Die Geschichte der Freien Universität Berlin begann vergleichsweise spät: 1948. Sie setzt aber Wissenschaftstraditionen fort, die sich in Berlin schon vor Jahrhunderten entwickelten. Die Sammlung von Carl Ludwig Willdenow etwa gehört seit über 200 Jahren zum Bestand des Botanischen Gartens und bietet eine Fülle von Material, an dem immer noch geforscht wird.
Von diesem Herbar erzählt Professor Dr. Walter Lack, der als Direktor den Botanischen Garten und das Botanische Museum leitete und am Fachbereich Biologie der Freien Universität lehrte.
Der neue Themenfilm findet sich online in der Ausstellung „Erlebte Geschichte“ unter: https://erlebte-geschichte.fu-berlin.de/themen/forschung/geschichte-mit-pflanzen-das-herbar-willdenow
Autor: Alexandra Taplick
Bib-Fit: Charge your Brain – Bewegungsangebote in Bibliotheken
Im April startet eine Pilotphase zur Gesundheitsförderung in vier Bibliotheksstandorten: Sportkisten mit Spielen für draußen, eine Tischtennisplatte mit „Silent-Bällen“ und ein großes Schachspiel laden zu bewegten Pausen ein. Neben der Förderung von körperlicher Aktivität steigert die Bewegungspause die Konzentrationsfähigkeit.
Beim Lernen oder Schreiben in unseren Häusern sitzen unsere Nutzenden viel. Weil Bewegung beim Lernen hilft, aktive Pausen die geistige Leistungsfähigkeit steigern können und ergonomisches Arbeiten gesundheitsfördernd wirkt, sollen Bewegungsangebote geschaffen werden.
Gemeinsam mit dem Hochschulsport und dem Projekt Healthy Campus der Freien Universität wurde ein Pilotprojekt aufgesetzt, das in diesen Tagen in vier Bibliotheken beginnt:
- Zentralbibliothek: großes Schachspiel im 1. OG bei der Leihstelle
- Fachbibliothek Nordamerikastudien: Tischtennisplatte mit „Silent-Bällen“ im Untergeschoss
- Fachbibliothek Sozialwissenschaften und Osteuropastudien und Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaft: Sportkiste mit Spielen für draußen
Wenn die Angebote angenommen werden, sollen weitere an anderen Standorten folgen. Auch Möglichkeiten für ergonomisches Arbeiten sind in Planung.
Eingebettet ist das Vorhaben in das Projekt „Bedarfsgerechte Bewegungs- und Gesundheitsförderung für Erstsemester- und inaktive Studierende an der Freien Universität Berlin“. Es wird durch den Hochschulsport betreut und durch die Techniker Krankenkasse für zwei Jahre gefördert.
Bewegungsfördernde Angebote in Bibliotheken tragen auch im Sinne des Wertes „Nachhaltigkeit & Verantwortung“ aus der Strategie der Universitätsbibliothek zum nachhaltigen Handeln bei und stärken das Ziel „Gesundheit und Wohlergehen“ aus den Sustainable Development Goals (SDGs).
Wir freuen uns auf die „bewegten“ Momente und werden über den Fortgang berichten.
Update im November 2024
Aktuell gibt es folgende Angebote:
- Campusbibliothek: bewegte Pause für Studierende und Bibliotheksnutzende im Veranstaltungsraum – immer montags um 15:30 Uhr
- Zentralbibliothek: großes Schachspiel im 1. OG bei der Leihstelle
- Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaft: Sportkiste mit Spielen für draußen und ergonomische Balancehocker als alternative Sitzmöglichkeit (probeweise bis 22. November, danach werden sie in andere FU-Bibliotheksstandorten zur Verfügung gestellt.)
Die aktive Pause von ca. 15 Minuten bietet die wunderbare Möglichkeit, neue Energie zu tanken, die Konzentrationsfähigkeit zu steigern und etwas Bewegung in den Lernalltag zu bringen.
Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung.
Kommen Sie gerne vorbei und machen Sie mit – Abschalten, Durchatmen und erfrischt durchstarten!
Coffee Lectures in der Geowissenschaftlichen Bibliothek
Im Sommersemester 2024 finden in der Geowissenschaftlichen Bibliothek in Lankwitz jeden Donnerstag Coffee Lectures statt. Von 15:15 Uhr bis 15:45 Uhr können Sie gemütlich vor Ort oder online teilnehmen.
Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. In der Bibliothek ist Platz für etwa 20 Personen nach dem Prinzip „first come, first served“. Es gibt natürlich kostenlos frischen Kaffee. Die Vorträge werden auf Deutsch oder Englisch gehalten, die Präsentationsfolien auf der Bibliothekswebseite verlinkt. Der Online-Stream wird nicht aufgezeichnet.
Termine und Themen
- 2.5.: 6 Ethical Ways to Use AI in Your Studies
Using AI as a student can put you at risk of academic misconduct—but it doesn’t have to. In this coffee lecture, you’ll learn the basics of ethical AI use in a university context, while also discovering 6 safe and responsible ways to leverage AI tools in your studies. As always: ask your instructor if you’re allowed to use AI for your assignments, and if so, under which conditions! - 16.5.: Publication Charges for Open Access Publishing: What Does Freie Universität Pay for?
When publishing journal articles in Open Access, authors usually face costs. We explain which costs are covered by the Freie Universität and how this works in practice. - 23.5.: Web of Science Basics: Wie finde ich Literatur zu meinem Thema?
In dieser Coffee Lecture stellen wir die beliebte Literaturdatenbank Web of Science vor und zeigen, wie damit wissenschaftliche Literatur zu einem bestimmten Thema effektiv gefunden werden kann. - 30.5.: Eine Karte ist (k)ein Buch: Kartenrecherche 101
Wenn ihr euch schon einmal gefragt habt, wie und wo ihr nach Kartenmaterial suchen könnt, seid ihr in dieser Coffee Lecture genau richtig. Wir präsentieren euch den aktuellen Stand um unsere Kartensammlung und stellen euch außerdem Tipps und Tricks vor, die euch die Kartenrecherche (auch außerhalb der Geowissenschaftlichen Bibliothek) erleichtern können. - 6.6.: Bibliometrics 101: Collecting Data in Web of Science
Are you interested in analyzing research output using bibliometric indicators such as article citation count, h-index and journal impact factor? Then join us in this coffee lecture to understand why Web of Science is one of the leading sources for bibliometric data – and learn how to use it effectively yourself! - 13.6.: Research Data Management Services at FU Berlin
Delve into the world of research data management over a cup of coffee and discover how our university is supporting research practices through services tailored to your needs. - 20.6.: NFDI4Earth’s Impact on Earth Sciences Data Management
Learn about recent initiatives of the NFDI4Earth to support the management of your research data. The NFDI Earth System Sciences consortium (NFDI4Earth) started work in the autumn of 2021 and aims to standardise existing and future strategies and services for research data management in the Earth Sciences. - 27.6.: Wie organisiere ich mein Wissen? Literaturverwaltung
Anhand der freien Software Zotero erfährst du, wozu du Literaturverwaltung brauchen kannst und wie das dein Studium, die Forschung (und dein Leben) erleichtert. - 4.7.: „Ownership“ of Research Data
The generation of research data is usually associated with great financial, personnel and time expenditure. But who actually „owns“ this research data? Who can decide to publish data and which rules hold when a researcher leaves FU to work in another university? We explore the complexity of this topic, touching on copyright, legal positions arising from the employment status, and good scientific practice. - 11.7.: FID GEO: Services for Openness in Earth Sciences
The FID GEO, the Specialised Information Service for Geosciences, offers comprehensive support and consultancy in Open Science for the Earth Sciences. Get to know FID GEO´s free digital map collection, open access publication opportunities, and much more.
Servus an unseren Bibliotheksdirektor
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
Ende März 2024 hat Dr. Andreas Brandtner die Universitätsbibliothek der Freien Universität verlassen. Der gebürtige Österreicher leitet ab April die UB Wien, wo er von 2005 bis 2010 bereits die stellvertretende Leitung innehatte.
