Test für Springer Reference DE

Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

indexBis zum 29. April 2016 kann man über das Campusnetz der FU Berlin kostenfrei die Datenbank Springer Reference DE testen.
Springer Reference DE bietet zurzeit Zugang zu über 40 deutschsprachigen Referenzwerken (Fachenzyklopädien, Handbücher und Online-First-Publikationen laufender Projekte), insbesondere aus den Bereichen Medizin und Psychologie und aus verschiedenen sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen.
Die Referenzwerke werden fortlaufend durch einen dynamischen und wissenschaftlich begutachteten Veröffentlichungsprozess aktualisiert („living content“) und sind somit immer auf neuerem Stand als die statischen eReference Works bzw. Printausgaben.
Updates: laufend.

(Quelle: Digento)
Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Spektrum gibt weitere Online-Lexika frei

Der Verlag Spektrum der Wissenschaft hatte im Frühjahr 2014 mehrere Online-Nachschlagewerke zur kostenfreien Benutzung auf seiner Webseite zur Verfügung gestellt. Neben dem Online-Kompaktlexikon Biologie (über 15.000 Stichwörter) wurden auch weitere Lexika zur Chemie (ca. 10.000 Stichwörter), Geographie, Geowissenschaften (ca. 20.000 Stichwörter), Neurowissenschaft (ca. 14.000 Stichwörter) und Physik (ca. 20.000 Stichwörter) angeboten. Mittlerweile hat der Verlag weitere Nachschlagewerke zur kostenfreien Nutzung ergänzt:

  • Lexikon der Arnzeipflanzen und Drogen
  • Lexikon der Astronomie
  • Lexikon der Biochemie
  • Lexikon der Biologie (über 75.000 Artikel)
  • Lexikon der Ernährung (ca. 11.000 Stichwörter)
  • Lexikon der Kartographie und Geomatik (ca. 5500 Stichwörter)
  • Lexikon der Optik (ca. 3000 Stichwörter)
  • Lexikon der Psychologie (ca. 11.000 Stichwörter)
  • Chemie – Periodensystem der Elemente

E-Books via SAGE Knowledge abrufen

Encyclopedia of Social Media and Politics Neu in der Digitalen Bibliothek der FU Berlin nachgewiesen ist die E-Book-Plattform SAGE Knowledge.

Sie bietet für FU-Angehörige Zugang zu Lexika und Handbüchern des Verlages, insbesondere aus den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachbereichen, darunter zahlreiche international ausgezeichnete Titel. Eingerichtet ist eine plattformübergreifende Volltext-Suche in allen lizenzierten Titeln. Als Dateiformat stehen HTML und PDF zur Verfügung. Der Ausdruck/Download ist kapitelweise möglich. Nach einer kostenfreien Registrierung bei SAGE kann man eigene Suchen speichern und Merklisten erstellen. Der Citation-Export zu gängigen Programmen wie Endnote, Zotero, RefWorks ist möglich.

Die FU Berlin hat gegenwärtig über 30 Titel lizenziert. Käufe weiterer E-Books sollen folgen.

Bild: Nur einer von zahlreichen Titeln – Encyclopedia of Social Media and Politics (2014)

Neue Online-Handbücher zur Politik, Psychologie und Wirtschaft

HappinessAb sofort können FU-Angehörige via Oxford Handbooks Online (OHO) dauerhaft auf 117 Online-Handbücher des Verlages Oxford University Press zugreifen. Die Titel aus den Fachbereichen Politik, Psychologie sowie Wirtschaft und Finanzen haben einen Gesamtumfang von über 4000 Beiträgen und ergänzen das seit langem schon verfügbare Fachbereichsmodul Linguistics (23 Titel).

Die neuen Fachbereichsmodule nochmal im Überblick:

Auch besteht ein fester Zugriff auf die Collection Business and Management, die momentan „nur“ zwei Titel enthält.

Die einzelnen Handbücher wurden von anerkannten Wissenschaftlern geschrieben, die jeweils in eine Teildisziplin des Fachgebietes einführen. Kurze Abstracts und die umfangreiche Stichwortvergabe sollen eine komfortable Suche in den Online-Ausgaben ermöglichen. Einzelne Texte bzw. Kapitel lassen sich ausdrucken bzw. als PDF-Dateien abspeichern.

