DINI-Zertifikat 2019 für Open-Access-Publikationsdienste

Das Refubium der Freien Universität hat am 18.04.2020 das DINI-Zertifikat 2019 erhalten.

Das DINI-Zertifikat 2019 ist die sechste Auflage des seit 2003 herausgegebenen Kriterienkatalogs zur Standardisierung der Publikationsinfrastruktur für das elektronische Publizieren und der Förderung von Open-Access-basierten Publikationsformen im wissenschaftlichen Umfeld.
s.a. https://dini.de/dienste-projekte/dini-zertifikat/liste-der-repositorien/

Weitere Informationen zu den Services zum Open Access Publizieren auf Refubium
s.a. https://www.fu-berlin.de/sites/refubium

Fragen jederzeit gern an kontakt@refubium.fu-berlin.de

Mit Open Access gegen Corona

Weltweit suchen Forscherinnen und Forscher fieberhaft nach Strategien, um die Corona-Pandemie einzudämmen und die gesundheitlichen Folgen einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus zu bekämpfen. Auch Personen ohne medizinischen Hintergrund interessieren sich nun für komplexe, epidemiologische und bevölkerungsstatistische Zusammenhänge aus seriösen wissenschaftlichen Quellen. In diesem Moment globaler Verunsicherung wird schmerzlich deutlich, wie elementar der freie Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen für eine schnelle und koordinierte Zusammenarbeit über Länder und Kontinente hinweg ist. Der Wert von Open Access und Open Science tritt bei vielen Akteur*innen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft erst in Zeiten der globalen Krise wirklich ins Bewusstsein. Dafür nunmehr mit umso größerem Nachdruck. Der vom Welcome Trust initiierten Erklärung „Sharing research data and findings relevant to the novel coronavirus (COVID-19) outbreak“, in der ein schneller und offener Austausch von Forschungsergebnissen und –daten gefordert wird, schlossen sich binnen kurzer Zeit eine Vielzahl von Verlagen, Forschungsförderern und Fachgesellschaften an.

Auf diese Einsicht sollten nun konkrete Taten folgen. Das Gebot der Stunde ist es jetzt alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um Publikationen und Forschungsdaten für die Allgemeinheit zu öffnen! Oft ist es möglich, bereits erschienene Fachaufsätze über das institutionelle Repositorium der eigenen Hochschule oder ein Fachrepositorium als Zweitveröffentlichung zur Verfügung zu stellen. Noch unveröffentlichte Studien können als Preprint die wissenschaftliche Diskussion bereichern. An vielen wissenschaftlichen Institutionen stehen Publikationsfonds bereit, aus denen Veröffentlichungen auf dem goldenen Weg finanziert werden können. An der Freien Universität unterstützt dabei die Redaktion Dokumentenserver der Universitätsbibliothek (edocs@ub.fu-berlin.de).

Das Open Access Büro Berlin (OABB) hat eine Informationssammlung zur Bedeutung von Open Access und Open Science in der Corona-Pandemie veröffentlicht (http://www.open-access-berlin.de/news/Corona-Impact-OA.html). Das Büro sammelt darüber hinaus Open Access-Veröffentlichungen Berliner Forschender aller Disziplinen zu COVID-19 in einem kollaborativ gepflegten Dokument (https://yourpart.eu/p/coronaopenaccess). Wenden Sie sich gern an das Open Access-Team der FU (open-access@fu-berlin.de), wenn Sie selbst zu dem Thema publiziert haben und von einer inhaltlich passenden Veröffentlichung aus Ihrem fachlichen Umfeld wissen. Der Fokus ist dabei bewusst breit angelegt und beschränkt sich nicht nur auf Forschung, die sich unmittelbar mit COVID-19 beschäftigt. Die Pandemie bringt neben medizinischen auch soziale, psychologische und ökonomische Probleme mit sich und erfordert gemeinsame Anstrengungen aus allen Disziplinen.

Nutzen Sie das Potential offenen digitalen Publizierens. Die Universitätsbibliothek unterstützt Sie dabei.

Danke für den Beitrag an Joachim Dinter, Open-Access-Referent in der Universitätsbibliothek

Beratungstermin zu OA – Finanzierungsmodellen am 18. März 2020

Wollen Sie sich dazu informieren, wie Sie die Open Access-Publikation Ihrer Artikel durch die Freie Universität finanzieren lassen können?
Haben Sie Fragen zum Publizieren bei Wiley im Rahmen des DEAL-Vertrages oder zu einem der zahlreichen anderen Modelle, die Ihnen zur Verfügung stehen (https://www.fu-berlin.de/sites/open_access/finanzierung/index.html)?

