Ab Juni 2021: Bibliotheken bieten wieder Arbeitsplätze an

Please see below for the English version

Wir planen Öffnungsschritte vorbehaltlich der noch erforderlichen Änderungen der Zweiten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, die zum 01.06.2021 vorgesehen sind, sowie einer erfolgreichen Abstimmung der Hygienekonzepte mit den Beschäftigtenvertretungen.
Arbeitsplätze und Services vor Ort in Bibliotheken und PC-Pools der Freien Universität sollen ab 4. Juni 2021 sukzessiv nach vorheriger Platzreservierung und Vorlage eines negativen Testergebnisses wieder in Anspruch genommen werden können. Aktuelle Regelungen für kontaktarme Ausleihe und Online-Dienste bleiben unverändert.

Zur Übersicht im Bibliothekenführer

Nutzerinnen und Nutzer dürfen die vorgesehenen Bereiche (z.B. Lesesäle, PC-Pools) nur mit FFP2-Maske betreten. Auch am Arbeitsplatz ist die Maske dauerhaft zu tragen. Das Buchungssystem wird in den kommenden Tagen freigeschaltet.

We are planning opening steps subject to the changes that are still required to the Second SARS-CoV-2 Infection Protection Measures Ordinance (2. InfSchMV), which are planned for June 1st, 2021, as well as a successful coordination of the hygiene concepts with the employee representatives. Starting on June 4, 2021, workspaces and other services on site in Libraries and Computer Labs should be offered. You will need to make reservations in advance and show proof of a recent negative Covid-19 test. The current regulations on lending services with little physical contact and online services will remain in place.

To the Timetable in the Library Guide

Users may only use the designated areas (e.g. reading rooms, PC pools) with an FFP2 mask. The mask must also be worn permanently at work. The booking system will be activated in the coming days.

Provenienzforschung nach NS-Raubgut in der Bibliothek am Botanischen Garten und Botanischen Museum (BGBM)

Wie Sie sehen, sehen Sie nichts. In der Bibliothek des Botanischen Gartens und Botanischen Museums startet ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Forschungsprojekt.

Projektmitarbeiterin Lisa Trzaska wird die Herkunft von Beständen untersuchen, die noch während des Zweiten Weltkriegs oder in der unmittelbaren Nachkriegszeit an die Bibliothek gelangten. Gleich zu Beginn der Recherchen gerieten mehrere Bücher in den Fokus, aus denen die Spuren ihrer Vorbesitzer auffällig sorgfältig getilgt worden waren. Hier sollte die Provenienz offensichtlich verschleiert werden, was auf Raubgut hindeutet. Bei der Provenienzforschung geht es also nicht nur darum, Provenienzmerkmale im Buch wie Stempel, Namenseinträge oder Ex Libris zu finden, sondern auch zu erkennen, wo welche waren, die nun fehlen.

Lesen Sie mehr über Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin und über die Geschichte der Bibliothek des BGBM .

UBtoDate

Neuer Newsletter der Universitätsbibliothek

Der neue Newsletter der Universitätsbibliothek UBtoDate erscheint ab jetzt drei Mal im Jahr.
Er informiert über unsere Services und Aktivitäten und gibt Einblicke in die Bibliotheken, das Universitätsarchiv und die CeDiS-Services. So spiegelt er unser Zusammenwachsen im Rahmen eines Organisationsentwicklungsprojekts wider.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen, Stöbern und Schauen!

Zur Anmeldung

(Bildquelle: Pixabay)

Prädikat „sehr zufrieden“ für die Bibliotheken der Freien Universität Berlin

Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) hat die Freie Universität Berlin hervorragend abgeschnitten. Auf Grundlage von Urteilen von rund 120.000 Studierenden und 3.000 Professorinnen und Professoren gibt Deutschlands größtes Hochschulranking Entscheidungshilfe, an welcher Hochschule gute bis sehr gute Bedingungen für Studium und Lehre zu finden sind.

Die Bewertungskriterien umfassen unter anderen: Unterstützung am Studienanfang und während des Studiums, Wissenschaftsbezug, Abschlüsse in angemessener Zeit, Studienorganisation und eben auch die Ausstattungen in den Fachbibliotheken. Die Studierenden bewerten zur Bibliotheksausstattung folgende Punkte:

  • die Verfügbarkeit der benötigten Literatur
  • die Aktualität des Bestandes
  • den Zugang zu elektronischen Zeitschriften und Büchern
  • die Benutzer*innen – Beratung

Dargestellt wird der Mittelwert der Urteile für den jeweiligen Fachbereich. (vgl. ranking.zeit.de)

Die Neubewertungen 2021 im CHE-Ranking beziehen sich auf ein Drittel folgender Fächer: Biochemie, Mathematik, Physik und Politikwissenschaft. Die Studierenden haben für diese Fächer den Fachbibliotheken eine hohe Zufriedenheit ausgestellt.