Zitate könnten mit wenig Aufwand direkt in Literaturverwaltungsprogramme wie EndNote, RefWorks oder Zotero übernommen werden.

Bild: Nur einer von zahlreichen Titeln – The Oxford Handbook of Happiness (2013)

Relaunch für Oxford Reference

Oxford University Press hat diesen Monat für sein Portal Oxford Reference Online Premium einen Relaunch durchgeführt. Die nun unter dem abgekürzten Namen Oxford Reference firmierende Online-Plattform gewährt Zugriff auf mehrere hundert Nachschlagewerke aller Fachrichtungen. Bei diesen handelt es sich um neuere Titel aus dem renommierten Universitätsverlag. FU-Angehörige können bequem von zu Hause aus auf über 200 lizenzierte E-Books im HTML-Text-Format zugreifen. Einzelne Seiten können von den Benutzern ausgedruckt, gespeichert, Links per E-Mail verschickt oder auch über soziale Netzwerke geteilt werden.

Neben dem zeitlosen und recht intuitiven Design zeichnet sich das neue Oxford Reference u. a. durch über 300.000 neue Überblickseiten aus, die eine kurze Definition zu gesuchten Personen oder Themen beinhalten und mit Weiterleitungen auf Volltexte in den entsprechenden Nachschlagewerken aufwarten. Über die schon aus Primo und der Digitalen Bibliothek bekannten Facetten lassen sich die Suchergebnisse vielfach eingrenzen (u. a. auch nach FU-lizenzierten Content).

Außerdem wurden fast 270 kostenfreie Zeitachsen (Menüführung Reference Type –> Timelines) integriert. Die Volltexte, auf die hier verlinkt wird, sind ebenfalls vom Verlag kostenfrei bereitgestellt (insgesamt um die 9000 Einträge). Zusätzlich bei der Navigation und Recherche auf der Seite hilft am unteren Bildschirmrand eine Taskleiste (Oxford Index). Dieser kann laut Anbieter als ergänzendes Suchinstrument bzw. Discovery-Tool für weitere Online-Services wie die ebenfalls von der FU lizenzierten Angebote Oxford Scholarship Online (ca. 5000 lizenzierte wissenschaftliche Fachbücher) oder Oxford Handbooks Online (fast 100 für FU-Angehörige freie Handbooks zu Philosophie, Politik und Wirtschaft) fungieren.

Neu eingeführt wurden diverse Personalisierungsfunktionen. Während die alte Plattform über keine verfügte, bekommt man nun nach kostenfreier Anmeldung ein persönliches Konto zur Verfügung gestellt, in dem man u. a. getätigte Suchen und gelesene Einträge entsprechend verwalten kann. Der Verlag bietet zur Kurzeinführung u. a. eine PowerPoint-Datei (6,1 MB) an.

Die alte Plattform wird noch bis zum 12. Dezember 2012 im Netz zu finden sein.

Neue De-Gruyter-Nachschlagewerke in der Digitalen Bibliothek vertreten

In den letzten Tagen haben eine Reihe von lizenzierten Online-Nachschlagewerken (teilweise reine Faktendatenbanken) des Verlags De Gruyter Eingang in unsere Digitale Bibliothek gefunden. FU-Angehörige können die als einfach zu durchsuchende Datenbank („eBookPLUS“) ausgelegten Titel kostenfrei über VPN-Client bzw. FU-Proxy auch von zu Hause aus nutzen:

Guide to Microforms in Print
Internationale Standard-Verzeichnis der lieferbaren Mikroformen (Ausg. 2010), weist mehr als 225.000 Publikationen nach, die von ca. 260 Verlagen und Auslieferern weltweit vertrieben werden. Zu den verzeichneten Titeln gehören u. a. Verfilmungen seltener und kostbarer Monographien, historischer Zeitschriften, Zeitungen, Almanache und Periodika sowie von Archivbeständen, Sammlungen und Nachlässen.“