Kommen Sie zu unserer Beratungsstunde am 18. März 2020, 10-12 Uhr in der Universitätsbibliothek (Raum 118 A/C).
In offener Runde sollen Ihre Fragen geklärt werden, es handelt sich nicht um einen Frontalvortrag. Angesprochen sind alle Angehörigen der Freien Universität, die in irgendeiner Form mit Publikationen und deren finanzieller Abwicklung zu tun haben, sei es als Sekretariat, Autor*in etc.

Thematisiert werden Finanzierungsmodelle an der Freien Universität Berlin: Publikationsfonds, institutionelle Mitgliedschaften, Verlagsvereinbarungen und alles, wozu noch Fragen offen sind.

Bitte melden Sie sich bis zum 01.03.2020 per Mail unter edocs@ub.fu-berlin.de  an.
Da das Programm flexibel auf Sie abgestimmt sein wird, wäre es hilfreich, wenn Sie uns bei der Anmeldung auch bereits ein paar Stichpunkte oder Fragen nennen könnten, welche Themen Sie speziell interessieren. Bei hoher Nachfrage bieten wir weitere Termine an.

Wir freuen uns auf zahlreiche Rüchmeldungen.

Ihre Universitätsbibliothek, Redaktion Dokumentenserver.

Master- und Bachelorarbeiten online veröffentlichen

Die Universitätsbibliothek bietet mit dem Beginn des Wintersemesters 2019/2020 den Studierenden der Freien Universität die Möglichkeit, Abschlussarbeiten wie Bachelor- oder Masterarbeiten kostenlos auf dem Publikationsserver Refubium zu veröffentlichen. In einem eigenen Bereich stehen die Arbeiten dort weltweit für Recherche und Download zur Verfügung. Grundlage für jede Veröffentlichung ist ein Publikationsvertrag, der online zwischen Prüfling und Universitätsbibliothek abgeschlossen wird. Das Urheberrecht verbleibt beim Prüfling.

Die Abgabemodalitäten gemäß den aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen der Freien Universität Berlin bleiben davon unberührt. (s.a. https://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/pruefung/Allgemeine-Richtlinien-Satzungen-und-Ordnungen.html).

Ein eigens dazu erstelltes Tutorial informiert Sie anschaulich über das Anmeldeprozedere im Refubium.

Zusätzlich informiert Sie ein Step-by-Step-Guide.
https://www.fu-berlin.de/sites/refubium/veroeffentlichen/studentische-abschlussarbeiten/Step-by-Step-Guide.html

Weitere Fragen beantwortet Ihnen gern die Redaktion Dokumentenserver unter edocs@ub.fu-berlin.de

Studie zum Stand von Open Access in Deutschland

Im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes „Options4OA“ wurde eine Erhebung zu Open Access unter wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchgeführt. Von September bis November 2018 haben sich 403 wissenschaftliche Einrichtungen an dieser Erhebung beteiligt. Diese Erhebung ist die bisher umfangreichste Studie zu den Open-Access-Aktivitäten an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Ressortforschungseinrichtungen in Deutschland. Die Ergebnisse geben u. a. einen Überblick über die Verbreitung von Leit- und Richtlinien zu Open Access und über den Stand der Open-Access-Infrastrukturen. Darüber hinaus bieten die Ergebnisse einen Einblick in den Umgang mit Open-Access-Publikationskosten und dem damit verbundenen Monitoring der Finanzmittel an wissenschaftlichen Einrichtungen. Zudem beschreibt die Studie den Stand des Open-Access-Monitorings an wissenschaftlichen Einrichtungen und beschäftigt sich mit der Implementierung von Transformationsstrategien zur Förderung von Open Access.

