Schließzeiten der FU-Bibliotheken zum Jahreswechsel 2019/20

Die Bibliotheken haben aufgrund der FU-weiten Betriebsferien an Weihnachten/Neujahr vom 21. Dezember 2019 bis zum 05. Januar 2020 geschlossen.

Bestellungen verfügbarer Medien aus den Magazinen und die Aufgabe von Fernleihbestellungen sind in diesem Zeitraum nicht möglich. Die Fristen von ausgeliehenen Medien fallen nicht in die Schließzeit. Für Buchrückgaben stehen u. a. Rückgabekästen zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass einigen Bibliotheken an den letzten Öffnungstagen zum Teil früher schließen:

Bibliothek Sonderschließzeiten
Campusbibliothek 
  • Freitag, 13.12. – ab 18 Uhr geschlossen
  • Freitag, 20.12. – ab 18 Uhr geschlossen
Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien
  • Freitag, 13.12. – ab 17 Uhr geschlossen
  • Freitag, 20.12. – ab 17 Uhr geschlossen
Philologische Bibliothek
  • Mittwoch, 18.12. – ab 17 Uhr geschlossen
  • Freitag, 20.12. – ab 18 Uhr geschlossen
Veterinärmedizinische Bibliothek Freitag, 20.12. – ab 13 Uhr geschlossen

Die Rechtswissenschaftliche Bibliothek bietet innerhalb der Betriebsferien Sonderausleihen für den Lesesaalbestand an.

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen angenehmen Jahreswechsel!

Verkauf ausgesonderter Psychologie-Lehrbücher in der UB

Ab sofort verkauft die Universitätsbibliothek in der Leihstelle ältere, ausgesonderte Titel aus dem Lehrbuch-Bereich Psychologie.Softcover kosten 2,50 € und Hardcover 5,00 €.
Nur Barzahlung möglich!

Vorsicht vor Phishing-Mails!

Seit Samstag, den 23. November 2019, wurden innerhalb des FU-Bereichs gefälschte E-Mails verschickt, die zur Passwortänderung im Bibliotheksportal Primo aufrufen. Im Betreff ist „Bibliotheksdienste“, als Absender „Aarjun Tomar“ der Abteilung „Benutzerservices – Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin“ angegeben. Eine Person dieses Namens arbeitet nicht an der FU Berlin! Bitte Löschen Sie diese E-Mail umgehend und versuchen nicht dem enthaltenden Weblink zu folgen und sich mit Login und Passwort im Bibliotheksportal Primo anzumelden! Ignorieren Sie bitte auch E-Mails mit ähnlichem Anliegen, bei denen Betreff oder Absender variieren können. Gegenwärtig werden von der Universitätsbibliothek keine E-Mail-Aufrufe zur Passwort-Änderung verschickt!

Die korrekte Änderung für Nicht-FU-Studierende erfolgt in jedem Fall direkt über das Bibliotheksportal Primo (http://primo.fu-berlin.de).
FU-Studierende ändern das Passwort bitte direkt im ZEDAT-Portal (https://portal.fu-berlin.de).

Sollten Sie bereits die gefälschte E-Mail aufgerufen und dem Link gefolgt sein, ändern Sie bitte so rasch wie möglich Ihr Passwort über die oben genannten Websites. Sollten Sie das eingegebene Passwort auch in anderen Online-Systemen verwenden, ändern Sie es bitte auch an den dort entsprechenden Stellen.

Bei Fragen können Sie sich jederzeit an das Informationszentrum der Universitätsbibliothek (E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de, Tel.: 838 51 111) wenden.

Mobile Stehpulte

Seit Kurzem bieten zwei FU-Bibliotheken mobile Tischaufsätze für das Arbeiten und Lernen im Stehen an.

Je zwei Exemplare der Aufsätze, die einen leichten Wechsel zwischen Sitzen
und Stehen ermöglichen, stehen Ihnen im Lesesaal der Universitätsbibliothek sowie der Rechtswissenschaftlichen Bibliothek zur Verfügung. Die flexible Holzkonstruktion ist höhenverstellbar und kann auf jedem beliebigen Arbeitsplatz im Lesesaal positioniert werden.

Stehpult im Lesesaal der Universitätsbibliothek (Bildquelle: Friederike Kühn)
Stehpult im Lesesaal der Universitätsbibliothek (Bildquelle: Friederike Kühn)

Ein Video zum Aufbau des Stehpults hat die Universitätsbibliothek der
Technischen Universität Dortmund auf YouTube veröffentlicht:
https://www.youtube.com/watch?v=ADhOFGYl7PU

Ihre Erfahrungen mit den Stehpulten können Sie uns gern an
auskunft@ub.fu-berlin.de bzw. bibliothek@rewiss.fu-berlin.de mitteilen.

Danke für dieses Posting an Friederike Kühn, Mitarbeiterin der Universitätsbibliothek.