IT-Infrastrukturen, Arbeitsplätze, Räumlichkeiten sind weitere zentrale Kriterien, die ein Studium und Forschungsarbeiten an einer Hochschule erfolgreich unterstützen.

Ein Bild, das Person enthält.

Automatisch generierte Beschreibung
Internationale Studierende auf dem Campus der Freien Universität Berlin
Bildquelle: Peter Himsel

Die Bibliotheksausstattung der Rechtswissenschaften hat bereits in vorigen Rankingbewertungen eine sehr gute Bewertung erhalten.

Wir gratulieren den Fachbibliotheken sehr herzlich für diese Anerkennung.

Das gesamte Hochschulranking ist im Internet unter www.zeit.de/che-ranking  dokumentiert.

Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien am 11. Mai geschlossen

Am 10. und 11. Mai wird das Telekommunikationsnetz im Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften modernisiert. Die Bibliothek ist am Montag (10.5.) wie üblich von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Am Dienstag (11.5.) bleibt die Bibliothek geschlossen.

PRIMO-Direktbestellungen, die Sie an diesen Tagen auslösen, können Sie ab dem 12.05.21 entleihen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.
—-
The telecommunication network of the Department for Social and Political Science will be modernised on May 10th and 11th, 2021. The library will be open on Monday (10th) just as usual from 10 to 16h. On Tuesday (11th), the library will be closed.

PRIMO direct orders that you place on these days can be borrowed on May 12th at the earliest.

We kindly ask for your understanding.

Ein Garten für Biodiversität und zum Verweilen

Rosenpflanze im Garten der Bibliothek, Foto: Jonas Schramm

In der Strategie für die Universitätsbibliothek 2020–2025 wurden neben Vision und Mission auch verbindliche Werte für die Zusammenarbeit formuliert. Wert 6 thematisiert Nachhaltigkeit und Verantwortung in unserem alltäglichen Arbeitsleben und den bewussten Umgang mit Ressourcen. Umweltbewusstsein und Artenschutz beginnt vor der eigenen Tür! Das zeigt der mit viel Engagement von Mitarbeiter*innen geführte Bibliotheksgarten der Bibliothek für Sozialwissenschaft und Osteuropastudien deutlich. Der Schutz der Ökosysteme ist ein zentrales Ziel der Agenda 2030, zu dessen Umsetzung sich Bibliotheken weltweit bekennen. Das Ziel 15 „Landökosysteme schützen“ steht unter anderem für den Erhalt der Biodiversität.

Der Bibliotheksgarten in der Bibliothek für Sozialwissenschaft und Osteuropastudien ist sicher ein Unikum: in wissenschaftlichen Bibliotheken findet man eine solche grüne Oase selten, schon gar nicht, wenn sie Arbeit macht. Damit der Garten allerdings einladender wirkt als ein vertrocknendes immer zu kurz gemähtes Stück Wiese, ist persönlicher Einsatz nötig. Außerdem besteht der Anspruch, im Rahmen des Möglichen nachhaltig zu wirtschaften, also ohne Einsatz von Giften, mit Respekt vor Vielfalt und Gleichgewicht ökologischer Systeme. Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit und Biodiversität im Garten und auch außerhalb davon, daher bitten wir die Nutzenden um Rücksicht auf Insekten und Pflanzen.

Ein Garten mithilfe von Partnerschaften

Vorletztes Jahr wurde in kollegialer Zusammenarbeit ein Hochbeet aus gebrauchten Holzpaletten (danke auch an den Hausservice des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften) und mit Komposterde aus dem Botanischen Garten gebaut. Um nicht jedes Jahr wieder Erde kaufen zu müssen, spendierte die Initiative Sustain It! einen Thermokomposter, der im kleinen Garten perfekt in die schattige hintere Ecke passt. Der Kompost verarbeitet unsere Grünabfälle (auch aus den Büros) und Kaffeesatz (teils auch aus der Cafeteria), damit der Apfelbaum, die Beete und das Hochbeet gedüngt werden können. Der früher regelmäßig gemähte „Rasen“ wird nur noch bei Bedarf mit einem Handrasenmäher an den Stellen gemäht, wo Stühle stehen. Highlights des Gartens sind der Apfelbaum, mehrere Lavendelsträucher, Hibiskus, Flieder, Brombeere, Rose, Frühlingsblumen und verschiedene Minzsorten. Im Hochbeet wuchsen zuletzt Mangold, Schnittlauch, Möhren, Erbsen, Petersilie, Basilikum und Bohnenkraut. Die Ernte aus dem Hochbeet ist für alle. Weitere Partizipation von Studierenden und Bibliotheksmitarbeiter*innen ist sehr gewünscht.