Guide to Reprints
Nachschlagewerk für weltweit lieferbare Reprints, enthält Informationen zu rund 50.000 einschlägigen Titeln von ca. 800 Verlagen und Auslieferern: Publikationen aus allen nur denkbaren Bereichen, von Bibliographien und Lexika über philosophische und historische, mathematische oder physikalische Abhandlungen bis hin zu Belletristik und Kinderbuch. Der Guide to Reprints bietet bibliographische Informationen wie Autor/Herausgeber, Titel, ISBN und Verkaufspreis, Angaben zu Umfang, Illustrationen, Vor- und Nachwort sowie zu beigebundenen Werken.“

Handbuch der Universitäten und Fachhochschulen: Deutschland, Österreich, Schweiz
Verzeichnung von ca. 460 Universitäten und Fachhochschulen sowie Musik- und Kunsthochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – untergliedert in etwa 15.000 wissenschaftliche Einrichtungen. Dokumentiert sind auch zentrale Einrichtungen wie Kanzlei, Abteilung für Presse/Öffentlichkeitsarbeit, zentrale Studienberatung, Rechenzentrum und Archiv mit den jeweiligen Leitern. Die Einträge enthalten neben den Adressen und Ansprechpartnern u. a. auch Informationen zur Anzahl der eingeschriebenen Studierenden und zu Zugangsbeschränkungen.

Hochschullehrer-Verzeichnis: Universitäten Deutschland
Die Ausgabe von 2011 führt ca. 60.000 Wissenschaftler auf, die einer Universität in Deutschland angehören: Universitätsprofessoren (einschließlich der Juniorprofessoren, der außerplanmäßigen Professoren und der Honorarprofessoren), Privatdozenten und sonstige Habilitierte, Professoren im Ruhestand sowie darüber hinaus viele im Ausland wirkende deutsche Hochschullehrer. Neben Name, Titel, Position, Adresse(n) und Kontaktinformationen wird auch das Fachgebiet aufgeführt.

Hochschullehrer-Verzeichnis: Fachhochschulen Deutschland
Band 2 des Hochschullehrer-Verzeichnisses (ebenfalls 2011) erscheint alle zwei Jahre und enthält Angaben zu den mehr als 17.000 Hochschullehrern mit Professorentitel, die an den deutschen Fachhochschulen tätig sind. Verzeichnet sind jeweils Namen, akademische Titel, die vollständige Amtsbezeichnung, das Fachgebiet sowie Adresse(n) und Kontaktinformationen.

International Directory of Arts (IDA)
Mehr als 150.000 Adressen (inklusive Telefon, Fax, E-Mail und URL) weltweit auf: Museen und öffentliche Galerien; Universitäten, Akademien und Schulen; Vereinigungen aus dem Kunst- und Antiquitätenhandel und der Numismatik; Galerien; Auktionatoren; Restauratoren; Kunstverleger; Kunstzeitschriften; Antiquariate und Kunstbuchhandlungen sowie Kunst- und Antiquitätenmessen. Hinweise zum jeweiligen Fachgebiet der Museen, zu vorübergehenden Schließungen sowie die Namen der Direktoren und der leitenden wissenschaftlichen Mitarbeiter sind ebenfalls enthalten.

Internationale Enzyklopädie der Pseudonyme
Faktendatenbank mit über 500.000 Pseudonymen zu ca. 270.000 Personen weltweit und aus allen Epochen und Zeiten. Der Begriff „Pseudonym“ ist weit gefasst: Neben Pseudonymen im engeren Sinn werden – soweit bekannt – auch Initialen, Spitznamen, Ordens-, Geburts- und Ehenamen aufgenommen sowie mystifizierende und glorifizierende Bezeichnungen, mit denen eine Person bezeichnet wurde bzw. wird. Um die eindeutige Identifikation gesuchter Personen zu erleichtern, werden zusätzlich, soweit ermittelbar Geburtsjahr und -ort, Todesjahr und -ort, Beruf, Nationalität, die Pseudonyme, unter denen die Person bekannt war, angegeben.


