Neu in der Digitalen Bibliothek: der AGGB-Katalog

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Im Vergleich zum Bibliotheksportal | Primo kommt der Online-Katalog der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken (AGGB) im Handling doch etwas „altbacken“ daher, dennoch haben wir ihn in die Digitale Bibliothek aufgenommen. Nachgewiesen werden Bestände von Bibliotheken die sich an Orten von NS-Verbrechen, NS-Dokumentationszentren, Gedenkstätten und weiteren Institutionen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und zu zeitgeschichtlichen Forschungseinrichtungen befinden.

Verzeichnet werden Bücher, Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden, Broschüren und elektronische Medien, wobei laut Anbieter die Literatur vor 1945 noch nicht vollständig verzeichnet wird. Der Online-Katalog wird monatlich aktualisiert und enthält momentan Bestände folgender Bibliotheken:

  • Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V.
  • Deutsche Nationalbibliothek Anne-Frank-Shoah-Bibliothek (Leipzig)
  • Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
  • Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
  • Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
  • KZ-Gedenkstätte Neuengamme
  • NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
  • Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Primo für Smartphones

Für das Bibliotheksportal Primo gibt es jetzt – wie bereits für den FU-Katalog – auch eine für Smartphones optimierte Version.

Primo mobil bietet die grundlegenden Möglichkeiten der Recherche über den gesamten FU-Bestand (FU-Katalog Plus und Primo Central). Als Sucheinstieg steht nur die Schnellsuche zur Verfügung. Das kann, da hier auch der Megaindex Primo Central eingebunden ist, zu einer Vielzahl von Treffern führen. Hier helfen die Facetten/Kategorien beim Herausfiltern relevanter Treffer. Aus Platzgründen sind die Facetten unterhalb der Ergebnisliste angesiedelt.

Primo mobil eignet sich, um von unterwegs eine Recherche – auch nach Aufsätzen – durchzuführen, Bücher zu bestellen oder Ausleihen zu verlängern. Auf die in der klassischen Primo-Oberfläche eingebundene Recherchemöglichkeit in Sets von mehreren Datenbanken haben wir hier verzichtet.

Um an die für die Freie Universität Berlin lizenzierten Volltexte zu kommen, muss Ihr Smartphone über eduroam in das Campusnetz der FU Berlin eingewählt werden (vgl.: ZEDAT-Info).

In der Regel werden Sie sich Volltexte allein aus Platzgründen auf Ihrem Desktop-Rechner anschauen wollen. Tipp: Ergebnisse im Korb mit den Daten der Titel können ganz einfach per E-Mail versandt und später weitergenutzt werden.
Oder: Melden Sie sich in Primo (vgl.: Anmelden) an und gesammelte Titel bleiben im Korb gespeichert. Von hier aus können Sie Ergebnisse in eigenen Ordnern ablegen und jederzeit – bspw. von einem Desktop-Rechner wieder aufrufen.

Wir haben Primo mobil auf einem iphone für Sie getestet – sollte es dennoch Probleme geben, würden wir uns über eine Fehlermeldung freuen.

„International Studies Online“ lizenziert

Ab sofort haben FU-Angehörige kostenfreien Zugriff auf die Datenbank International Studies Online (ISO). Das Nachschlagewerk basiert auf der gedruckten Ausgabe International Studies Encyclopedia aus dem Jahr 2010 und enthält rund 350 ausführliche Beiträge zu den Bereichen Internationale Studien und internationale Beziehungen. Von A wie „African Foreign Policies“ bis W wie „Women National Leaders“ wurden alle Artikel von Experten geprüft (peer-reviewed).

Neben der Volltextsuche kann auch ein systematischer Sucheinstieg nach Fach, Stichwort oder geographischen Raum erfolgen – diese helfen auch bei der Suche das Treffer-Ergebnis besser einzugrenzen (facettierte Suche wie im FU-eigenen Bibliotheksportal | Primo). Die Artikel selbst liegen im HTML-Format vor, sind mit den Namen der Autoren versehen und verfügen über teilweise sehr reichhaltige Literaturhinweise. Neben Zitierhinweisen der einzelnen Beiträge steht auch eine Kommentarfunktion zur Verfügung. Feste URLs und DOIs ermöglichen eine gute Verlinkung. Leider lassen sich einzelne Artikel nicht mit der bequemen Ein-Klick-Methode abspeichern. Wer an Auszügen aus den einzelnen Beiträgen interessiert ist, muss sich diese via Copy & Paste abspeichern.

Die Datenbank wird halbjährlich aktualisiert. Herausgeber des Nachschlagewerks ist die International Studies Association (ISA).

