Kostenfrei in Online-Filmlexika blättern

Unter dem Titel Directory of World Cinema veröffentlicht der Verlag Intellect Ltd. (u. a. Hrsg. der Fachzeitschrift „Film International“) seit 2010 einzelne Film-Länderlexika, die alle wichtigen Fakten zu Spielfilmen (Regie, Produktion, Drehbuch, Darsteller etc.) im Überblick sowie ausführliche Filmbeschreibungen und Filmkritiken anbieten. Gegenwärtig sind über 1100 Filmartikel in der kostenfreien Preprint-Online-Datenbank abrufbar und durchsuchbar, die Artikel zu Filmproduktionen aus dem amerikanischen Hollywood- und Independent-Kino, aus Australien und Neuseeland, China, Deutschland, Großbritannien, Iran, Italien, Japan, Osteuropa, Russland und Spanien beinhalten.

Die Artikel sollen sich an ein akademisches Fachpublikum richten, sind peer-reviewed und können von kostenfrei registrierten Benutzern ergänzt und korrigiert werden. Zum Teil können aber auch Artikel in der Datenbank erscheinen, die nicht peer-reviewed wurden.

Weitere Bände bzw. Artikel zu Filmen aus Afrika, dem arabischen Raum, Frankreich, Indien, Kanada, Schweden, Südamerika/Brasilien, Türkei und der restlichen Welt (u. a. Israel, Korea, Dänemark, Finnland, Norway, Island) sind in Vorbereitung.

Freier Online-Zugriff auf Kupferstiche

Ebenfalls in der Digitalen Bibliothek nachgewiesen ist nun das Virtuelle Kupferstichkabinett.

Die kostenfrei verfügbare Datenbank ist ein Kooperationsprojekt des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig (Beschreibung von Einzelblättern und gebundenen Graphikfolgen) und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel (Einblattholzschnitte des 15. Jahrhunderts, deutsche Druckgraphik bis 1800). Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Ziel ist die virtuelle Zusammenführung repräsentativer Teile der beiden Graphischen Sammlungen. Ihre Kernbestände haben gemeinsame Ursprünge in den Sammlungen der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Gegenwärtig sind über 46.000 Beschreibungen und Abbildungen von Druckgraphik und Zeichnungen erfasst. Die Bildinhalte werden nach dem international verbindlichen Iconclass-System erschlossen. Über eine OAI Schnittstelle können die Daten im DC- oder Museumdat-Format auch in anderen Zusammenhängen genutzt werden.

Der Text ist weitgehend den Infoseiten des Anbieters entnommen.

Infos zu Hochschulen und Studium in Deutschland

Neu in die Digitale Bibliothek der FU gelang ist der kostenfreie Hochschulkompass. Damit informiert die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) über alle deutschen Hochschulen, deren Studienangebote und internationale Kooperationen. Der Hochschulkompass bietet wichtige Informationen

  • zu allen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland;
  • zu allen von ihnen angebotenen grundständigen und weiterführenden Studienmöglichkeiten;
  • zu allen Promotionsmöglichkeiten;
  • zu allen internationalen Kooperationsvereinbarungen deutscher Hochschulen.
Der Text ist der entsprechenden Informationsseite aus DBIS entnommen.

Online-Nachweissystem für kriminologische Literatur

Mit der freien Online-Datenbank KrimDok hat ein bibliographisches Nachweissystem für kriminologische Literatur Einzug in die Digitale Bibliothek der FU Berlin gehalten. Es wird in Kooperation zwischen den Instituten für Kriminologie der Universitäten Heidelberg und Tübingen betrieben. Gegenwärtig sind über 200.000 Titel nachgewiesen. Bei der deutschen kriminologischen Literatur wird weitgehende Vollständigkeit angestrebt; österreichische oder schweizerische Literatur wird vorerst in Auswahl erschlossen. Unselbständige Schriften (z. B. Aufsätze) werden anhand einer Auswahl wichtiger internationaler Zeitschriften bzw. Reihen für KrimDok erschlossen.

