getestet werden. Der Zugang erfolgt über die Mail-Adresse des FU-Accounts (…@zedat.fu-berlin.de oder …@fu-berlin.de).

Die Plattform des internationalen Computerbuchverlages O’Reilly umfasst ca. 45.000 E-Books von mehr als 200 Fachverlagen sowie über 30.000 Stunden Video-/Audio-Material und wird kontinuierlich erweitert.
Aktuell sind ca. 24% der Themen aus dem Bereich „Business“ (12.000 Titel), weitere Inhalte behandeln z. B. „Data“, „System administration“, „Design“ oder „Web development“.

O’Reilly bietet neben verschiedenen Suchmöglichkeiten nach relevanten Inhalten insbesondere Video-Tutorials („Learning Path“), die Nutzer:innen befähigen sollen, sich Themen Schritt für Schritt zu erarbeiten. Zudem gibt es die Möglichkeit, über ausformulierte Fragen an benötigte Antworten zu kommen („O’Reilly Answers“).

Über „Early Releases“ stellen Autor:innen ihre Bücher vor Veröffentlichung auf der Plattform zur Verfügung.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Neue Module von SAGE Research Methods testen

Die zwei zusätzlichen Module wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 5. Dezember 2021 können über das FU-Campusnetz zwei zusätzliche Module auf der Plattform SAGE Research Methods getestet werden: SAGE Research Methods Data Visualization und SAGE Research Methods Foundations.

Das Modul Data Visualization bietet sowohl Anfänger:innen als auch fortgeschrittenen Forschenden Grundwissen über die Visualisierung von Daten. Anhand von 30 Stunden Video-Tutorials, 75 Übungs-Datensätzen, Tipps und Tricks von Expert:innen und 100 Werkzeugen für die Visualisierung von Daten (von Excel bis Python) werden Grundlagen vermittelt und Forschenden Tipps gegeben welche Arten von grafischer Darstellung am besten zu ihrem spezifischen Datenmaterial passt. Vorgestellt werden u. a. 50 Beispiel-Diagramme aufgeteilt in fünf Gruppen: kategorial, hierarchisch, relational, räumlich, zeitlich.

Das Modul Foundations bietet eine Einführung in Forschungsmethoden und -konzepte. Hunderte von Einträgen, geschrieben von renommierten internationalen Expert:innen, behandeln qualitative und quantitative Methoden, wichtige Forschungsstudien und Profile wichtiger Forscher:innen. Die Einträge decken die Geschichte, Entwicklung und Debatten um die wichtigsten Themen zu Forschungsmethoden ab und verweisen auf Pionier:innen in den jeweiligen Bereichen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Test für SAGE Knowledge / Video

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 5. Dezember 2021 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank SAGE Knowledge / Video getestet werden.

Die Plattform bietet Videos für Studium, Lehre und Forschung. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Die Videos beinhalten u. a. Tutorials, Fallstudien, Diskussionen und Interviews und können auch in Kurse eingebunden werden.

Die Collections im Überblick:

  • Business & Management (5622)
  • Counseling & Psychotherapy (956)
  • Criminology & Criminal Justice (846)
  • Education (2208)
  • Geography, Earth & Environmental Science (159)
  • Health & Social Care (472)
  • Leadership (472)
  • Media, Communication & Cultural Studies (1066)
  • Nursing (327)
  • Politics & International Relations (1030)
  • Psychology (891)
  • Social Work (341)
  • Sociology (1095)

Über den Filter „Content available to me“ lässt sich die Treffermenge auf die Inhalte eingrenzen, die während des Tests zugänglich sind.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

„Theology and Religion Online“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 1. Dezember 2021 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Theology & Religion Online getestet werden.

Theology & Religion Online bietet Studierenden und Wissenschaftler:innen Zugang zu einer wachsenden Anzahl von Ressourcen aus den Bereichen Theologie, Religionswissenschaft und Bibelforschung. Die Datenbank umfasst audiovisuelle Inhalte, Monographien und wissenschaftliche Referenzliteratur für Studium, Lehre und Forschung.