Verspäteter Hörtipp

Deutschlandradio Wissen hat im Monat Dezember in der Rubrik „Mein Studium“ den Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaften porträtiert. Zwar liefen die Radiobeiträge bereits letzte Woche, doch lassen sich diese weiterhin kostenfrei unter wissen.dradio.de anhören. In fünf Beiträgen à 8 bis 10 Minuten wird der Studiengang vorgestellt und dabei auch unser heutiges Berufsfeld und Chancen auf dem Arbeitsmarkt thematisiert.

Kleiner Tipp: Du möchtest (noch) nicht studieren, kannst Dir aber dennoch deine berufliche Zukunft in einer wissenschaftlichen Bibliothek vorstellen? Noch bis Ende Januar 2012 gibt es Gelegenheit, sich bei der Universitätsbibliothek der FU als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste zu bewerben. Ausbildungsbeginn ist der September 2012 (zum Ausschreibungstext).

ZEFYS etwas geschrumpft

Ende August hatten wir im Biblioblog auf das Zeitungsinformationssystem (kurz „ZEFYS“) hingewiesen. Gegenwärtig wird es zum Zeitungsportal der Staatsbibliothek Berlin ausgebaut. Hatte es vor ein paar Monaten noch mehr als 82.000 digitalisierte Ausgaben von historischen Zeitungen gegeben, hat der Datenbestand nun leider etwas abgenommen. Gegenwärtig sind noch rund 67.000 Ausgaben im Angebot.

Betroffen sind u. a. das komplette Archiv vom „Neuen Deutschland“, dem Zentralorgan der DDR-Staatspartei SED (1946-1990). Aus lizenzrechtlichen Gründen wurden die digitalen Ausgaben entfernt und werden voraussichtlich erst wieder im Februar 2012 (mit Volltextrecherche) zur Verfügung stehen. Als Alternative bietet sich gegenwärtig ein Gratisangebot der PPS GmbH an, wo eine große Auswahl an Ausgaben zu Testzwecken nach Login zur Verfügung gestellt wird (durchsuchbare PDF-Dateien).

Ein Weihnachtsgeschenk für unsere NutzerInnen: 8.500 E-Books lizenziert

Die Universitätsbibliothek (UB) hat ab sofort zunächst für 1 Jahr die Elsevier Complete eBook Collection, ein riesiges englischsprachiges E-Book-Paket der Firma Elsevier lizenziert.

Zu finden sind die 8.500 Titel auf der Verlags-Plattform ScienceDirect: E-Books.

Etwa 1.500 Elsevier-E-Books sind bereits seit längerem dauerhaft lizenziert, davon sind circa 1.000 aus dem Bereich „Mathematics“ über eine Nationallizenz deutschlandweit zugänglich.

Hinzu kommen nun 7.000 E-Books, die für nahezu alle Fachgebiete etwas bereithalten (Physical Sciences and Engineering, Life Sciences, Health Sciences, Social Sciences and Humanities).

Der Vertrag der UB mit dem Elsevier-Verlag sieht vor, dass nach Ende des Jahres 2012 die wichtigsten E-Books weiterhin zur Verfügung stehen sollen. Durch Ihre Nutzung können Sie also mitbestimmen, welche E-Books für 2013 lizenziert werden!

Momentan sind die neuen E-Books nur über die Science Direct Plattform zu erreichen (vgl.: Zugangsberechtigungen und Nutzungsbedingungen). Im Januar 2012 wurden die Einzeltitel in das Bibliotheksportal Primo und den FU-Katalog eingespielt und sind auch dort auffindbar.

In Grabbes Texten schmökern

Diesen Herbst ist das Grabbe-Portal online gegangen. Erstellt von der Lippischen Landesbibliothek Detmold in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Universität Trier, bietet es kostenfreien Zugriff auf sämtliche erhaltene Texte Christian Dietrich Grabbes (1801-1836) an. Der Autor aus Detmold gilt neben Georg Büchner als wichtigster Neuerer des Dramas in seiner Zeit. Als Vorreiter einer progressiven Dramatik fand er erst posthum zu Anerkennung – viele seiner Werke wurden erst im 20. Jahrhundert uraufgeführt (vgl. Kindlers Literatur-Lexikon).

Die Grundlage für die digitale Edition bildet die historisch-kritische Gesamtausgabe von Alfred Bergmann (1960-1973). Neben Grabbes dramatischen Werken werden auch Rezensionen, theoretische Schriften und kleinere biographische Texte präsentiert. Auch der Briefwechsel darf nicht fehlen – insgesamt finden sich mehr als 750 Briefe von, an und über Grabbe. Dabei konnten neben den Bänden 5 und 6 der Bergmann-Gesamtausgabe 21 neue oder wieder aufgefundene Schriftstücke ergänzt werden. Abgerundet wird die Vielzahl an Material zusätzlich durch über 7500 Faksimiles von Handschriften, Bildern und Erstausgaben.