Die Ergebnisse (inkl. der Daten) wurden jetzt veröffentlicht: https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.005

Ein Kommentar zu den Ergebnissen findet sich auf helmholtz.de: https://www.helmholtz.de/wissenschaft_und_gesellschaft/noch-immer-huerden-beim-freien-zugang/

Practices of Open Science and Open Scholarship

A discussion and networking event at Freie Unversität Berlin

The event is the second meeting of Freie Universität Berlin’s Open Science Working Group, a new initiative that aims to advance open science and open scholarship practices at Freie Universität Berlin.
The event aims to showcase open science & open scholarship practices by FU member already engaged in various „open“ projects with contributions by:

  • Nikolas Eisentraut (Department of Law)
  • Alexander von Lautz (Neurocomputation & Neuroimaging Unit)
  • Benjamin Paffhausen (Institute of Biology)
  • Sibylle Söring & Johannes Hercher (University Library)
  • Christopher Schwarzkopf (Wikimedia Germany)
Who is invited

Anyone interested in learning about state-of-the-art open science practices or in contributing to foster open research in their community

Time and location

04.07.2019 | 18:00 – 20:00

Seminarzentrum
Freie Universität Berlin
Silberlaube (Erdgeschoss), Raum L113
Otto-von-Simson-Str. 26
14195 Berlin-Dahlem
Location Seminarzentrum

Further information

For more info visit the group’s Wiki. If you want to become actively involved, please subscribe to the group’s mailing list here.

Informationsveranstaltung: Projekt DEAL und Wiley

Der Verlag Wiley lädt zu einer Informationsveranstaltung über Projekt DEAL und seine Bedeutung für Open Access (OA) in Deutschland ein.

Veranstaltungsort ist die Freie Universität Berlin, aber die Teilnahme ist offen für alle Forscher*innen, Bibliothekar*innen und OA Referent*innen in und um Berlin.

Zeit & Ort

29.05.2019 | 11:00 s.t. – 13:45

Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L116, Otto-von-Simson-Str. 26 (Silberlaube), 14195 Berlin
Seminarzentrum

Weitere Informationen

Zum Programm und zur Anmeldung geht es hier:
http://www.cvent.com/d/t6qhb2

Veranstaltungen zu Open Access relevanten Themen

Das Open Access Team der Freien Universität Berlin lädt Sie ein zu regelmäßigen Workshops und Veranstaltungen zum Thema Open Access Publizieren auch im Kontext von Forschungsergebnissen.

Detaillierte Informationen zum Programm s.

https://www.fu-berlin.de/sites/open_access/termine/

Weitere Fragen/Beratungen jederzeit gern unter  open-access@fu-berlin.de

 

Veranstaltungsreihe in der Staatsbibliothek: Lost in Dissertation?

Das Netzwerk Informationskompetenz Berlin/Brandenburg
bietet vom 2. bis zum 11. April 2019 wieder eine Vortragsreihe für Doktorandinnen und Doktoranden an. Unter dem Titel „Lost in Dissertation?“ werden an sechs Terminen Aspekte rund um die Erstellung und Veröffentlichung einer Doktorarbeit beleuchtet.

  • Wie manage ich die Arbeit, die Zeit und die Literatur?
  • Wie misst man die Qualität wissenschaftlicher Publikationen?
  • Was sind Forschungsdaten, wie recherchiert und publiziert man sie?
  • Wie kann ich Open-Access-Publizieren? Wie finanziere ich das und wie sieht der rechtliche Hintergrund aus?

Durch die Themen führen Expertinnen und Experten der Staatsbibliothek zu Berlin, der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität Berlin und der Technischen Universität Berlin. Details entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Veranstaltungsreihe.

Alle Veranstaltungen finden im Simón-Bolívar-Saal, Haus Potsdamer Straße 33, statt.
Um Anmeldung wird gebeten.

Bericht vom 1. Berliner Rundgespräch Open-Access-Bücher

Konzipiert und moderiert vom Open-Access-Büro Berlin fand am 10. September 2018 in der Uni-Bibliothek der TU Berlin das erste „Berliner Rundgespräch Open-Access-Bücher“ statt. Gesprochen wurde über die Veränderungen und die neuen Herausforderungen, welche die Open-Access-Transformation, vor allem im Hinblick auf Wissenschaftspublikationen, mit sich bringt.

Dazu trafen sich Vertreter der Universitätsbibliotheken der FU, HU und TU mit Mitarbeitern aus fünf Verlagen, die bereits Erfahrung im Bereich Open-Access-Bücher haben: Barbara Budrich, De Gruyter, Peter Lang, Transcript und WBV Media. Der Fokus dieses ersten Treffens lag auf den Themen: Geschäftsmodelle, Qualitätsstandards sowie Veränderte Beziehungen zwischen Verlagen, WissenschaftlerInnen und Bibliotheken.

Es wurde deutlich, dass die Fortsetzung des Dialogs sowie die Förderung von gegenseitigem Verständnis der beteiligten Akteure untereinander unverzichtbar sein werden für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Feld Open-Access-Monographien. Den Bericht des Austausches kann man auf dem UB-Blog der TU einsehen.