Veranstaltungshinweis: D*HC Lecture mit Ryan Cordell

Ryan Cordell ist derzeit Gastprofessor am Ada Lovelace Center for Digital Humanities, das an der Universitätsbibliothek angesiedelt ist.
Der Professor für Information Science und English an der University of Illinois Urbana-Champaign forscht und wirkt als Alexander von Humboldt Senior Fellow an der Freien Universität.

Am 15. Mai hält er im Rahmen der Dahlem Humanities Center Lectures den Vortrag „The Scissors, the Paste-Pot, & the Large Language Model“. Vereinfacht ausgedrückt stellt er darin die Frage, wie die Wiederverwendung von Zeitungstexten im 19. Jahrhundert unser Verständnis des heutigen „Textrecyclings“ durch große Sprachmodelle wie ChatGPT beeinflussen könnte.
Weitere Informationen: https://www.ada.fu-berlin.de/kalender/DHC-lecture-Ryan2024.html


Die Veranstaltung ist kostenfrei, der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
Sie sind herzlich eingeladen!
Wir bitten um Anmeldung bis zum 14. Mai.

Zeit & Ort

15.05.2024 | 18:15 c.t. – 20:00
Freie Universität Berlin
Seminarzentrum, Raum L 116
Otto-von-Simson-Straße 26
14195 Berlin

Neuer Themenfilm: „Geschichte mit Pflanzen – Das Herbar Willdenow“

Die Geschichte der Freien Universität Berlin begann vergleichsweise spät: 1948. Sie setzt aber Wissenschaftstraditionen fort, die sich in Berlin schon vor Jahrhunderten entwickelten. Die Sammlung von Carl Ludwig Willdenow etwa gehört seit über 200 Jahren zum Bestand des Botanischen Gartens und bietet eine Fülle von Material, an dem immer noch geforscht wird.

Von diesem Herbar erzählt Professor Dr. Walter Lack, der als Direktor den Botanischen Garten und das Botanische Museum leitete und am Fachbereich Biologie der Freien Universität lehrte.
Der neue Themenfilm findet sich online in der Ausstellung „Erlebte Geschichte“ unter: https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/themen/forschung/geschichte-mit-pflanzen-das-herbar-willdenow

Zentralbibliothek: Neue Schreibworkshop-Reihe ab Mai 2024

Wissenschaftliches Schreiben stellt einen oft vor große Herausforderungen, die schlimmstenfalls in einer Schreibblockade münden kann. Im Workshop „Welcher Schreibtyp bin ich und welche Schreibmethoden eignen sich für mich?“ lernen Sie, dass das Verfassen von Haus- oder Abschlussarbeiten nicht nach Schema F abläuft, sondern ein individueller Prozess ist. Damit Sie diesen gezielt gestalten und Hürden besser überwinden können, ermitteln wir Ihren Schreibtyp und Sie erfahren, welche Stärken und Herausforderungen damit verbunden und welche Schreibmethoden für Sie geeignet sind.

Schreibworkshop: Welcher Schreibtyp bin ich und welche Schreibmethoden eignen sich für mich? (hybrid)
📅 Dienstag, 07.05.2024 | 15:30 – 17:00
📌 Zentralbibliothek, Garystr. 39 oder online
👉 zur Online-Anmeldung

Ab dem 07. Mai 2024 finden immer dienstags von 15:30 bis 17:00 Uhr kostenfreie Workshops zu einzelnen Schritten des wissenschaftlichen Schreibens statt, wie zum Beispiel Themenfindung, Formulierung einer guten Forschungsfrage, Erstellung einer Gliederung oder den Aufbau der Argumentation. Es wird um eine Online-Anmeldung gebeten.

Bei uns herrscht kein akademisches Viertel, die Veranstaltungen beginnen pünktlich um die angegebene Zeit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Bib-Fit: Charge your Brain – Bewegungsangebote in Bibliotheken

Im April startet eine Pilotphase zur Gesundheitsförderung in vier Bibliotheksstandorten: Sportkisten mit Spielen für draußen, eine Tischtennisplatte mit „Silent-Bällen“ und ein großes Schachspiel laden zu bewegten Pausen ein. Neben der Förderung von körperlicher Aktivität steigert die Bewegungspause die Konzentrationsfähigkeit.


