Nationallizenz für Datenbank „Gregory of Nyssa Online“

Im Rahmen einer Nationallizenz kann ab sofort kostenfrei auf die Datenbanken von Gregory of Nyssa Online zugegriffen werden.

Das Angebot des Verlags Brill teilt sich in folgende zwei Unterdatenbanken:

  • Das Lexicon Gregorianum Online ist das umfassendste griechisch-deutsche Wörterbuch der von Gregor von Nyssa (* um 335/340; † nach 394; auch Gregorius oder Gregorio) verwendeten Sprache. Es ist das einzige verfügbare Wörterbuch, das sich speziell mit dem Wortschatz des spätklassischen Griechisch befasst. Es dokumentiert Gregors vollständiges Vokabular unter Berücksichtigung der Syntax, Bedeutung und Konnotation jedes vorkommenden Schlüsselworts in seinen Schriften. Das vollständige Lexikon Online umfasst 10 Bände mit insgesamt mehr als 13.000 Einträgen.
  • Gregorii Nysseni Opera Online ist eine kritische Textausgabe von Gregor von Nyssas Werken, die auf allen verfügbaren bekannten Manuskripten basiert. Sie wird mit einer vollständigen Diskussion der Textübertragung eingeleitet und von umfangreichen Anmerkungen zu biblischen, klassischen und patristischen Quellen sowie Indizes begleitet.
Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Nationallizenzen für „Die 1848/49er Revolutionäre und ihre Einflüsse in den USA“ und „Wegbereiter der Österreichischen Psychologie“

Im Rahmen von Nationallizenzen kann ab sofort kostenfrei auf zwei Volltext-Sammlungen, die auf dem Dokumentenserver der Georg-August-Universität Göttingen bereitgestellt werden, zugegriffen werden:

Die 1848/49er Revolutionäre und ihre Einflüsse in den USA
Diese Sammlung enthält etwa 60 Bücher von im 19. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten emigrierten deutschsprachigen Bürgern.

Wegbereiter der Österreichischen Psychologie
Diese Sammlung enthält 34 Titel (meist als Erstausgaben) in deutscher Sprache von 5 Autoren mit insgesamt 13.000 Volltextseiten. Diese Titel wurden von Psychologen und Psychoanalytikern verfasst, die als Vorläufer der Österreichischen Psychologie gelten. Ihr Schreiben spiegelt eine wichtige Rolle in der Psychologie und Psychoanalyse wider.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Nationallizenz für „East India Company“

Im Rahmen einer Nationallizenz kann kostenfrei auf die Datenbank East India Company zugegriffen werden.

Die East India Company, auch unter den Namen English East India Company, sowie offiziell von 1600 – 1708 „Governor and Company of Merchants of London Trading into the East Indies“ bzw. von 1708 – 1873 „United Company of Merchants of England Trading to the East Indies“ bekannt, war eine englische Gesellschaft, die im Jahr 1600 durch einen Freibrief von Königin Elisabeth I. entstand. Sie verfolgte das Ziel, den Handel mit Ost- und Südostasien zu intensivieren. Die Geschäfte der Gesellschaft blühten im 18. Jahrhundert und die East India Company war für fast die Hälfte des weltweiten Handels verantwortlich. Als Vertreterin des britischen Imperialismus errang sie von Beginn des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts bedeutenden Einfluss auf die politischen Verhältnisse in Indien. Ergänzend wirkte die East India Company im 19. Jahrhundert als Katalysator für die britische Expansion in China. Der Ostindien-Kompanie wurden beispiellose Befugnisse zuteil – ihr oblag die Bereitstellung von Armeen, der Kauf von Land, die Prägung von Münzen und die Strafverfolgung der Einwohner der Dominions. Im 19. Jahrhundert wurde die East India Company schwer von Skandalen, diplomatischen Krisen, Aufständen und Kriegen erschüttert, dominierte aber zu dieser Zeit auch den Tee- und Opium-Handel mit China. Nach Niederschlagung des Indischen Aufstands von 1857 übertrug man die Rechte der Kompanie an die britische Krone, ehe Indien 1947 unabhängig wurde.

Die Datenbank von Adam Matthew Publications gibt mit Dokumenten wie königlichen Freibriefen, Briefwechseln, Handelsbüchern, Ratsprotokollen und Expeditionsberichten Einblick in die Geschichte der ersten großen multinationalen Gesellschaft, des britischen Imperialismus, Seehandels und globalen Handelsverkehrs. Die Sammlung soll bei ihrer voraussichtlichen Fertigstellung im Jahr 2019 über 1,2 Millionen Seiten von Originaldokumenten der in der British Library gelagerten „India Office Records“ beinhalten. Diese gelten als wichtigstes Archiv zur Erforschung der britischen East India Company (EIC).
East India Company gliedert sich in folgende drei Module:

I: Trade, Governance and Empire, 1600 – 1947
II and III: Factory Records for South Asia, South East Asia, China, Japan and the Middle East (1595 – 1870)
(Veröffentlichung voraussichtlich 2018/19)

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Nationallizenz für Russian Islamic Studies

Im Rahmen einer Nationallizenz kann ab sofort kostenfrei auf die Datenbank Russian Islamic Studies zugegriffen werden.

Die Universal Database of Russian Islamic Studies besteht aus einer Sammlung von Zeitschriften und Zeitungen über den Islam, die in Russland in russischer Sprache veröffentlicht werden. Diese in Moskau, Grosny, Machatschkala und Ufa produzierten Publikationen behandeln islamische Studien in Russland, Aktivitäten islamischer Organisationen in Russland und im Ausland sowie politische und wirtschaftliche Entwicklungen in den muslimischen Regionen Russlands.