Die einzelnen Sammlungen im Überblick:

  • Anchor Yale Bible Commentaries
  • Anchor Yale Bible Dictionary
  • Bloomsbury Religion in North America
  • Library of Catholic Thought
  • T&T Clark Jesus Library
  • T&T Clark Theology Library

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

„Deutsches Zeitungsportal“ gestartet

Heute ist das Deutsche Zeitungsportal online gegangen. Dabei handelt es sich um ein „Sub-Portal“ der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB). Es wird künftig Bestände digitalisierter historischer Zeitungen aus Bibliotheken zusammenführen.

Zum Start präsentiert das kostenfreie Angebot fast 600.000 Ausgaben aus den Jahren 1671 bis 1950 mit 4,5 Mio. Einzelseiten von neun Bibliotheken. Laut Anbieter können gegenwärtig mehr als 82 Prozent der Ausgaben via Volltext durchsucht werden. Daneben kann man nach Titel, Ort oder Datum stöbern.

Älteste Zeitung ist das in Wien auf Italienisch herausgegebene Wochenblatt Il Corriere ordinario (1671–1673). Die jüngsten Einträge stammen von den Badischen Neuesten Nachrichten (1946–1950). Dazwischen tummeln sich auch Exilzeitungen wie das Pariser Tageblatt (1933–1936) oder die jüdischen Zeitungen Aufbau aus New York (1934–1950) und Shanghai Jewish Chronicle (1939–1945).

Technikprobleme und Texterkennung mit Tücken

Das rege Interesse an dem neuen Portal war anscheinend so groß, dass die Technik nicht mitspielte. So gab die Deutsche Digitale Bibliothek an, dass kurz nach dem Start am Nachmittag ein Viertel der Besucher aufgrund einer Fehlermeldung nicht an die Inhalte gelangen konnte (vgl. @ddbkultur-Tweet, 28.10.2021). Auch die Qualität der automatisierten Texterkennung ist von Quelle zu Quelle unterschiedlich. Während man sich bei den Badischen Neuesten Nachrichten neben JPG-Dateien auch relativ gute TXT-Dateien herunterladen kann, ist man beim Berliner Titel Die Freiheit (1918-1922) doch etwas ernüchtert, sobald man sich das Ergebnis der Texterkennung ansieht. Hier bedarf es noch einiger Anstrengung, um titelübergreifend eine gleichmäßige Datenqualität zu erreichen. Zumal das Angebot an Zeitungstiteln fortlaufend ausgebaut werden soll. Langfristiges Ziel ist, laut offizieller Pressemitteilung, dass das Portal „alle digitalisierten historischen Zeitungen zugänglich machen“ soll, „die in deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen aufbewahrt werden“.

Das Deutsche Zeitungsportal wurde mit einer DFG-Förderung von der Deutschen Nationalbibliothek aufgebaut, die die Projektleitung inne hatte. Ihr zur Seite standen die SLUB Dresden, die Staatsbibliothek zu Berlin und das FIZ Karlsruhe. Zum Start waren wir mal so frei und haben dem neuen Portal einen Eintrag im Datenbank-Infosystem (DBIS) spendiert! Es wird spannend zu beobachten sein, wie sich das Deutsche Zeitungsportal weiterentwickelt und ob die DDB ihre hochgesteckten Ziele damit erreichen kann. Wir drücken den am Projekt beteiligten Kolleginnen und Kollegen auf alle Fälle alle Daumen 😉 !

(Bildquelle: Anbieter)

Test für „Schulpsychologie im Fokus“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 23. November 2021 kann über das FU-Campusnetz die Online-Datenbank Schulpsychologie im Fokus getestet werden.