Beim Lernen oder Schreiben in unseren Häusern sitzen unsere Nutzenden viel. Weil Bewegung beim Lernen hilft, aktive Pausen die geistige Leistungsfähigkeit steigern können und ergonomisches Arbeiten gesundheitsfördernd wirkt, sollen Bewegungsangebote geschaffen werden. 

Gemeinsam mit dem Hochschulsport und dem Projekt Healthy Campus der Freien Universität wurde ein Pilotprojekt aufgesetzt, das in diesen Tagen in vier Bibliotheken beginnt:

Wenn die Angebote angenommen werden, sollen weitere an anderen Standorten folgen. Auch Möglichkeiten für ergonomisches Arbeiten sind in Planung.

Eingebettet ist das Vorhaben in das Projekt „Bedarfsgerechte Bewegungs- und Gesundheitsförderung für Erstsemester- und inaktive Studierende an der Freien Universität Berlin“. Es wird durch den Hochschulsport betreut und durch die Techniker Krankenkasse für zwei Jahre gefördert.
Bewegungsfördernde Angebote in Bibliotheken tragen auch im Sinne des Wertes „Nachhaltigkeit & Verantwortung“ aus der Strategie der Universitätsbibliothek zum nachhaltigen Handeln bei und stärken das Ziel „Gesundheit und Wohlergehen“ aus den Sustainable Development Goals (SDGs).

Wir freuen uns auf die „bewegten“ Momente und werden über den Fortgang berichten. 



Update im November 2024

Aktuell gibt es folgende Angebote:

  • Campusbibliothek: bewegte Pause für Studierende und Bibliotheksnutzende im Veranstaltungsraum  – immer montags um 15:30 Uhr
  • Zentralbibliothek: großes Schachspiel im 1. OG bei der Leihstelle, großes Schachspiel im 1. OG bei der Leihstelle, Tischtennisplatte mit „Silent-Bällen“ 
  • Fachbibliothek WirtschaftswissenschaftSportkiste mit Spielen für draußen und ergonomische Balancehocker als alternative Sitzmöglichkeit (probeweise bis 22. November, danach werden sie in andere FU-Bibliotheksstandorten zur Verfügung gestellt.)

Die aktive Pause von ca. 15 Minuten bietet die wunderbare Möglichkeit, neue Energie zu tanken, die Konzentrationsfähigkeit zu steigern und etwas Bewegung in den Lernalltag zu bringen.

Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung.
Kommen Sie gerne vorbei und machen Sie mit – Abschalten, Durchatmen und erfrischt durchstarten!

Coffee Lectures in der Geowissenschaftlichen Bibliothek

Kaffeebar in der Geowissenschaftlichen Bibliothek

Im Sommersemester 2024 finden in der Geowissenschaftlichen Bibliothek in Lankwitz jeden Donnerstag Coffee Lectures statt. Von 15:15 Uhr bis 15:45 Uhr können Sie gemütlich vor Ort oder online teilnehmen.

Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. In der Bibliothek ist Platz für etwa 20 Personen nach dem Prinzip „first come, first served“. Es gibt natürlich kostenlos frischen Kaffee. Die Vorträge werden auf Deutsch oder Englisch gehalten, die Präsentationsfolien auf der Bibliothekswebseite verlinkt. Der Online-Stream wird nicht aufgezeichnet.

