„Allgemeines Künstlerlexikon“ und „Gemälde in Museen“ lizenziert

Für das Jahr 2013 hat die FU Berlin Lizenzen für zahlreiche Datenbanken des Verlags De Gruyter erworben. FU-Angehörige können diese Titel ab sofort kostenfrei nutzen. Der Vorstellungsreigen beginnt mit dem Allgemeinen Künstlerlexikon – Internationale Künstlerdatenbank – Online und Gemälde in Museen – Deutschland, Österreich, Schweiz.

Das Allgemeinen Künstlerlexikon – Internationale Künstlerdatenbank – Online (bisher existierte in der Digitalen Bibliothek „nur“ eine CD-ROM-Version) ermöglicht den Zugang zu biographischen Informationen von ca. 1,23 Millionen bildenden Künstlern aller Epochen und Völker aus den 37 Bänden des Thieme-Becker (1907-1950), den 6 Bänden des Vollmer (1953-1962), den bisher erschienenen Bänden des Allgemeinen Künstlerlexikons (1991 ff.) inkl. der Nachtragsbände und Künstlereinträge aus der AKL-Redaktionsdatenbank, die in den Printausgaben nicht veröffentlicht wurden.

Aufgenommen sind auch die vollständigen Artikel aus dem Künstlerlexikon der Antike, hrsg. von Rainer Vollkommer (2 Bände, 2001 und 2004) sowie die Einträge aus Nürnberger Künstlerlexikon und dem Lexikon der Künstlerinnen.

Die signierten Artikel enthalten neben der Biographie Informationen zum künstlerischen Schaffen und zur kunsthistorischen Bedeutung der Künstlerin/des Künstlers, ausführliche Hinweise auf Selbstzeugnisse und Schriften eine Auswahl von Werken mit Standorten und Ausstellungen sowie umfangreiche bibliographische Angaben. Verlinkungen existieren zur ebenfalls von der FU für ein Jahr lizenzierten Datenbank Gemälde in Museen – Deutschland, Österreich, Schweiz, für Standortinformationen verschiedener Werke. Gleichzeitig werden neue Artikel noch vor Erscheinen der Printausgabe in die Datenbank eingepflegt.

Verlinkungen existieren zur Datenbank Gemälde in Museen – Deutschland, Österreich, Schweiz. Hier finden sich Informationen zum Gesamtbestand der ausgestellten und depotgelagerten Werke von fast 650 Museen aus den drei angegebenen Ländern. Es existieren Einträge zu über 178.000 Gemälden, Pastellen, Gouachen und Bildern in Mischtechnik aller Epochen, Genres und Stile sowie von ca. 31.200 Künstlern.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento bzw. der Anbieter-Information von De Gruyter entnommen.

Neue E-Books via ebrary

Ab sofort werden neu gekaufte E-Books auch über die Online-Plattform ebrary angeboten. Gegenwärtig stehen für FU-Angehörige 35 Titel bereit, die auch im Bibliotheksportal|Primo bzw. im FU-Katalog nachgewiesen sind. Weitere Käufe sollen folgen.

Via ebrary können tausende E-Bücher über alle großen Wissenschaftsgebiete hinweg von mehr als 260 Verlagen lizenziert werden. Unter den vertretenen Verlagshäusern sind so renommierte Namen wie Cambridge Univ. Press, Harvard Univ. Press, Oxford Univ. Press, John Wiley & Sons, Kluwer Academic Publishers, Palgrave Macmillan, Routledge oder Sage Publications vertreten.

Auf der Plattform selbst kann man gleichzeitig in allen lizenzierten Titeln recherchieren und auch diese lesen. Um Teile für den Eigengebrauch abzuspeichern, muss man sich einmal kostenfrei bei ebrary registrieren. Nachdem man ein Konto erstellt hat, können max. 60 Seiten gleichzeitig ausgedruckt bzw. als PDF-Datei (Image-Datei mit Wasserzeichen – nicht durchsuchbar oder kopierbar) abgespeichert werden. Weitere Annehmlichkeiten eines Benutzerkontos sind z. B. die Verwaltung von favorisierten Titeln in einem virtuellen Bücherregal und das Speichern von Notizen oder Kommentaren.