Außer der Kriminologie werden die sog. Grund- und Bezugswissenschaften im Rahmen des Möglichen einbezogen, vor allem die im weitesten Sinne kriminologisch relevanten oder aufgrund von Parallelproblemen für die Kriminologie generell interessanten Veröffentlichungen aus der Rechtswissenschaft (besonders Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafvollstreckung, Strafvollzug), der Rechtstatsachenforschung, der Kriminalistik (auch Polizeiforschung), der Psychologie (besonders Forensische Psychologie und Rechtspsychologie sowie der Sozialpsychologie), der Psychiatrie (besonders Forensische Psychiatrie, Maßregelpraxis), der Soziologie (besonders Rechtssoziologie, Kriminalsoziologie) und der Pädagogik (auch Sozialpädagogik).

Ab 2014 wird das Angebot als Fachinformationsdienst Kriminologie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und soll umfassend ausgebaut und auf eine komfortable Suchmaschinentechnologie umgestellt werden. Ebenfalls ist eine Integration von Volltexten über ein Open-Access-Repository geplant.

Der Text ist weitgehend den Infoseiten des Anbieters entnommen.

Encyclopedia of World Problems and Human Potential

Die im Jahr 2000 veröffentlichte kostenfreie Encyclopedia of World Problems and Human Potential Online ist ein Forschungsprojekt der Union of International Associations (UIA). Sie sammelt und präsentiert Informationen über Probleme der Menschheit, sowie deren Herausforderungen, die mit Begriffsbildung, Werte- und Entwicklungsstrategien einhergehen. Das Nachschlagewerk, das sich seit 2013 in einem Neuentwicklungsprozess befindet, besteht aus folgenden sechs Datenbanken, die sich gegenseitig ergänzen:

  • World Problems – Issues: 56.564 Profile, 276.791 Links
  • Global Strategies – Solutions: 32.547 Profile, 284.382 Links
  • Human Values: 3257 Profile, 119.255 Links
  • Human Development: 4817 Profile, 19.757 Links
  • Patterns and Metaphors: 1275 Profile, 4535 Links
  • Integrative Concepts: 633 Profile

Überblick über wissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen

Mit RIsources (RI = Research Infrastructure) bietet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein kostenfreies Informationsportal zu wissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen an, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Ressourcen und Dienstleistungen zur Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben bereitstellen soll.

RIsources soll Forschungsinfrastrukturen erschließen,

  • die ein anerkanntes, etabliertes wissenschaftliches und technologisches Angebot bieten,
  • die einen freien Zugang erlauben oder diesen über einen transparenten Auswahlprozess auf der Basis von wissenschaftlicher Qualität und Machbarkeit des Projekts regeln,
  • die über ein nachhaltiges Management verfügen und eine langfristige Perspektive besitzen.

Das Portal befindet sich noch  im Aufbau, der Datenbestand soll fortlaufend ergänzt und erweitert werden.

Die Beschreibung ist dem Infotexten des Anbieters entnommen.

Recherchieren zum frühen deutschen Kino

Die frei verfügbare German Early Cinema Database sammelt Informationen zum Filmbestand, zum Filmverleih, zu Filmvorführungen und zur Rezeption in Deutschland im Zeitraum von 1895 bis 1926. Sie entstand aus dem Forschungsprojekt „Visuelle Gemeinschaften: Verhältnisse des Lokalen, Nationalen und Globalen im frühen Kino“ (“Visual Communities: Relationships of the Local, National, and Global in Early Cinema“), das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird und seinen Sitz an der Universität zu Köln hat.

Kostenfreien Zugriff erhält man auf folgende Einzeldatenbanken:

  • Fairground Cinema Database / Siegen Database of Itinerant Cinemas 1896-1926 / Siegener Wanderkino-Datenbank: Informationen über das Wanderkino Deutschlands und benachbarter Länder
  • Documents Collection: ca. 5000 Volltexte über die Frühzeit des Kinos in Deutschland der Jahre 1895-1914, darunter zahlreiche Publikationen, die sich nicht explizit mit Film beschäftigen, darunter allgemeine Zeitungen und Zeitschriften
  • Film Supply and Programme Databases: Informationen zu ca. 45.000 Filmen, die zwischen 1895 und 1920 in Deutschland verfügbar waren bzw. im entsprechenden Produktionsland sowie ca. 1200 Kino-Filmprogramme aus Zeitungen neun deutscher Städte

E-Book-Sammlung der University of California Press

Neu in der Digitalen Bibliothek nachgewiesen ist die E-Books-Collection der University of California Press (UC Press).