Termine und Themen

  • 2.5.: 6 Ethical Ways to Use AI in Your Studies
    Using AI as a student can put you at risk of academic misconductbut it doesn’t have to. In this coffee lecture, you’ll learn the basics of ethical AI use in a university context, while also discovering 6 safe and responsible ways to leverage AI tools in your studies. As always: ask your instructor if you’re allowed to use AI for your assignments, and if so, under which conditions!
  • 16.5.: Publication Charges for Open Access Publishing: What Does Freie Universität Pay for?
    When publishing journal articles in Open Access, authors usually face costs. We explain which costs are covered by the Freie Universität and how this works in practice.
  • 23.5.: Web of Science Basics: Wie finde ich Literatur zu meinem Thema?
    In dieser Coffee Lecture stellen wir die beliebte Literaturdatenbank Web of Science vor und zeigen, wie damit wissenschaftliche Literatur zu einem bestimmten Thema effektiv gefunden werden kann.
  • 30.5.: Eine Karte ist (k)ein Buch: Kartenrecherche 101
    Wenn ihr euch schon einmal gefragt habt, wie und wo ihr nach Kartenmaterial suchen könnt, seid ihr in dieser Coffee Lecture genau richtig. Wir präsentieren euch den aktuellen Stand um unsere Kartensammlung und stellen euch außerdem Tipps und Tricks vor, die euch die Kartenrecherche (auch außerhalb der Geowissenschaftlichen Bibliothek) erleichtern können.
  • 6.6.: Bibliometrics 101: Collecting Data in Web of Science
    Are you interested in analyzing research output using bibliometric indicators such as article citation count, h-index and journal impact factor? Then join us in this coffee lecture to understand why Web of Science is one of the leading sources for bibliometric data – and learn how to use it effectively yourself!
  • 13.6.: Research Data Management Services at FU Berlin 
    Delve into the world of research data management over a cup of coffee and discover how our university is supporting research practices through services tailored to your needs.
  • 20.6.: NFDI4Earth’s Impact on Earth Sciences Data Management
    Learn about recent initiatives of the NFDI4Earth to support the management of your research data. The NFDI Earth System Sciences consortium (NFDI4Earth) started work in the autumn of 2021 and aims to standardise existing and future strategies and services for research data management in the Earth Sciences.
  • 27.6.: Wie organisiere ich mein Wissen? Literaturverwaltung
    Anhand der freien Software Zotero erfährst du, wozu du Literaturverwaltung brauchen kannst und wie das dein Studium, die Forschung (und dein Leben) erleichtert.
  • 4.7.: „Ownership“ of Research Data
    The generation of research data is usually associated with great financial, personnel and time expenditure. But who actually „owns“ this research data? Who can decide to publish data and which rules hold when a researcher leaves FU to work in another university? We explore the complexity of this topic, touching on copyright, legal positions arising from the employment status, and good scientific practice.
  •  11.7.: FID GEO: Services for Openness in Earth Sciences
    The FID GEO, the Specialised Information Service for Geosciences, offers comprehensive support and consultancy in Open Science for the Earth Sciences. Get to know FID GEO´s free digital map collection, open access publication opportunities, and much more.

Servus an unseren Bibliotheksdirektor

Dr. Andreas Brandtner im Lesesaal der Zentralbibliothek
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Ende März 2024 hat Dr. Andreas Brandtner die Universitätsbibliothek der Freien Universität verlassen. Der gebürtige Österreicher leitet ab April die UB Wien, wo er von 2005 bis 2010 bereits die stellvertretende Leitung innehatte.

Im Jahr 2018 hatte Dr. Brandtner die Stelle als leitender Direktor der Universitätsbibliothek der Freien Universität angetreten. Mit hoher fachlicher Kompetenz hat er das Organisationsentwicklungs-Projekt Wandel@FU-Bib initiiert und umgesetzt. Die Organisationsstruktur wurde modernisiert, die Services in den Vordergrund gestellt. Ihm war wichtig, dass die UB möglichst gut auf die Bedarfe und Interessen der Forschenden, Lehrenden und Studierenden ausgerichtet ist, wobei sein Fokus auf der Forschungsunterstützung lag.
In seine Amtszeit fiel auch die COVID-19-Pandemie, in der er die UB mit Augenmaß und unbeirrter Gelassenheit durch schwierige Zeiten geführt hat. Er engagierte sich stark in internationalen Netzwerken, knüpfte zahlreiche Kontakte ins Ausland und brachte Kolleg*innen aus verschiedenen Ländern zusammen, um voneinander zu lernen.

Wir wünschen Dr. Andreas Brandtner für seine berufliche Zukunft alles Gute und freuen uns auf künftige Kooperationen zwischen den Universitätsbibliotheken der FU Berlin und der Universität Wien.

Bis zur Neubesetzung der Stelle werden Benjamin Blinten und Dr. Andrea Tatai gemeinsam die UB leiten.

DEAL-Verträge

Verlängerung, Neubeginn und zwischenzeitlicher Stand. Was ändert sich für Forschende an der Freien Universität Berlin?

Offener Zugang: Die DEAL-Verträge ermöglichen es, dass pro Jahr Tausende Forschungsbeiträge aus deutschen Einrichtungen im Open Access publiziert werden und dadurch weltweit kostenfrei zugänglich und nachnutzbar sind.
Bildquelle: Freepik

Die Freie Universität Berlin nimmt gemeinsam mit über 500 Wissenschaftseinrichtungen aktiv an den DEAL-Verträgen teil.

Das Projekt DEAL wurde initiiert, um mit den drei größten Wissenschaftsverlagen bundesweit und zentral neue transformative Vertragsmodelle für wissenschaftliche Zeitschriften zu verhandeln und die betreffenden Kosten zu senken.