Separat wird von ebrary ein ergänzender Unity Reader („ebrary Reader“) angeboten, den man auf seinem Rechner installieren kann. Dieser bietet u. a. eine Vorlesefunktion und andere barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten an.

Bild: Nur einer der bisher lizenzierten Titel – The Kissing Sailor: The Mystery Behind the Photo That Ended World War II von Lawrence Verria und George Galdorisi (Naval Inst. 2012).

Relaunch für Süddeutsche-Online-Archiv

Zu Anfang dieses Monats ist der Online-Auftritt des lizenzierten Archivs der Süddeutschen Zeitung komplett überarbeitet worden. Die neue Applikation wurde von der Informationstechnik der Austria Presse Agentur (APA-IT) entwickelt und basiert auf der Datenbanktechnologie „PowerSearch“.

Die neue Suchoberfläche „SiteSearch+“ soll mit Hilfe von u. a. Filteroptionen das manuelle Durchstöbern langer Ergebnislisten einfacher und schneller gestalten. Wie im Bibliotheksportal|Primo oder der Digitalen Bibliothek nicht anders gewohnt, kann man lange Trefferlisten nun z. B. nach Zeitraum, Quellen/Ausgaben, Themen oder Ressorts eingrenzen. Bei jeder Suche voreingestellt ist der Modus „Exakte Suche“ – entfernt man das Häkchen, wird automatisch eine Wortstamm-Suche durchgeführt. Wer lieber die Druckausgabe gewöhnt ist, kann auch in einer PDF-Layout-Ansicht das Archiv durchstöbern („PDF-Navigation“).

Neben netten Goodies wie der Rubrik „Themen des Tages“ oder einer Tagcloud mit Verlinkungen zu tagesaktuellen Artikeln, ist die Ergebnisdarstellung nach einer Suche beim ersten Ausprobieren doch ziemlich gewöhnungsbedürftig. Auf „Multimediaansicht“ () voreingestellt, präsentiert sie Artikel, Multimediadateien (hauptsächlich Audiodateien zu SZ-Glossen wie „Das Streiflicht“) und Themendossiers direkt nebeneinander. Mit einem Klick auf die Listenansicht () werden sehr viel übersichtlicher „nur“ Artikel als Ergebnis ausgegeben.

Weitere neu eingeführte Funktionen:

  • Vor- und Zurückblättern auf Volltextebene in der Ergebnisliste
  • E-Mail- und Druckvorschau für ausgewählte Artikel
  • Versand von ausgewählten Artikeln im Volltext via E-Mail (PDF-Layout-Ansicht – müssen zuvor in die Ablage „temporäre Auswahl“ abgelegt werden)

In den letzten Tagen lief die neue Applikation noch nicht ganz rund – teilweise blendeten die Filter nicht ein. Mit einem Klick auf die Schaltfläche „PDB“ im schwarz unterlegten Menü gelangt man z. Zt. auch noch zurück auf die altgewohnte Oberfläche (und kann entsprechend über die Schaltfläche „SiteSearchPlus“ zurück navigieren).

Die Süddeutsche Zeitung gilt mit täglich mehr als 1,48 Mio. Lesern als am häufigsten gelesene Qualitätstageszeitung in Deutschland, noch vor der FAZ (940.000 Leser). Bereits Mitte der 2000er-Jahre wurde sie von deutschen Journalisten zum „Leitmedium“ Nr. 1 gewählt und verdrängte dabei den Spiegel. Im Online-Archiv können FU-Angehörige kostenfrei auf Artikel aus der Hauptausgabe der Süddeutschen Zeitung (ab 1992 ff.) sowie den Beilagen (u. a. SZ-Landkreisausgaben, SZ-Magazin) zugreifen.

Erste E-Books der Nomos eLibrary lizenziert

Nach einem Test dieses Jahr können FU-Angehörige ab sofort auf mehr als 30 E-Books in der Nomos eLibrary zugreifen.