Im Jahr 2018 hatte Dr. Brandtner die Stelle als leitender Direktor der Universitätsbibliothek der Freien Universität angetreten. Mit hoher fachlicher Kompetenz hat er das Organisationsentwicklungs-Projekt Wandel@FU-Bib initiiert und umgesetzt. Die Organisationsstruktur wurde modernisiert, die Services in den Vordergrund gestellt. Ihm war wichtig, dass die UB möglichst gut auf die Bedarfe und Interessen der Forschenden, Lehrenden und Studierenden ausgerichtet ist, wobei sein Fokus auf der Forschungsunterstützung lag.
In seine Amtszeit fiel auch die COVID-19-Pandemie, in der er die UB mit Augenmaß und unbeirrter Gelassenheit durch schwierige Zeiten geführt hat. Er engagierte sich stark in internationalen Netzwerken, knüpfte zahlreiche Kontakte ins Ausland und brachte Kolleg*innen aus verschiedenen Ländern zusammen, um voneinander zu lernen.
Wir wünschen Dr. Andreas Brandtner für seine berufliche Zukunft alles Gute und freuen uns auf künftige Kooperationen zwischen den Universitätsbibliotheken der FU Berlin und der Universität Wien.
Bis zur Neubesetzung der Stelle werden Benjamin Blinten und Dr. Andrea Tatai gemeinsam die UB leiten.
DEAL-Verträge
Verlängerung, Neubeginn und zwischenzeitlicher Stand. Was ändert sich für Forschende an der Freien Universität Berlin?
Bildquelle: Freepik
Die Freie Universität Berlin nimmt gemeinsam mit über 500 Wissenschaftseinrichtungen aktiv an den DEAL-Verträgen teil.
Das Projekt DEAL wurde initiiert, um mit den drei größten Wissenschaftsverlagen bundesweit und zentral neue transformative Vertragsmodelle für wissenschaftliche Zeitschriften zu verhandeln und die betreffenden Kosten zu senken.
Die nach dem Publish&Read-Modell konzipierten Verträge ermöglichen, dass pro Jahr Tausende Forschungsbeiträge aus deutschen Einrichtungen im Open Access publiziert werden und dadurch weltweit unmittelbar kostenfrei zugänglich und nachnutzbar sind. Gleichzeitig bieten sie den teilnehmenden Einrichtungen im DEAL-Konsortium umfangreiche Zugangsrechte zu wissenschaftlichen Zeitschriften inklusive Archivzugängen und verbessern dadurch maßgeblich die Informationsversorgung für Forschung und Lehre in Deutschland sowie an der Freien Universität.
Anfang 2024 wurden die Verträge mit Wiley und Springer Nature durch die Universitätsbibliothek im Auftrag des Präsidiums der Freien Universität erneuert (Laufzeit 2024-2028). Mit dem weltgrößten Wissenschaftsverlag Elsevier konnte seitens des DEAL-Konsortiums erstmals ein ähnlich konzipierter bundesweiter Publish&Read-Vertrag abgeschlossen werden (Laufzeit 2024-2028), dem die FU Berlin im Januar 2024 ebenfalls beigetreten ist.
Bei den Zeitschriften der DEAL-Verlage, in denen publiziert werden kann, wird zwischen hybriden Journals und Open Access (Gold)-Journals unterschieden. Die Kosten richten sich bei den jetzt verhandelten Verträgen ausschließlich nach den eingereichten und veröffentlichten Publikationen einer Einrichtung. Die FU Berlin zahlt folglich für jede unter den Vertrag fallende Publikation von Autor*innen, die ihr zugeordnet werden können, die jeweils im Vertrag dafür vorgesehene Publish-and-Read Fee (PAR Fee) oder Article Processing Charge (APC) für sog. Open Access (Gold)-Journals.
Die DEAL-Vertragskonditionen sowie die Kostenmodelle der einzelnen Verlage sind öffentlich zugänglich und können unter deal-konsortium.de/vertraege eingesehen werden.
Die HRK sieht eines der Kernziele des DEAL-Konsortiums (bundesweit betrachtet kommt es zu einer Eindämmung der Kostensteigerung) als erfüllt an. Aufgrund des publikationsbasierten Kostenmodells (Paper Charge) muss aber zugleich festgestellt werden, dass die DEAL-Verträge für vielpublizierende Einrichtungen wie die FU Berlin eine erhebliche finanzielle Herausforderung und Mehrbelastung darstellen.