Bild: Grabbe-Denkmal in Düsseldorf (Fotografin: Alice Wiegand, GFDL/CC-BY-SA)

Bücherbasar Weihnachtsverkauf

Auch dieses Jahr macht der Bücherbasar wieder einen Weihnachtsverkauf mit 50% Rabatt auf alle Bücher. Die Weihnachtsaktion findet in der Rostlaube zwischen den
Hörsälen an den Tresen des J- & K-Ganges, vom 13.12.-16.12. 2011, jeweils von 12 – 16 Uhr, statt.

Zur Erinnerung, der Bücherbasar ist eine  studentische Initiative
zur Unterstützung der Philologischen Bibliothek. Die Einnahmen
aus dem Bücherbasar kommen der Bibliothek, für die Anschaffung neuer Bücher zu gute.

Homepage des Förderkreises: https://www.foerderkreis-philbibliothek.de

Weiterer Korpus zur französischen Literatur verfügbar

Mit dem Corpus de la littérature narrative du moyen âge au XXe siècle hat die FU Berlin von Classiques Garnier Numérique dauerhaft eine weitere Volltextsammlung zur französischen Literatur lizenziert.

Enthalten sind Werke zur erzählenden Literatur vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert – ca. 1000 Romane, Erzählungen, Novellen und weiteren Texttypen (u. a. Chanson de geste, Chantefable, Fable, Fabliau, Lai). Die Texte des rund 30,2 Millionen Wörter und über 268.000 Wortformen umfassenden Korpus werden vollständig, in der Regel nach der jeweiligen Ausgabe letzter Hand oder nach einer anerkannten Referenzausgabe wiedergegeben.

Die vertretenen Editionstypen reichen von der diplomatischen Transkription über die orthographisch modernisierte Edition bis zur Übertragung in das moderne Französisch bei alt- und mittelfranzösischen Texten.

Obiger Text ist im Wesentlichen der Produktinformation bei digento.de entnommen.

Volltextdatenbank „Bibliothèque des Lettres“ zur französischen Literatur lizenziert

Mit der Bibliothèque des Lettres hat die FU Berlin ihren Angehörigen eine umfangreiche Volltextdatenbank lizenziert. Angeboten werden über 1.800 literarische, historische, literatur- und kunstkritische Texte in französischer Sprache, darunter das Gesamtwerk zahlreicher bekannter französischer Autoren. Die zeitliche Abdeckung reicht vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.

Die Bibliothèque des Lettres des Verlags Classiques Garnier Numérique vereinigt die folgenden  neun thematischen Sammlungen:

  • La Littérature narrative et d’idées, théâtre
    Enthält 267 Werke von 54 Autoren im Volltext über eine Zeitspanne von sechs Jahrhunderten (u. a. Dumas d. Ä., Flaubert, Musset, Marquis de Sade, Zola).
  • Théâtre du Grand Siècle
    Beinhaltet ca. 77 Werke im Volltext von Corneille, Molière und Racine.
  • Autour du romantisme
    Enthält rund 243 Romane von 63 Autoren des 18. und 19. Jh. (u. a. Hugo, Mérimée, Musset, Sand).
  • Romanciers réalistes et naturalistes
    Besteht aus 300 Romanen der Jahre 1820 bis 1910 (u. a. Balzac, Flaubert, Maupassant, Zola).
  • La Critique littéraire
    Enthält 115 Texte zur Literaturtheorie und –kritik von 29 Autoren aus den Jahren 1786-1925 (u. a. Baudelaire, Laharpe, Maupassant, Proust).
  • Les Écrits sur l’art
    Verfügt über 250 Texte zur Kunstkritik und Kunstgeschichtsschreibung der Jahre 1741 bis 1919 (u. a. Apollinaire, Balzac, Proust, Zola).
  • La Révolution et l’Empire
    Enthält Texte aus der Sicht der zeitgenössischen Geschichtsschreibung von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Kaiserreich (u. a. Chateaubriand, Mme de Staël, Tocqueville).
  • La Poésie française
    Beinhaltet eine Lyriksammlung von über 40 Hauptvertretern der Gattung, vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg (u. a. Molière, Musset, Rimbaud).
  • Le roman du XVIIe siècle
    Enthält französische Erzählliteratur des 17. Jh. (u. a. Mlle de Scudéry).

Eine vollständige Titelliste der enthaltenen Werke liegt beim Fachhändler digento.de als PDF-Datei (22 S.) bereit.