Der Nomos Verlag mit Sitz in Baden-Baden gehört zur C. H. Beck Gruppe und hat sich auf die Publikation von wissenschaftlicher Fachliteratur aus den Bereichen Recht und Sozialwissenschaften spezialisiert. Die noch im Beta-Test befindliche E-Book-Plattform bietet Lizenzen für mehr als 3000 Monografien und über 350 Zeitschriftenheften an. Mehrheitlich ist Literatur aus dem Bereich Recht vertreten, gefolgt von Politik. Weitere Fachgebiete sind Wirtschaft, Medien und Kommunikation, Geschichte, Soziologie, Europa und Gesundheit. Jährlich sollen – zeitgleich mit den jeweiligen Druckausgaben – mehr als 500 Neuerscheinungen ergänzt werden.

Die vorerst 37 lizenzierten Titel (weitere Käufe sollen folgen) – überwiegend in deutscher Sprache – werden durch ein grünes Kreis-Symbol gekennzeichnet. Eine Suche nach gekauften Titeln ist auf der Verlagsplattform momentan leider nicht möglich, jedoch soll laut Anbieter bald eine entsprechende Facette ergänzt werden, mit der man das Trefferergebnis entsprechend einschränken können soll (auch die kostenfreie Registrierung auf der Plattform birgt noch keine Personalisierungsfunktionen o. ä.). Natürlich lassen sich die E-Bücher einzeln wie gewohnt über das Bibliotheksportal|Primo bzw. den FU-Katalog finden.

Die einzelnen Kapitel der E-Books liegen als PDF-Dateien vor und können für den Eigengebrauch abgespeichert bzw. ausgedruckt werden (die entsprechende Tool-Bar blendet sich automatisch am unteren Bildschirmrand ein).

Bild: Nur einer von fast 40 Titeln – What a President Can – Barack Obama und Reformpolitik im Systemkorsett der USA von Christoph Haas und Wolfgang Jäger (Neue Amerika-Studien, Bd. 1), 2012.

Für einen schnellen Überblick über alle bisher gekauften Titel in der Nomos eLibrary kann  man die Expertensuche im FU-Katalog verwenden – mit der Eingabe folgenden Befehls lassen sich alle beim Nomos-Verlag gekauften E-Books anzeigen: wvm=ZDB-18-NO?

Hilfe bei lateinischen Autorennamen

Neu für FU-Angehörige in die Digitale Bibliothek griffbereit ist die CD-ROM-Datenbank Bibliotheca Scriptorum Latinorum Medii Recentiorisque Aevi (BISLAM).

Bei BISLAM handelt es sich um eine Autorennamen-Normdatei zur lateinischen Literatur der Zeit von 500 bis 1500. Die erste Ausgabe des Nachschlagewerks umfasst rund 12.500, aus den Jahrgängen 1989 bis 2000 der Bibliographie Medioevo latino exzerpierte Namen. Die Autoren-Sätze sind zum Teil mit detaillierten bio-bibliographischen Angaben und Verweisen auf ausgewertete Nachschlagewerke und Quelle sowie zu den entsprechenden Einträgen in Medioevo Latino versehen.

Die Datenbank, die einen gleichzeitigen Nutzer zulässt, ist in den Sprachen Italienisch, Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch verfügbar.

Zugriff auf die International Encyclopedia of Education

Mit der International Encyclopedia of Education steht ein weiteres Online-Nachschlagewerk aus dem Verlag Elsevier zur Verfügung.

Bei dem Titel handelt es sich um ein umfassendes, interdisziplinäres Nachschlagewerk mit über 1.350 ausführlichen Beiträgen von über 1.100 internationalen Fachwissenschaftlern zur Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung sowie zu den unterschiedlichen pädagogischen Fachrichtungen bzw. Teildisziplinen. Dabei werden auch Nachbarwissenschaften wie Soziologie, Psychologie, Anthropologie, Neurowissenschaften und Verhaltensbiologie miteinbezogen.

Abgedeckt werden 24 Themenbereiche, darunter u. a. Technologie und Lernen, Demographie und sozialer Wandel, Lehrplan-Entwicklung, Mitarbeiterführung und Management, Bildungs-Controlling und Erwachsenenbildung.

Der Online-Ausgabe liegt die 2010 erschienene, 8-bändige Printausgabe zugrunde. Wie die Encyclopedia of Creativity davor liegen die einzelnen Einträge liegen als PDF-Datei vor und können für den Eigengebrauch abgespeichert bzw. ausgedruckt werden.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.