Die nach dem Publish&Read-Modell konzipierten Verträge ermöglichen, dass pro Jahr Tausende Forschungsbeiträge aus deutschen Einrichtungen im Open Access publiziert werden und dadurch weltweit unmittelbar kostenfrei zugänglich und nachnutzbar sind. Gleichzeitig bieten sie den teilnehmenden Einrichtungen im DEAL-Konsortium umfangreiche Zugangsrechte zu wissenschaftlichen Zeitschriften inklusive Archivzugängen und verbessern dadurch maßgeblich die Informationsversorgung für Forschung und Lehre in Deutschland sowie an der Freien Universität.

Anfang 2024 wurden die Verträge mit Wiley und Springer Nature durch die Universitätsbibliothek im Auftrag des Präsidiums der Freien Universität erneuert (Laufzeit 2024-2028). Mit dem weltgrößten Wissenschaftsverlag Elsevier konnte seitens des DEAL-Konsortiums erstmals ein ähnlich konzipierter bundesweiter Publish&Read-Vertrag abgeschlossen werden (Laufzeit 2024-2028), dem die FU Berlin im Januar 2024 ebenfalls beigetreten ist.

Bei den Zeitschriften der DEAL-Verlage, in denen publiziert werden kann, wird zwischen hybriden Journals und Open Access (Gold)-Journals unterschieden. Die Kosten richten sich bei den jetzt verhandelten Verträgen ausschließlich nach den eingereichten und veröffentlichten Publikationen einer Einrichtung. Die FU Berlin zahlt folglich für jede unter den Vertrag fallende Publikation von Autor*innen, die ihr zugeordnet werden können, die jeweils im Vertrag dafür vorgesehene Publish-and-Read Fee (PAR Fee) oder Article Processing Charge (APC) für sog. Open Access (Gold)-Journals.

Die DEAL-Vertragskonditionen sowie die Kostenmodelle der einzelnen Verlage sind öffentlich zugänglich und können unter deal-konsortium.de/vertraege eingesehen werden.

Die HRK sieht eines der Kernziele des DEAL-Konsortiums (bundesweit betrachtet kommt es zu einer Eindämmung der Kostensteigerung) als erfüllt an. Aufgrund des publikationsbasierten Kostenmodells (Paper Charge) muss aber zugleich festgestellt werden, dass die DEAL-Verträge für vielpublizierende Einrichtungen wie die FU Berlin eine erhebliche finanzielle Herausforderung und Mehrbelastung darstellen.

Die DEAL-Verträge sind von zentraler Bedeutung für die deutsche Wissenschaftslandschaft und die freie Verfügbarkeit von Forschungsergebnissen. Sie sind damit einerseits ein großer Erfolg, aber auch nicht unumstritten. Kritik macht sich neben der Frage der Kostenverteilung vor allem fest an der bislang mangelnden Transformation („Journal Flipping“) hin zu mehr Open Access-Journals: „Vom jeweiligen Bestand an Subskriptionszeitschriften im Jahr 2019 wurden bei Wiley bis zum Jahr 2023 3,5 % geflippt und bei Springer Nature 1,0 %.[1]

Hörenswert ist in diesem Zusammenhang u.a. das (PodCast-)Streitgespräch zwischen Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin und DEAL-Verhandlungsführer, und Ulrich Dirnagl, Forscher an der Charité und Gründungsdirektor des QUEST Centers for Responsible Research am Berlin Institute of Health.

Konkrete Hinweise für die Einreichung von Manuskripten bei den DEAL-Verlagen für Angehörige der Freien Universität finden Sie unter: https://www.fu-berlin.de/sites/open_access/finanzierung-oa/zeitschriftenartikel/verlagsvereinbarungen/index.html 

Autor: Mario Kowalak


[1] Mittermaier, Bernhard: DEAL: Wo stehen wir nach 10 Jahren? (Teil 2). In: B.I.T. online 26 (2023), Nr. 3, S. 224.

Freie Universität Berlin visualisiert Publikationsgebühren für Open Access Zeitschriftenartikel

Die Freie Universität Berlin, die die Finanzierung von OA Publikationen über den von der Universitätsbibliothek verwalteten Publikationsfonds seit 2012 anbietet, hat die Ausgaben für die in 2023 geförderten Open Access Zeitschriftenartikel unter einer freien Lizenz veröffentlicht.