Toleranz für Unkraut, kleine Laubhaufen sowie ein Insektenhotel sollen eine nützliche Vielfalt wiederherstellen, die sich sonst im Umfeld kaum finden lässt. Die Probleme mit Schädlingen (Läuse etc.) wurzeln oft im fehlenden Lebensraum für Nützlinge (z.B. Marienkäfer, Bienen), doch zum Glück gibt es mit Projekten wie dem „Blühenden Campus“ ein Umdenken.

Arbeiten im Grünen (hoffentlich bald wieder Realität)

Bleibt noch zu erwähnen, dass der Bibliotheksgarten tatsächlich genutzt wird. Studierende und Mitarbeitende lesen und verweilen im Sommer gern dort auf den bequemen Gartenmöbeln. Selbstverständlich gibt es auch Zugang zum WLAN, so dass man es sich im Grünen gemütlich machen und auf die elektronischen Ressourcen der Bibliothek zugreifen kann.


Dieser Beitrag wurde von Jonas Schramm (Bibliothek für Sozialwissenschaft und Osteuropastudien) verfasst.

Universitätsbibliothek startet mit Webinaren ins Sommersemester 2021

Heute startet die Universitätsbibliothek (UB) auch offiziell ins Sommersemester – um 10 Uhr findet unser erstes Webinar Recherchieren im Bibliotheksportal Primo statt. Anmelden können Sie sich bequem über ein Online-Formular. Als Software verwenden wir Cisco Webex (weitere Infos). Die Informationen zum Login erhalten Sie in einer separaten E-Mail.

Bis Mitte Juli 2021 hat die UB über 30 Kurse terminiert. Neben der Einführung in Primo werden folgende weitere Formate mit festen Terminen angeboten:

Daneben bieten wir von Montag bis Freitag zwischen 14 und 15 Uhr eine Online-Sprechstunde an, die Sie ohne vorherige Anmeldung besuchen können. Separat können Sie auch individuelle Einzel-Coachings vereinbaren bzw. Kurse zu weiteren Themen bei uns anfragen.

Das gesamte Programm lässt sich in Auswahl auch für Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten oder Einführungsseminare integrieren. Dozentinnen und Dozenten können Inhalte und einen oder mehrere Termine direkt mit uns absprechen (E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de, Tel.: (030) 838-52978). Auch haben wir ein wachsendes Angebot an Online-Tutorials auf unserem YouTube-Channel (siehe Selbstlernangebote).

Daneben bieten weitere FU-Bibliotheken und -Einrichungen Fortbildungsveranstaltungen als Webinare an:

Parallel werden wir mit Veranstaltungen auf dem bundesweiten Digitaltag am 18. Juni vertreten sein. Auch arbeiten wir an einem weiteren Format, den sogenannten Evening Lectures. Dabei handelt es sich um kurze, 15-minütige Online-Vorträge zu verschiedensten Themen, die am späten Nachmittag einer Woche terminiert sind. Mehr Informationen dazu folgen in Kürze!

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen einen guten Start ins Sommersemester 2021!

Under construction: die verhüllte Philologische Bibliothek – ein Rückblick

Treppenaufgang in der Philologischen Bibliothek: verhüllt und unverhüllt

Seit August 2020 war die Philologische Bibliothek komplett geschlossen. Das bevorstehende Sanierungsprojekt war lange geplant, dass es im Frühjahr dann zu einer weltweiten Pandemie kam, ahnte damals niemand. Rückblickend kam es zu einem regelrechten Stillstand auf dem gesamten Dahlemer FU-Campus, doch in der Philologischen Bibliothek wurde alles für die dringende Sanierung der Sprinkleranlagen vorbereitet. Bis auf die Ebene 3 unter dem Dach musste jeder Quadratzentimeter verkleidet, geschützt und umwickelt werden.

Das Team der Leihstelle musste sich Interims-Arbeitsplätze einrichten. Für die kommende Zeit konnten dafür die Lerngruppenräume auf Ebene -1 genutzt werden. Technik, Möbel, Kunstwerke, Vitrinen, mussten abgebaut, verpackt oder sicher weggestellt werden.

Viele Monate während des Austausches der Sprinklerrohre durfte das Bibliotheksteam tagsüber aus Sicherheitsgründen nicht in die Bibliothek. Nach 17.00 Uhr und sonntags gab es Einsatzschichten, in denen die Buchbestellungen und Scanwünsche erledigt werden konnten.

Mehrmals am Tag wurden die bestellten Bücher in die Campusbibliothek transportiert und dort für die Studierenden bereitgestellt. Das Ganze erfolgte stets klimaneutral mit unseren Bücherwagen über die menschenleeren K/L-Straßen in der Rost- und Silberlaube.