Master- und Bachelorarbeiten online veröffentlichen

Die Universitätsbibliothek bietet mit dem Beginn des Wintersemesters 2019/2020 den Studierenden der Freien Universität die Möglichkeit, Abschlussarbeiten wie Bachelor- oder Masterarbeiten kostenlos auf dem Publikationsserver Refubium zu veröffentlichen. In einem eigenen Bereich stehen die Arbeiten dort weltweit für Recherche und Download zur Verfügung. Grundlage für jede Veröffentlichung ist ein Publikationsvertrag, der online zwischen Prüfling und Universitätsbibliothek abgeschlossen wird. Das Urheberrecht verbleibt beim Prüfling.

Die Abgabemodalitäten gemäß den aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen der Freien Universität Berlin bleiben davon unberührt. (s.a. https://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/pruefung/Allgemeine-Richtlinien-Satzungen-und-Ordnungen.html).

Ein eigens dazu erstelltes Tutorial informiert Sie anschaulich über das Anmeldeprozedere im Refubium.

Zusätzlich informiert Sie ein Step-by-Step-Guide.
https://www.fu-berlin.de/sites/refubium/veroeffentlichen/studentische-abschlussarbeiten/Step-by-Step-Guide.html

Weitere Fragen beantwortet Ihnen gern die Redaktion Dokumentenserver unter edocs@ub.fu-berlin.de

Testzugang für VoteWatch freigeschaltet!

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Seit heute können Sie für 4 Wochen den Premium-Zugang zur Forschungsseite VoteWatch testen! VoteWatch.eu ist die führende digitale Plattform, die die Stimmen der europäischen Politiker & Politikerinnen seit 2004 sowie die Positionen der Regierungen der Mitgliedstaaten seit 2009 verfolgt.

Nachfolgend finden Sie die Haupt- und Spezialfunktionen von VoteWatch, untergliedert in einzelne thematische Bereiche.

Europäische Parlament

  1. „Parliament votes“: Erfahren Sie, wie das Europäische Parlament über jeden Politikbereich abstimmt. Sie können sich eingehend darüber informieren, wie von einzelnen Abgeordneten, Fraktionen, Mitgliedstaaten und nationalen Parteien abgestimmt wurde. Sie können Ihre Recherche filtern, andere abgegebene Stimmen zum gleichen Dossier einsehen und das dazugehörige Originaldokument einsehen. Unter „Visual votes“ können Sie für die Abstimmungen in der 9. Wahlperiode (2019-2024) ein sofortiges visuelles Verständnis der Daten durch spezifische Grafiken erhalten. Sie können einen Blick auf die Machtdynamik zwischen EP-Gruppen werfen, indem Sie auf „power table by EPGs“ klicken, um zu sehen, wie die einzelnen Fraktionen abgestimmt haben. Außerdem gibt es eine klassische Suchfunktion, mit der Sie nach Eingabe eines Schlüsselbegriffes einen Sucheinstieg in Ihr Themenfeld bekommen. „Parliament votes“: Erfahren Sie, wie das Europäische Parlament über jeden Politikbereich abstimmt. Sie können sich darüber informieren, wie von einzelnen Abgeordneten, Fraktionen, Mitgliedstaaten und nationalen Parteien abgestimmt wurde. Sie können Ihre Recherche filtern, andere abgegebene Stimmen zum gleichen Dossier einsehen und das dazugehörige Originaldokument ansehen. „Visual votes“ macht z.B. die Abstimmungen in der 9. Wahlperiode (2019-2024) in spezifischen Graphiken sichtbar. Sie können einen Blick auf die Machtdynamik zwischen den EP-Gruppen werfen. Gehen Sie dazu auf „power table by EPGs“. Hier können Sie sehen, wie die einzelnen Fraktionen abgestimmt haben. Außerdem gibt es eine klassische Suchfunktion.
  2. „Political groups“: Mit VoteWatch können Sie den Zusammenhalt der transnationalen Fraktionen im Europäischen Parlament ermitteln, was bedeutet, wie viel Übereinstimmung es in Fragen innerhalb jeder politischen Gruppe gibt. Sie können sich auch ansehen, wie sich jede Fraktion im Europäischen Parlament mit anderen Fraktionen verträgt, je nachdem, wie oft ihre Stimmen übereinstimmen. Andersherum können Sie auch sehen, wie sich die gemeinsame Position zweier Fraktionen von der anderer Fraktionen im Europäischen Parlament unterscheidet. „Political groups“: Mit VoteWatch können Sie den Zusammenhalt der transnationalen Fraktionen im Europäischen Parlament ermitteln. Wie viel Übereinstimmung gibt es in einzelnen Fragen innerhalb jeder politischen Gruppe? Wie oft stimmen Fraktionen mit anderen Fraktionen überein? Wie unterscheidet sich die gemeinsame Position zweier Fraktionen von der, einer anderen Fraktion?
  3. „National Parties voting loyalty“: Haben Sie sich jemals gefragt, wie loyal jede nationale Partei ihrer Fraktion im Europäischen Parlament gegenüber ist? Sie können nun sehen, wie oft nationale Parteien prozentual der Richtung der Gruppe, zu der sie gehören, gefolgt sind.
  4. „Votes“: Weiterhin können Sie die Daten zu früheren Wahlperioden überprüfen,  indem Sie auf die entsprechenden Schaltflächen oben auf der Website klicken. Sie haben vollständigen Zugriff auf Daten von heute bis 2004.