Mehr dazu

https://treemaps.openapc.net/apcdata/fu-berlin/#publisher/period=2023

Weitere Informationen unter

https://www.fu-berlin.de/sites/open_access/finanzierung-oa/zeitschriftenartikel/index.html

Fragen zu den Möglichkeiten der Finanzierung für Angehörige der Freien Universität Berlin beantwortet Ihnen gern die Redaktion Dokumentenserver der Universitätsbibliothek unter

edocs@ub.fu-berlin.de

Veranstaltungshinweis: Love Data Week 2024

Aktionswoche vom 12. bis 16. Februar mit Angeboten und Veranstaltungen zum Forschungsdatenmanagement.

Grafik Love Data Week 2024

Die Love Data Week ist eine jährliche, internationale Aktionswoche um den Valentinstag, die Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement zelebriert. Dieses Jahr steht sie unter dem Motto „My Kind of Data“ und findet vom 12. bis zum 16. Februar 2024 statt.

In Berlin und Brandenburg haben verschiedene Einrichtungen und Initiativen ein vielseitiges Programm zusammengestellt und auch national und international stehen viele Veranstaltungen allen Interessierten und somit allen Angehörigen der Freien Universität offen (teilweise ist eine Anmeldung erforderlich).

Die Aktionswoche bietet mit dem abwechslungsreichen Programm Gelegenheit, Forschungsdatenmanagement kennenzulernen oder spezifische Aspekte des FDMs zu vertiefen und zu diskutieren. Kommen Sie vorbei!


Das Forschungsdatenmanagement-Team der Freie Universität beteiligt sich mit Angeboten und Workshops. Wir freuen uns auf Sie:

Bundesweite Kommunikationskampagne „Weiter Wissen“

Universitätsbibliothek ist als Mitinitiatorin dabei.

Mit der Kampagne „Weiter Wissen“ möchten wir die gesellschaftliche Relevanz wissenschaftlicher Bibliotheken, ihre Aufgaben und Funktionen sichtbar machen.

Dr. Andreas Brandtner, Leitender Direktor der Universitätsbibliothek, erklärt:

Die Funktionen und Angebote von Universitätsbibliotheken haben sich in den letzten 20 Jahren enorm entwickelt, um den Bedürfnissen von Forschenden, Lehrenden und Studierenden gerecht zu werden. Um nur einige Stichpunkte zu nennen: Elektronische Ressourcen, Forschungsdatenmanagement, Open Access oder Künstliche Intelligenz sind dynamische Themenfelder, mit denen wir uns befassen und zu denen wir Angebote entwickeln.

In unserer täglichen Arbeit stellen wir immer wieder fest, dass längst nicht all diese vielfältigen Wirkungsfelder außerhalb unserer Fachcommunity bekannt sind. Das allgemeine Image von wissenschaftlichen Bibliotheken bleibt – so ist mir das in zahlreichen Gesprächen begegnet – diffus bis anachronistisch. Liegt es daran, dass die Nutzenden uns heute oft so sehen, wie sie uns auch vor 20 Jahren schon gesehen haben; nämlich mäßig moderne Räume mit Schreibtischen und Bücherregalen? Müssen wir unsere Services, unsere Rolle, unsere Bedeutung heute nicht stärker kommunizieren? Sollten wir nicht selbstbewusster auftreten, uns besser vernetzen, unsere unverzichtbare Funktion im Wissenschaftsbetrieb stärker betonen? Ich denke: ja. Und genau deswegen ist die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin als Mitinitiatorin bei „Weiter Wissen“ dabei.“

Ziel der Kampagne ist es, den Entscheidungsträger*innen, der Wissenschaftscommunity und den Förderern die essentiellen und vielfältigen Leistungen der Bibliotheken als Voraussetzung für hochwertige Forschung und Wissenschaft zu verdeutlichen. Denn nur mit politischer Unterstützung kann die Forschung in Deutschland auch morgen und übermorgen gewährleistet sein.
Die Kampagne wurde vom Deutschen Bibliotheksverband und 15 wissenschaftlichen Bibliotheken ins Leben gerufen. Sie ist partizipativ ausgelegt: Alle wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland können sich anschließen und die Vorlagen, Grafiken und Texte für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen, um verschiedene Schwerpunkte ihrer Arbeit aufzuzeigen.

Hier finden Sie weitre Informationen und verschiedene Vorlagen zum Download, die Sie mit Ihrem Logo jeweils anpassen können.