Christo meets Klanginstallation

Das ganze Team hatte oft Assoziationen zum damaligen verhüllten Berliner Reichstag, als der Künstler Christo und seine Frau alles mit silbernen Planen verhüllt hatten (vgl. Beitrag vom 24.09.2020). Die verhüllte Bibliothek war anfangs sehr ungewohnt: für das tägliche Ausheben bestellter Bücher oder Bände, für die Digitalisierungswünsche vorlagen, musste unter die verhangenen Regale gegriffen werden. Das war mitunter ein erschwerender Umstand. Die richtige Stelle am Regal zu finden war manchmal schwierig, denn durch die verhüllten Regale mit Folienbahnen war die Beschriftung kaum zu erkennen.

In der Erinnerung bleiben werden dem Team sicherlich neben der kompletten Verhüllung auch die ungewöhnlichen Geräusche: raschelnde Folienbahnen, dumpfes Klacken der rollenden Bücherwagen auf Spannplatten, manchmal war es abends in den Wintermonaten gespenstisch einsam in der Bibliothek.

Mit dem Frühling naht nun endlich das Ende der Sanierungsmaßnahmen. Die Bibliothek ist wieder enthüllt. Die kontaktarme Ausleihe wird ab dem 06.04.2021 im Eingangsbereich wieder möglich sein.

Online bestellen und in der Philologischen Bibliothek abholen! Für einige Studierende wird es das erst Mal sein, dass sie ihre Fachbibliothek live erleben können – wenn auch pandemiebedingt nur für die Ausleihe. Wir freuen uns schon sehr auf die neuen Gesichter und auf das Sommersemester mit hoffentlich weiteren Erleichterungen und Services für den Studienbetrieb.

Ein riesiger Dank an das Team der Philologischen Bibliothek und dem Leihstellen-Team in der Campusbibliothek für ihren Einsatz, ihre Flexibilität und Bereitschaft, alles möglich zu machen in dieser sehr besonderen Situation.

Leihstelle in der Philologischen Bibliothek

Fotos: Mehmet Altin & Janet Wagner

Online-Sprechstunde

Die Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek bietet die Online-Sprechstunde ab sofort regelmäßig für alle Interessierten ohne Voranmeldung an. Fragen zur Recherche, Literaturverwaltung, Zugang zu Datenbanken und mehr werden via Webex beantwortet. Weitere Informationen zur Online-Sprechstunde und den Terminen erfahren Sie hier. Für eine individuelle Sprechstunde können weiterhin Termine über das Online-Formular angefragt werden. Hier können auch Fragen zu Spezialthemen wie Faktendatenbanken und Zitierregeln beantwortet werden.

Abholorte-Auswahl in Primo aktiviert

(See below for the English Translation)

Ab sofort ist für das Bibliotheksportal Primo wieder die beliebte Auswahl von Abholorten aktiviert.

Ein Medium kann damit in eine andere als die besitzende FU-Bibliothek bestellt und abgeholt werden. Nach Anmeldung sehen Sie in der Primo-Bestellmaske je nach Status eine entsprechende Liste der möglichen Abholorte. Diese gilt auch für Vormerkungen ausgeliehener Medien.

Gegenwärtig können je nach Status folgende Bibliotheken als Abholorte ausgewählt werden:

Der Transport in die Bibliothek Ihrer Wahl nimmt 1-2 Öffnungstage in Anspruch. Sie erhalten eine E-Mail über die Bereitstellung.

Aus logistischen Gründen nehmen die Campusbibliothek, JFKI-Bibliothek und Philologischer Bibliothek (Abholort weiterhin Campusbibliothek) vorerst nicht als Abholbibliotheken an dem Service teil. Die Charité-Bibliotheken waren auch vor der Pandemie nie Teil dieses Services. Auch bleiben die in der Bibliotheksübersicht geltenden Regelungen für externe Nutzerinnen und Nutzer bestehen – so können diese z. B. nicht Literatur aus der Bibliothek des Friedrich-Meinecke-Instituts für Geschichte (FMI) in eine für Nicht-FU-Angehörige geöffneten Standort bestellen wie zum Beispiel die Universitätsbibliothek usw.

When you place a request in the library portal Primo, you can now specify to which Freie Universität library you want to have it delivered for you to take out on loan. (Exception due to logistical reasons: You cannot have items delivered to the Campus Library, JFKI Library, Philological Library and Charité Libraries). There is a list of the possible pickup locations in the request form (see above).

Remember: Request and hold options appear in Primo only after you have signed in and only for items for which placing a request is either possible or necessary.

Please factor in that transportion to your selected pickup library will take one to two days. You will receive an e-mail to let you know when the item has been delivered and how long it will be on hold for you.

Please also remember that the regulations for external users in the library overview also remain in effect. So for example external users have still not the possibility to order books from the Friedrich Meinecke Institute (FMI) to University Library and so on.