Rat der Europäischen Union

  1. „Minority positions“: Stimmen im Rat werden in der Regel abgegeben, wenn bereits eine Konsensübereinstimmung zwischen allen Mitgliedstaaten besteht, obwohl einige von ihnen manchmal beschließen, dagegen zu stimmen oder sich der Stimme zu enthalten. Auf VoteWatch können Sie sehen, wie oft ein Mitgliedstaat im Ministerrat der EU in der Minderheit abgestimmt hat.
  2. „Coalitions“: Sie können vergleichen, wie oft die Stimmen eines der Mitgliedstaaten mit denen der anderen Mitgliedstaaten im Ministerrat der EU übereinstimmen. Sie können die Ergebnisse auch nach Zeitraum, Regierung und Politikbereich filtern.

Politikbereich

  1. „Key MEPs“: Möchten Sie wissen, wer die Abgeordneten sind, deren Stimmen häufiger auf der Gewinnerseite standen? Im Politikbereich finden Sie eine spezielle Funktion, mit der Sie die drei besten Abgeordneten des Europäischen Parlaments identifizieren können, die in einem von Ihnen ausgewählten Politikbereich Stimmen abgegeben haben.
  2. „Groups on the winning side“: Auch für Fraktionen und Gruppierungen gibt es ein Feature, welches erlaubt, die politische Gruppe zu bestimmen, die bei Abstimmungen auf der Gewinnerseite standen.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Memorandum of Understanding von Springer Nature und Projekt DEAL unterzeichnet

Projekt DEAL und Springer Nature vereinbaren Rahmen für weltweit umfangreichsten Open Access-Transformationsvertrag

Die Open Access-Transformation nimmt weiter Fahrt auf: MPDL Services, im Auftrag von Projekt DEAL, und Springer Nature haben heute in Berlin ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, das den Rahmen für die umfassendste Open Access-Vereinbarung weltweit definiert. Die deutschen Subskriptionsausgaben für Springer-Zeitschriften werden damit ab 2020 systematisch umgewidmet, um Publikationen deutscher Autor*innen bei Springer Nature frei verfügbar zu machen.
Springer Nature ist der zweitwichtigste Verlag für Deutschland, gemessen an der Zahl der Publikationen von deutschen Wissenschaftler*innen, die in den Zeitschriften des Verlages jährlich erscheinen. Das am 22. August 2019 zwischen Projekt DEAL und Springer Nature unterzeichnete Memorandum schafft die Grundlage für eine Transformationsvereinbarung, die eine Open Access-Gold-Komponente und ein „Publish and Read“-Element beinhalten wird. Deutsche Autor*innen können so jährlich rund 13.000 Artikel in den über 600 Open-Access-Zeitschriften und in den 1.900 Subskriptionszeitschriften von Springer Nature open access publizieren. Darüber hinaus bietet das Modell der akademischen Gemeinschaft an den rund 700 teilnahmeberechtigten deutschen Wissenschaftseinrichtungen umfangreichen Lesezugriff auf die wissenschaftlichen Zeitschriften von Springer, Palgrave, Adis und Macmillan.
Die finale Vereinbarung soll noch in diesem Jahr abgeschlossen und veröffentlicht werden.

Studie zum Stand von Open Access in Deutschland

Im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes „Options4OA“ wurde eine Erhebung zu Open Access unter wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchgeführt. Von September bis November 2018 haben sich 403 wissenschaftliche Einrichtungen an dieser Erhebung beteiligt. Diese Erhebung ist die bisher umfangreichste Studie zu den Open-Access-Aktivitäten an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Ressortforschungseinrichtungen in Deutschland. Die Ergebnisse geben u. a. einen Überblick über die Verbreitung von Leit- und Richtlinien zu Open Access und über den Stand der Open-Access-Infrastrukturen. Darüber hinaus bieten die Ergebnisse einen Einblick in den Umgang mit Open-Access-Publikationskosten und dem damit verbundenen Monitoring der Finanzmittel an wissenschaftlichen Einrichtungen. Zudem beschreibt die Studie den Stand des Open-Access-Monitorings an wissenschaftlichen Einrichtungen und beschäftigt sich mit der Implementierung von Transformationsstrategien zur Förderung von Open Access.

Die Ergebnisse (inkl. der Daten) wurden jetzt veröffentlicht: https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.005

Ein Kommentar zu den Ergebnissen findet sich auf helmholtz.de: https://www.helmholtz.de/wissenschaft_und_gesellschaft/noch-immer-huerden-beim-freien-zugang/

Benutzungseinschränkungen am 16. August 2019

Aus betrieblichen Gründen bleibt die Universitätsbibliothek am Freitag, den 16. August 2019 geschlossen.

Auch folgende weitere Bibliotheksstandorte der FU werden an diesem Tag ihren Service ganz bzw. teilweise einschränken:

Dagegen geöffnet haben diesen Freitag die FU-Bibliotheken für Geowissenschaften, Meterologie, Philologie, Rechtswissenschaft, Veterinärmedizin und Wirtschaftswissenschaft.

Wir bitten um Verständnis!