Die DEAL-Verträge sind von zentraler Bedeutung für die deutsche Wissenschaftslandschaft und die freie Verfügbarkeit von Forschungsergebnissen. Sie sind damit einerseits ein großer Erfolg, aber auch nicht unumstritten. Kritik macht sich neben der Frage der Kostenverteilung vor allem fest an der bislang mangelnden Transformation („Journal Flipping“) hin zu mehr Open Access-Journals: „Vom jeweiligen Bestand an Subskriptionszeitschriften im Jahr 2019 wurden bei Wiley bis zum Jahr 2023 3,5 % geflippt und bei Springer Nature 1,0 %.“[1]
Hörenswert ist in diesem Zusammenhang u.a. das (PodCast-)Streitgespräch zwischen Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin und DEAL-Verhandlungsführer, und Ulrich Dirnagl, Forscher an der Charité und Gründungsdirektor des QUEST Centers for Responsible Research am Berlin Institute of Health.
Konkrete Hinweise für die Einreichung von Manuskripten bei den DEAL-Verlagen für Angehörige der Freien Universität finden Sie unter: https://www.fu-berlin.de/sites/open_access/finanzierung-oa/zeitschriftenartikel/verlagsvereinbarungen/index.html
Autor: Mario Kowalak
[1] Mittermaier, Bernhard: DEAL: Wo stehen wir nach 10 Jahren? (Teil 2). In: B.I.T. online 26 (2023), Nr. 3, S. 224.
Veranstaltungshinweis: Love Data Week 2024
Aktionswoche vom 12. bis 16. Februar mit Angeboten und Veranstaltungen zum Forschungsdatenmanagement.
Die Love Data Week ist eine jährliche, internationale Aktionswoche um den Valentinstag, die Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement zelebriert. Dieses Jahr steht sie unter dem Motto „My Kind of Data“ und findet vom 12. bis zum 16. Februar 2024 statt.
In Berlin und Brandenburg haben verschiedene Einrichtungen und Initiativen ein vielseitiges Programm zusammengestellt und auch national und international stehen viele Veranstaltungen allen Interessierten und somit allen Angehörigen der Freien Universität offen (teilweise ist eine Anmeldung erforderlich).
Die Aktionswoche bietet mit dem abwechslungsreichen Programm Gelegenheit, Forschungsdatenmanagement kennenzulernen oder spezifische Aspekte des FDMs zu vertiefen und zu diskutieren. Kommen Sie vorbei!
Das Forschungsdatenmanagement-Team der Freie Universität beteiligt sich mit Angeboten und Workshops. Wir freuen uns auf Sie:
- Mo 12.02.2024, 10–12 Uhr: A short introduction to research data management (Englisch)
- Di 13.02.2024, 14–16 Uhr: Data Management Plan Step by Step (Englisch)
- Mi 14.02.2023, 10:00–11:30 Uhr Forschungsdatenmanagement in Förderanträgen (Deutsch)
- Mi 14.02.2023, 10:30–11:30 Uhr: Let’s play Lego®! Reproduzierbare Forschung ganz praktisch erleben (Deutsch)
Bundesweite Kommunikationskampagne „Weiter Wissen“
Universitätsbibliothek ist als Mitinitiatorin dabei.
Mit der Kampagne „Weiter Wissen“ möchten wir die gesellschaftliche Relevanz wissenschaftlicher Bibliotheken, ihre Aufgaben und Funktionen sichtbar machen.
Dr. Andreas Brandtner, Leitender Direktor der Universitätsbibliothek, erklärt:
Die Funktionen und Angebote von Universitätsbibliotheken haben sich in den letzten 20 Jahren enorm entwickelt, um den Bedürfnissen von Forschenden, Lehrenden und Studierenden gerecht zu werden. Um nur einige Stichpunkte zu nennen: Elektronische Ressourcen, Forschungsdatenmanagement, Open Access oder Künstliche Intelligenz sind dynamische Themenfelder, mit denen wir uns befassen und zu denen wir Angebote entwickeln.