Der Bestand deckt Titel aus allen Fachgebieten mit einem Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften ab, die fast ausschließlich im universitätseigenen Wissenschaftsverlag in den Jahren 1982 bis 2004 veröffentlicht wurden. In der Rubrik „Browse Public Titles“ stehen der Öffentlichkeit über 700 Titel kostenfrei zur Verfügung. Die übrigen Titel (über 1000 Stück) sind nur Mitgliedern der University of California zugänglich.

Bei den einzelnen E-Books stehen die Inhalte kapitelweise als HTML-Text zur Verfügung und können für den Eigengebrauch kopiert bzw. auch ausgedruckt werden.

Kostenfreie fremdsprachige Online-Wörterbücher

Neu in die Digitale Bibliothek der FU gelangt sind eine Reihe von fremdsprachigen Online-Wörterbüchern – der Tesoro della Lingua Italiana delle Origini (TLIO), der Trésor de la langue française informatisé (TLFi) sowie essentielle Nachschlagewerke der angesehenen Real Academia Española.

Flag_of_Italy.svgDer Tesoro della Lingua Italiana delle Origini (TLIO) ist Online-Wörterbuch des Altitalienischen, d.h. der italienischen Sprache von den Anfängen (Indovinello veronese vom Beginn des 9. Jahrhunderts) bis zum Ende des 14. Jahrhunderts (Trecento; symbolische Grenze ist das Todesjahr Boccaccios, 1375).
Das Wörterbuch stellt die erste Sektion eines historischen Wörterbuches des Italienischen dar Es basiert auf über 1.977 altitalienischen Texten, was mehr als21 Millionen Einträgen (inkl. Schreibvarianten) entspricht bzw. etwa 444.000 graphisch unterscheidbaren Formen. Die Datenbank soll perspektivisch sämtliche verfügbaren altitalienischen Texte aufnehmen. Das Wörterbuch wird somit kontinuierlich erweitert. Eine Besonderheit ist die Erfassung sämtlicher Varianten inklusiver der heute als Dialekte angesehenen Sprachvarietäten. (Quelle: DBIS)

Flag_of_France.svgDer Trésor de la langue française informatisé (TLFi) ist ein Online-Wörterbuch der französischen Sprache des 19. und 20. Jahrhunderts, basierend auf der gleichnamigen, 16-bändigen Druckausgabe des Trésor de la Langue Française. Es enthält Einträge zu 100.000 Wörtern und deren Geschichte, 270.000 Definitionen, 430.000 Beispielen sowie verschiedenen Suchmöglichkeiten.

Flag_of_Spain.svgDie Real Academia Española bietet freien Zugriff auf das wichtigste Wörterbuch der spanischen Sprache – das Diccionario de la lengua española (DRAE). Mittlerweile 2001 in der 22. Auflage erschienen, ist es maßgeblich in allen Zweifelsfällen und enthält über 88.000 Einträge. Daneben existieren noch Zugriffe auf das Diccionario panhispánico de dudas (DPD) – ein Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Rechtschreibung, lexikalisch, grammatikalisch), sowie das Diccionario esencial de la lengua española (2006 herausgegebene, vereinfachte und aktualisierte Fassung der 22. Aufl. des Diccionario de la lengua española).

Freier Zugriff auf Online-Lexika des Spektrum-Verlags

Spektrum Akademischer Verlag bietet auf seinen Webseiten kostenfreien Zugriff auf sieben Online-Lexika aus dem Bereich Naturwissenschaften sowie Geographie und Neurowissenschaft an. Insgesamt enthalten diese über 150.000 Stichwörter, teilweise auch mit den dazugehörigen Grafiken und Illustrationen der Druckausgaben:

– Online-Kompaktlexikon Biologie (über 15.000 Stichwörter)
– Lexikon der Biologie (über 75.000 Artikel)
– Lexikon der Chemie (ca. 10.000 Stichwörter)
– Lexikon der Geographie
– Lexikon der Geowissenschaften (ca. 20.000 Stichwörter)
– Lexikon der Neurowissenschaft (ca. 14.000 Stichwörter)
– Lexikon der Physik (ca. 20.000 Stichwörter)

Laut Anbieter erfolgt die Recherche „sowohl rein in den Stichwörtern, als auch mittels einer speziellen Recherchelogik konzeptbasiert im Volltext“. Eine gemeinsame Suche über alle Lexika ist nicht möglich.