Publishers‘ International ISBN Directory

Zugriff auf Kontaktdaten und ISBN-Präfixe von über 900.000 Verlagen aus mehr als 200 Ländern (Stand 37. Ausgabe 2011). Dabei wurden auch Autorenverlage und Privatpersonen als Verleger berücksichtigt. Der geographische Teil enthält die Namen von über 780.000 aktiven Verlagen, alphabetisch nach Land, innerhalb dessen nach Namen geordnet. Die Einträge enthalten die vollständige Adresse inklusive E-Mail-Adresse, Internetadressen sowie ISBN-Präfixe.

Die kurzen Beschreibungstexte sind weitgehend den jeweiligen Informationsseiten des Anbieters entnommen worden.

Kostenfreie biographische Nachschlagewerke aus aller Welt

Neu aufgenommen in die Digitale Bibliothek der FU wurden folgende kostenfreie Online-Ressourcen, die teilweise auf gedruckte biographische Nachschlagewerke zurückgehen:

Biographical Directory of the United States: Enthält die offiziellen Kurzbiographien aller Kongressmitglieder seit 1774, zum Teil mit Bild und Bibliografie. Neben einzelnen Namen kann auch nach Position, Bundesstaat, Parteizugehörigkeit und Jahreszahlen gesucht werden.

BRAHMS – Base de Documentation sur la Musique Contemporaine: Internationales Verzeichnis mit französischsprachigen Kurzbiographien zeitgenössischer Komponisten (ab 1900 ff.). Die Redaktion obliegt dem am Pariser Centre Pompidou beheimateten Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique (IRCAM).

Dansk Kvindebiografisk Leksikon (DKL): Elektronische Version der gleichnamigen Printausgabe in dänischer Sprache, die Biographien von etwa 1900 bedeutenden dänischen, färöischen und grönländischen Frauen bereithält, die vom Mittelalter bis zur Gegenwart gewirkt haben.

Dictionary of Art Historians: Enthält Kunsthistoriker, die in den wichtigsten Beschreibungen zur Geschichte der Kunstgeschichte erwähnt werden. Herausgeber ist Lee Sorensen, Kunsthistoriker und Bibliothekar an der Duke University.

Dizionario Biografico degli Italiani (DBI): Vom Istituto Treccani herausgegebenes Nachschlagewerk in italienischer Sprache, das Infos über verstorbene Persönlichkeiten beinhalten soll, die nach dem Ende des Weströmischen Reiches in Italien geboren sind oder dort einen wesentlichen Teil ihres Lebens und Wirkens verbracht haben. Geplant sind 110 Bände mit 35.000 Biographien und einem Umfang von rund 80.000 Seiten.

Magyar Életrajzi Lexikon: Verbesserte und überarbeitete Onlineversion der Printausgabe des Akadémiai Kiadó mit Kurzbiographien von Persönlichkeiten der ungarischen Geschichte, Kultur etc. im Zeitraum 1000-1990.

Slovenski Biografski Leksikon: Die Datenbank enthält Kurzbiographien zu mehr als 5.000 bedeutende Persönlichkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart Sloweniens. Sie basiert auf der Erstauflage des gedruckten Slovenski Biografski Leksikon, das zwischen 1925 und 1991 in 16 Bänden erschien.

Svenskt biografiskt lexikon (SBL): Seit 1917 herausgegebenes schwedischsprachiges, sehr detailliertes Lexikon über verstorbene Persönlichkeiten. Bis 2011 wurden 33 Bände veröffentlicht. Jeder Band umfasst 800 Seiten und bisher wurden auf rund 25.000 Seiten mehr als 9.000 Einträge zu Familien und Personen veröffentlicht, womit das SLB eines der umfangreichsten Nachschlagewerke Nordeuropas ist.

Oxford Handbooks Online lizenziert

2010 hatten wir die FU-Angehörigen noch zum kostenfreien Testzugriff gebeten, mittlerweile ist Oxford Handbooks Online auch für das Jahr 2012 weiterlizenziert worden. Die Plattform bietet Zugriff auf über 100 Handbücher des Verlags Oxford University Press. Die Collections sind in folgende drei Fachbereichsmodule unterteilt:

Gegenwärtig besteht auch ein kurzfristiger Zugriff auf die Collection Religion, die 24 Titel enthält.