In unserer täglichen Arbeit stellen wir immer wieder fest, dass längst nicht all diese vielfältigen Wirkungsfelder außerhalb unserer Fachcommunity bekannt sind. Das allgemeine Image von wissenschaftlichen Bibliotheken bleibt – so ist mir das in zahlreichen Gesprächen begegnet – diffus bis anachronistisch. Liegt es daran, dass die Nutzenden uns heute oft so sehen, wie sie uns auch vor 20 Jahren schon gesehen haben; nämlich mäßig moderne Räume mit Schreibtischen und Bücherregalen? Müssen wir unsere Services, unsere Rolle, unsere Bedeutung heute nicht stärker kommunizieren? Sollten wir nicht selbstbewusster auftreten, uns besser vernetzen, unsere unverzichtbare Funktion im Wissenschaftsbetrieb stärker betonen? Ich denke: ja. Und genau deswegen ist die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin als Mitinitiatorin bei „Weiter Wissen“ dabei.“
Ziel der Kampagne ist es, den Entscheidungsträger*innen, der Wissenschaftscommunity und den Förderern die essentiellen und vielfältigen Leistungen der Bibliotheken als Voraussetzung für hochwertige Forschung und Wissenschaft zu verdeutlichen. Denn nur mit politischer Unterstützung kann die Forschung in Deutschland auch morgen und übermorgen gewährleistet sein.
Die Kampagne wurde vom Deutschen Bibliotheksverband und 15 wissenschaftlichen Bibliotheken ins Leben gerufen. Sie ist partizipativ ausgelegt: Alle wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland können sich anschließen und die Vorlagen, Grafiken und Texte für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen, um verschiedene Schwerpunkte ihrer Arbeit aufzuzeigen.
Hier finden Sie weitre Informationen und verschiedene Vorlagen zum Download, die Sie mit Ihrem Logo jeweils anpassen können.
Öffnungszeiten in der ersten Januar-Woche
Der Großteil der Standorte der Universitätsbibliothek ist ab 2. Januar 2024 wieder geöffnet. Einige wenige Bibliotheken bzw. Standorte sind noch geschlossen oder haben in der ersten Januar-Woche Sonderöffnungszeiten.
Im Überblick:
Standort | Schließzeit | Öffnungszeit in der ersten Januarwoche |
Bibliothek des Friedrich-Meinecke-Instituts und Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts | 23.12. – 01.01. | Di. bis Do. 9-19 Uhr Fr. 9-18 Uhr |
Bibliothek des Instituts für Theaterwissenschaft | 22.12. ab 16 Uhr – 02.01. | Di. bis Fr. 10-18 Uhr |
Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien | 22.12. ab 14 Uhr – 01.01. | Di. bis Fr. 10-18 Uhr |
Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien | 22.12. ab 14 Uhr – 01.01. | Di. bis Fr. 9-19 Uhr |
Bibliothek Rechtswissenschaft | 24.12. – 01.01. | Di. bis Fr. 9-22 Uhr, Sa. 9-20 Uhr, So. 12-20 Uhr |
Campusbibliothek | 22.12. ab 18 Uhr – 01.01. | Di. bis Fr. 9-22 Uhr, Sa. & So. 10-22 Uhr |
Fachbibliothek Biologie am Botanischen Garten | 23.12. – 01.01. | Di. bis Fr. 10–17 Uhr |
Geowissenschaftliche Bibliothek | 23.12. – 07.01. | — |
Meteorologische Bibliothek | 21.12. – 08.01. | — |
Philologische Bibliothek | 22.12. ab 18 Uhr – 01.01. | Di. bis Fr. 9-22 Uhr, Sa. & So. 10-20 Uhr |
Veterinärmedizinische Bibliothek | 23.12. – 07.01. | — |
Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek | 23.12. – 01.01. | Di. bis Fr. 9-18 Uhr |
Universitätsarchiv | 22.12.-08.01. | — |
Wir wünschen Ihnen ein frohe neues Jahr 2024!
Special opening hours first week of January
The majority of the University Library locations will be open again from January 2, 2024. A few libraries and locations are still closed or have special opening hours in the first week of January.