Die Datenbank versorgt Schulpsycholog:innen auf über 3.000 Seiten mit umfangreichen Fachartikeln aus der Praxis.
Viele der Artikel sind auch für Sozialpädagog:innen und Beratungslehrkräfte von Interesse.
Das Herzstück von „Schulpsychologie im Fokus“ sind die zahlreichen Besprechungen von Testverfahren im Kapitel „Diagnostik“.
Zusätzlich bietet die Datenbank ausführliche Fachinformationen zu den verschiedenen Arbeitsfeldern in der Schulpsychologie:

  • Schulpsychologie und -pädagogik
  • Bereich soziale Hilfen
  • Beratungsmethoden
  • Beratungsmittel 

Die Online-Datenbank verfügt über eine Volltextsuche mit Filtermöglichkeit der Trefferliste sowie eine Druck- und Notizfunktion.
Außerdem wird sie 4x jährlich aktualisiert und um neue Artikel ergänzt.

Der Beschreibungstext ist den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Lizenz für Electronic Arts Intermix (EAI): Educational Streaming

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz auf die Datenbank Electronic Arts Intermix (EAI): Educational Streaming zugegriffen werden.

EAI Educational Streaming ist eine Videostream-Plattform mit Videokunst von internationalen Künstler:innen wie Pipilotti Rist, John Baldessari oder Merce Cunningham/Charles Atlas. Die Plattform befindet sich zurzeit noch im Aufbau und enthält rund 3000 Videos von 74 Künstler:innen. Nach Abschluss soll die Datenbank Zugriff auf die ganze EAI-Sammlung mit rund 4000 Videos bieten.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Test für British Poor Schools in the Nineteenth Century, 1812-1901

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 26. August 2021 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank British Poor Schools in the Nineteenth Century, 1812-1901 getestet werden.

Die Datenbank von British Online Archives gibt einen Überblick über die Geschichte der Armenschulen in Großbritannien im 19. Jahrhundert (1812-1901) und über die Einrichtungen, von denen sie betrieben wurden. Die Quellen umfassen Berichte aus Schulen mit anglikanischer und wesleyanischer Konfession sowie weltliche und katholische Schulen und dokumentieren die Entwicklung der Bildung von Kindern aus armen Familien in der Zeit der industriellen Revolution bis zur viktorianischen Ära. So wie die Anzahl der Schulen zunahm, ermöglichte die Fabrikgesetzgebung (Factory Act) den Kindern den Schulbesuch. Die Auswirkungen dieser Fabrikgesetze sind in diesen Berichten dokumentiert.

Die Sammlung ist in vier Bereiche gegliedert:

  • British and Foreign School Society, 1814-1900
  • Wesleyan Education Committee, 1838-1901
  • National Society for Promoting the Education of the Poor, 1812-1900
  • Catholic Poor School Committee, 1848-1900

Insgesamt wurden über 30.671 Seiten von 60 Dokumenten in 4 Bänden digitalisiert. Die Quellen liegen als Original-Image-Dateien vor. Transkripte sind nicht vorhanden.

Sie möchten die Datenbanken auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Lizenz für „Deutscher Arzneimittel-Codex – Neues Rezeptur-Formularium“

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz auf die Datenbank Deutscher Arzneimittel-Codex – Neues Rezeptur-Formularium (DAC/NRF) zugegriffen werden.

DAC/NRF ist das Ergänzungsbuch zum Arzneibuch und enthält etwa 280 DAC-Monographien, Prüfverfahren zur alternativen Identifizierung von rund 950 Ausgangsstoffen für eine erleichterte Eingangsprüfung und etwa 240 standardisierte Rezepturvorschriften samt apothekengerechten Herstellungstechniken sowie pharmazeutischen und medizinischen Erläuterungen.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Nationallizenz für Gender: Identity and Social Change

Im Rahmen einer Nationallizenz kann die Datenbank Gender: Identity and Social Change genutzt werden.

Die Datenbank enthält Quellen aus dem 19. und 20. Jahrhundert zur Geschichte der Suffragetten und des Kampfes für das Frauenwahlrecht, zur Geschichte des Feminismus und darüber hinaus zu verschiedenen Themen der Geschlechtergeschichte. Der Schwerpunkt liegt auf Quellen aus dem angloamerikanischen Kulturraum und basiert auf Sammlungen von neun Bibliotheken, unter anderem aus dem Bestand der Schlesinger Library on the History of Women in America.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.