Die genauen Titel lassen sich aus den Einzelaufnahmen in der Digitalen Bibliothek (einfach auf das -Symbol klicken) bzw. diesem Link entnehmen.

Bild: Nur einer von zahlreichen Titeln – The Oxford Handbook of Climate Change and Society, hrsg. von Graham Wilson, Wyn Grant und David Coen (2011)

Jede Ausgabe wurde von anerkannten Wissenschaftlern verfasst, die jeweils in eine Teildisziplin eines Fachgebietes einführen. Kurze Abstracts und die umfangreiche Stichwortvergabe ermöglichen eine komfortable Suche in dieser Online-Ausgabe. Einzelne Texte bzw. Kapitel lassen sich ausdrucken bzw. als PDF-Dateien abspeichern.

Zitate könnten mit wenig Aufwand direkt in Literaturverwaltungsprogramme wie EndNote oder RefWorks übernommen werden.

Online-Nachschlagewerke von Mouton de Gruyter frei verfügbar

Seit dem Jahreswechsel werden einige Nachschlagewerke zur Sprachwissenschaft des Verlags Mouton de Gruyter kostenfrei im Web angeboten. Die Titel, die früher als CD-ROM-Ausgaben vertrieben wurden, verfügen im Vergleich zu früheren Kaufversion teilweise über eine erweiterte Auswahl an Multimedia-Anwendungen:

Atlas of North American English (ANAE)
Unter der Leitung von William Labov entwickelter Sprachatlas zum nordamerikanischen Englisch. Auf der Grundlage einer in den 90er Jahren an 762 Sprechern durchgeführten Erhebung werden Aussprache und Vokalsysteme der Dialekte in den USA und Kanada beschrieben. Die regionalen Dialekte werden phonologisch und soziolinguistisch ausgewertet und in ihren Handlungsprozessen dargestellt. Die Online-Ausgabe beinhaltet neben sämtlichen Beiträgen und Sprachkarten der Printausgabe und den Zusatzmaterialien der CD-ROM-Ausgabe eine erweiterte Auswahl an interaktiven Daten, Sprachkarten und Hörproben, welche laufend aktualisiert werden.

Varieties of English
Die Datenbank bietet einen Überblick über die Phonologie, Morphologie und Syntax der weltweiten Varietäten des Englischen. Der Textteil wird durch authentische Sprachbeispiele und interaktive Landkarten illustriert. Der Titel wurde ursprünglich gedruckt als „A Handbook of Varieties of English“ von dem Sprachwissenschaftler Bernd Kortmann angeboten, Professor für Englische Sprachwissenschaft an der Universität Freiburg.

Moutons interaktive Einführung in die historische Linguistik des Deutschen
Das Angebot bietet einen Überblick über die sprachgeschichtliche Entwicklung des Deutschen von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Die Einführung beschreibt multimedial in Text, Bild und Ton aufbereitet, wie sich Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexik des Deutschen gewandelt haben. Verfasst wurde das Werk von den Sprachwissenschaftlern Karin Donhauser, Annette Fischer und Lars Mecklenburg.

Der Text ist zum überwiegenden Teil den entsprechenden Infoseiten des Datenbank-Infosystems (DBIS) entnommen.

Nachschlagewerke über Nachschlagewerke …

… haben in den letzten Tagen Eingang in die Digitale Bibliothek der FU gefunden. Ein Großteil der alten elektronischen Wörterbücher und Enzyklopädien wurden vom Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier erschlossen und über die Plattform Wörterbuchnetz bereitgestellt. Die angebotenen Ressourcen sind teilweise untereinander vernetzt und manchmal auch mit Primärquellen versehen.

Neben der Erforschung der Etymologie bietet der Blick hinein doch die ein oder andere Kuriosität – wer hätte beispielsweise gedacht, dass das Fett vom Aal früher als Arzneimittel gegen Taubheit bzw. Haarwuchsmittel angepriesen (s. Oeconomische Encyclopädie online) oder das Wort „knutschen“ als Synonym für „zerquetschen“ oder „zermalmen“ verwendet wurde (s. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm)?

Bild: Detail aus dem Titelblatt des ersten Grimm-Bandes (1854)

„Nachschlagewerke über Nachschlagewerke …“ weiterlesen