At a glance:
Location | Closing time | Opening hours in the first week of January |
Library of the Friedrich Meinecke Institute and Library of the Institute of Art History | 23.12. – 01.01. | Tuesday – Thursday 9-19 h Friday 9-18 h |
Library of the Institute for Theater Studies | 22.12. from 4 p.m. – 02.01. | Tuesday – Friday 10-18 h |
Library of the John F. Kennedy Institute for North American Studies | 22.12. from 2 p.m.- 01.01. | Tuesday – Friday 10-18 h |
Library of Social Sciences and Eastern European Studies | 22.12. ab 14 Uhr – 01.01. | Tuesday – Friday 9-19 h |
Law Library | 24.12. – 01.01. | Tuesday – Friday 9-22 h, Saturday 9-20 h Sunday. 12-20 h |
Campus Library | 22.12. ab 18 Uhr – 01.01. | Tuesday – Friday 9-22 h, Sa. & Su. 10-22 Uhr |
Library at the Botanic Garden | 23.12. – 01.01. | Tuesday – Friday 10–17 h |
Earth Sciences Library | 23.12. – 07.01. | — |
Meteorological Library | 21.12. – 08.01. | — |
Philological Library | 22.12. from 6 p.m. – 01.01. | Tuesday – Friday 9-22 h, Sa. & Su. 10-20 h |
Veterinary Library | 23.12. – 07.01. | |
Library of Economics | 23.12. – 01.01. | Tuesday – Friday 9-18 Uhr |
University Archive | 22.12. – 08.01. | — |
We wish you a happy new year!
Neu eröffnet: „Erlebte Geschichte. Freie Universität Berlin“
Online-Ausstellung und Interview-Archiv jederzeit zugänglich
Die Online-Ausstellung „Erlebte Geschichte. Menschen erzählen – Leben mit der Freien Universität Berlin“ lädt alle Interessierten dazu ein, die Entwicklung der Freien Universität anhand individueller Erzählungen nachzuerleben: 75 kuratierte Themenfilme, 25 biografische Porträtfilme sowie ein Zeitstrahl führen die Besucher*innen durch 75 Jahre lebendige Universitätsgeschichte.
Das Oral-History-Projekt „Erlebte Geschichte“, das seit 2019 an der Universitätsbibliothek der Freien Universität durch das Team Digitale Interview-Sammlungen erarbeitet wird, dokumentiert, erschließt und präsentiert die Erinnerungen einer Vielzahl dieser Menschen in Video-Interviews: Präsidenten und Professor*innen, ehemalige Studierende, Laborangestellte, Tierpfleger*innen, wissenschaftliche Mitarbeitende, Bibliotheksbeschäftigte oder Angehörige der Universitätsverwaltung berichten von ihrem Leben (nicht nur) an der Freien Universität und davon, wie sie diese Hochschule mitgestaltet haben.
Die ungeschnittenen Video-Interviews finden sich in voller Länge transkribiert, umfassend inhaltlich erschlossen in einem Interview-Archiv. Insbesondere für wissenschaftliches Arbeiten bilden diese eine einmalige Quelle, die (nicht nur) für Forschende nach einer Registrierung zugänglich ist.
Lesen Sie dazu auch: „Es ist inzwischen eine Herzensangelegenheit“ – Artikel im Magazin „wir“ für die Ehemaligen der Freien Universität
Digitaler Adventskalender der Universitätsbibliothek
Lasst uns froh und nachhaltig sein: Wir führen unsere kleine, liebgewonnene Tradition des digitalen Adventskalenders auch im Jahr 2023 fort.
Lasst uns froh und nachhaltig sein: Wir führen unsere kleine, liebgewonnene Tradition des digitalen Adventskalenders fort.
Zum sechsten Mal wartet ab dem 1. Dezember auf der Website der Universitätsbibliothek täglich ein virtuelles Türchen darauf, geöffnet zu werden. Dahinter verbirgt sich in diesem Jahr ein digitales Medium, das zum nachhaltigen Konsum anregt. Was können Bibliotheken für Umwelt- und Klimaschutz tun? Wie kann man selbst Achtsamkeit üben? Welche nachhaltigen Alternativen gibt es zur weihnachtlichen Gänsekeule? Dies und noch vieles mehr erfahren Sie bis zum Heiligen Abend in unserem virtuellen Adventskalender.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und eine geruhsame Weihnachtszeit! Lasst uns froh und nachhaltig sein – oder es wenigstens versuchen!
Weitere virtuelle, bibliothekarisch Adventskalender finden Sie übrigens hier: https://weihnachtsleben.de/2023/11/28/mehr-oder-minder-bibliothekarische-adventskalender-2023/20