Encyclopedia of Creativity lizenziert

Ab sofort haben FU-Angehörige Zugriff auf die Encyclopedia of Creativity.

Die internationale Fachenzyklopädie liegt die 2011 im Elsevier-Verlag erschienene, 2-bändige Printausgabe von Mark A. Runco und Steven R. Pritzker (Hrgs.) zugrunde. Behandelt wird der Themenbereich Kreativität als Objekt wissenschaftlicher Beschäftigung in verschiedenen Disziplinen, darunter Psychologie, Kunst und Geisteswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Pädagogik und Wirtschaft, in denen die Erforschung kreativer Prozesse und ihre Beherrschbarkeit und Berechenbarkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt. Inhalt sind u.a. Themenbereiche wie Kreativität und Bildung, kognitive Aspekte der Kreativität, wirtschaftliche und organisatorische Kreativität, Wechselbeziehungen zwischen Gesellschaft und Kreativität, persönliche und zwischenmenschliche Kreativität.

Sämtliche Beiträge sind mit umfangreichen Querverweisen und weiterführenden Literaturhinweisen versehen und entstanden unter Mitwirkung zahlreicher Fachwissenschaftler. Die einzelnen Einträge liegen als PDF-Datei vor und können für den Eigengebrauch abgespeichert bzw. ausgedruckt werden.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.

Mit BAM-Portal Zugriff auf Bestände von Kultureinrichtungen

Das BAM-Portal ist ein gemeinsames, kostenfreies Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen in Deutschland. 2001 ins Leben gerufen und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert, versucht es einen einfacheren Zugang zu Bibliotheksgut, Archivalien, Museumsobjekten und zu Materialien aus allen anderen kulturgutbewahrenden Einrichtungen anzubieten.

Mit einem Suchvorgang – ähnlich dem Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) für Bibliotheken und Buchhandel – können über das Portal Kataloge mehrerer regionaler Bibliotheksverbünde, die Online-Findmittel des Bundsarchivs und der staatlichen Archive aus mehreren Bundesländern, die Objektdatenbanken einer Vielzahl von Museen und Museumsverbünden sowie die Angebote anderer kulturgutbewahrender Einrichtungen durchsucht werden. Auch ist eine direkte Recherche nach Digitalisaten möglich. Über die Kurzanzeige im Portal wird man direkt zum Herkunftssystem mit den entsprechenden Informationen weitergeleitet.

Die technische Betreuung des BAM-Portals obliegt dem das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ).

Dieser Text ist weitgehend den Informationen des Anbieters entnommen.

Kostenfreie E-Books des österreichischen Wissenschaftsfonds

Vor kurzem wurde die FWF-E-Book-Library gestartet. Das Repositorium zur Open-Access-Veröffentlichung gewährt kostenfreien Zugriff zu selbstständigen Publikationen, die durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) gefördert wurden.

Die Online-Plattform weist identische elektronische Kopien von allen seit Dezember 2011 eingereichten und vom FWF geförderten Publikationen nach. Gegenwärtig werden über 100 Titel aus den Geistes- und Sozialwissenschaften angeboten, darunter zahlreiche im Programm des Böhlau Verlags erschienene Bücher. Die E-Books können kostenfrei im PDF-Format heruntergeladen werden.

Der FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung.

In historischen Schulbüchern stöbern

GEI-Digital bietet über 1800 digitalisierte deutsche historische Schulbücher ausgewählter Fächer an. Den Großteil machen derzeit Geschichtsschulbücher aus der Zeit des Kaiserreichs aus. Die einzelnen Titel können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Das DFG-geförderte Projekt wird vom Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) betrieben. Ziel ist es, möglichst alle in deutschen Bibliotheken noch vorhandenen, meist aber schwer zugänglichen Lehrwerke vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des Nationalsozialismus zu digitaliseren (ca. 8000 Bd.). Für die Auswahl ist ein Expertenbeirat verantwortlich. Bis 2015 sollen rund eine Million digitalisierte historische Schulbuchseiten für die Forschung kostenfrei bereitgestellt werden.