Die Datenbank wird regelmäßig mit aktuellen Ausgaben aktualisiert, verfügt jedoch auch über ein Archiv. Einige Titel gehen auf den Zeitraum 2007 bis 2010 zurück.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Neue Funktionen in Datenbank „beck-online“

Ende Mai 2019 sind neue Funktionen in der juristischen Fachdatenbank beck-online des Verlags C. H. Beck freigeschaltet worden. Diese sollen laut Anbieter in Zukunft die Arbeit erleichtern:

  • Zähler im Verweiszettel
  • Drucken von Fußnoten
  • Hervorhebung angeklickter Fußnoten
  • Erweiterung der persönlichen Einstellungen im Bereich Datenschutz
  • Hinweis in der Vorschlagsliste auf die persönliche Suchhistorie
  • Bereich „Zu Ihrer Suche“ wird stärker betont
  • Deutlicher Hinweis auf Neuauflagen
  • Deutlicher Hinweis auf künftig geltende Fassung von Normen
  • neue Tastenkombinationen
  • Tipp: In welchen Modulen ist ein Werk enthalten?

Eine PDF-Datei mit vielen Screenshots informiert im Detail über die Neuerungen.

Die FU Berlin hat via beck-online Fachmodule mit Dokumenten aus verschiedenen Rechtsgebieten lizenziert. Darüber hinaus online enthalten sind grundlegende juristische Werke von C. H. Beck bzw. Partnerverlagen.

Neue freie Datenbank: Arolsen Archives

Neu im Datenbank-Infosystem (DBIS) aufgenommen wurden die lizenzfreien Arolsen Archives.

Die Arolsen Archives sind das weltweit umfassendste Archiv zur nationalsozialistischen Verfolgung. Die Dokumente wurden als Hilfsmittel für die Klärung von Schicksalen gesammelt. Sie enthalten Informationen zu Opfern des Holocaust und Häftlingen der Konzentrationslager, zu ausländischen Zwangsarbeiter*innen und den Überlebenden, die als Displaced Persons versuchten, ein neues Leben aufzubauen.

Heute gehören die über 30 Millionen Originaldokumente zum UNESCO-Weltdokumentenerbe und sind eine wichtige Wissensquelle und zugleich Mahnung für die heutige Gesellschaft.

Die Datenbank enthält auch Dokumente zu Effekten, die Häftlingen bei der Einlieferung ins Konzentrationslager abgenommen wurden, sowie Karten und Dokumente zu Todesmärschen.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Gender Studies Collection von Duke University Press lizenziert

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz auf die Gender Studies Collection von Duke University Press zugegriffen werden.

Die E-Book-Collection umfasst wichtige Literatur zu den Bereichen Queer Theory, Schwulen- und Lesbenforschung, Transgender, feministische Theorie und Frauenforschung.

Lizenz für Textual history of the Bible

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz dauerhaft auf Textual history of the Bible zugegriffen werden.

Die THB ist das erste umfassende Nachschlagewerk zur Textgeschichte der Hebräischen Bibel. Zu jedem biblischen Buch wird in den aktuellen Forschungsstand zur Textüberlieferung, zu den Textzeugen und Übersetzungen eingeführt.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Stiftung Digitale Spielekultur veröffentlicht Internationale Computerspielesammlung

Anfang April veröffentlichte die Stiftung Digitale Spielekultur eine Datenbank mit Informationen zu ca. 40.000 Computerspielen. Die Internationale Computerspielesammlung weißt Spiele aus den 1970er Jahren bis in die Gegenwart nach. Die Datenbank ist im Aufbau und soll auf 60.000 Spiele ausgebaut werden. Laut Golem.de und Zeit Online sollen die in der Datenbank gelisteten Spiele zukünftig physisch an einem Ort zusammengeführt werden und so als Sammlung für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung stehen.

Die umfangreiche Sammlung bietet Informationen zum Veröffentlichungsjahr, zu Genre und Thema, Altersfreigabe, Hersteller, Systemanforderungen, Programmier*innen sowie unterschiedliche Versionen der einzelnen Spiele.

Derzeit ist noch spürbar, dass die Datenbank sich in Entwicklung befindet, eingebundene Quellen funktionieren unterschiedlich gut und erwartbare Verlinkungen (z.B. zu den Standorten der Spiele) fehlen derzeit. Wünschenswert wäre die Möglichkeit sich neben dem Cover zusätzlich die in Spielen enthaltenen Handbücher anzeigen zu lassen sowie die Einbindung von Werbevideos und Demoversionen der Spiele.

Die Internationale Spielesammlung als einzigartige Quelle zum Thema Videospiele haben wir in Primo aufgenommen.

10 wissenschaftliche Journals der Royal Society zum Testen

Bis zum 01. Juli 2019 kann via Datenbank-Infosystem (DBIS) auf 10 wissenschaftliche Journals der britischen Royal Society zugegriffen werden.

Folgende Zeitschriften gehören zum Test-Package:

  • Philosophical Transactions of the Royal Society series A
  • Philosophical Transactions of the Royal Society series B
  • Proceedings of the Royal Society series B
  • Proceedings of the Royal Society series A
  • Biology Letters
  • Journal of the Royal Society Interface
  • Interface Focus
  • Notes & Records
  • Open Biology
  • Royal Society Open Science

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!