Süddeutsche Zeitung ab sofort online

Bis gestern noch schob sich die Kinnlade bei so manchem Benutzer unmerklich nach unten, sobald dieser nach den neuesten Jahrgängen der Süddeutschen Zeitung fragte. Das Münchener Blatt war „nur“ bis 2006 vollständig im FU-Bereich archiviert, das in der Digitalen Bibliothek vorhandene DVD-Archiv enthielt nur die Artikel von 1994 bis 2004. Doch die Universitätsbibliothek ist dieser Schwachstelle beigekommen. Gemeinsam mit der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek & Bibliothek des Osteuropa-Instituts haben wir einen Zugang für das neue Online-Archiv erworben. Damit ist FU-Angehörigen vorerst bis 2012 der kostenfreie Zugriff auf SZ-Artikel gesichert ;).

Die Süddeutsche Zeitung gilt mit täglich mehr als 1,26 Mio. Lesern als meistgelesene Qualitätstageszeitung in Deutschland. Noch vor drei Jahren wurde sie von deutschen Journalisten zum „Leitmedium“ Nr. 1 gewählt und verdrängte dabei den Spiegel. Ebenso hochwertig, mit babyblau-weißer Oberfläche, präsentiert sich das Süddeutsche-Archiv, kurz „LibraryNet“ genannt. Hier kann ab 1992 in den Ausgaben „Deutschland“, „Bayern“ und „München“ gestöbert werden. Die tagesaktuelle Deutschland-Ausgabe ist bereits am Vortag um 22 Uhr verfügbar, die Ausgaben Bayern und München jeweils pünktlich zur Frühstückszeit, morgens ab 7 Uhr.

Neben den Haupt- und Nebenausgaben besteht auch Zugriff auf weitere Beilagen der SZ. So sind u. a. die Landkreisausgaben, das SZ-Magazin, die Jahresrückblicke (ab 2005) und die mittlerweile eingestellten Magazine „Jetzt“ und „Computer&Co“ nachgewiesen. Wer sich mit den Artikeln im HTML-Text-Format nicht anfreunden möchte, der kann bequem auf das pdf-Format oder die E-Paper-Ausgabe zurückgreifen – ab 1998 gibt es ganze Zeitungsseiten im pdf-Format und Originallayout mit allen grafischen Elementen.

Die Suchoptionen im Archiv sind vielfältig und können u. a. nach Zeitraum, Publikation, Ressort, Artikeltyp oder -größe erfolgen. Darüber hinaus gib es die Rechercheoption „Dossiers“, die einen schnellen und gezielten Zugriff auf die wesentlichen Artikel zu einem bestimmten Thema gewährleistet. Interessante Artikel können pro Sitzung über den Reiter „Auswahl“ in einer Art Korb abgelegt und dann einzeln oder allesamt im HTML-Format ausgedruckt werden, wie man es auch schon von den Pressearchiven LexisNexis Wirtschaft und Wiso praxis her gewöhnt ist. Pdf-Dokumente können leider nur einzeln ausgedruckt werden – Nobody is Perfect!

Danke für das Bild an WikiCommons!

Digitale Bibliothek für Deutschland

Ein „Jahrhundertprojekt“, ein „Quantensprung in der Welt der digitalen Information“, so hat Kulturstaatsminister Bernd Neumann (Bild) gestern die Errichtung der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) angekündigt. Das vom Bundeskabinett beschlossene Projekt soll bis 2011 ca. 30.000 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland vernetzen und allen Bürgern kostenfreien Zugriff auf Bücher, Bilder, Skulpturen, Noten, Musik und Filme gewähren – vorerst nur urheberrechtsfreie Werke.

Die DDB soll auch einen Gegenentwurf zur viel diskutierten Plattform Google Books bilden, die zahlreiche Scans aus Büchern anbietet, deren Urheberrecht noch nicht abgelaufen ist. Dies hat große Bedenken von Verlegern und Autoren nach sich gezogen, die beim Bibliotheksprojekt übergangen wurden. Vor einigen Wochen hatte der Suchmaschinen-Betreiber auf die Kritik reagiert und versichert, nur noch in den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien oder Großbritannien veröffentliche Bücher zuzulassen. Dies könnte jedoch gerade für Europa einen Rückschritt bei der Digitalisierung von Büchern bedeuten, wie Kritiker bemängelten.

Die Europäische Union hat darauf reagiert und Ende November den Ausbau der Internetplattform Europeana angekündigt. Gerade urheberrechtsfreie deutschsprachige Texte von beispielsweise Goethe, Schiller & Co. hat man in der vor einem Jahr gegründeten Digitalen Bibliothek für Europa bisher vergeblich gesucht. Dies wird sich mit dem Erscheinen der Deutschen Digitalen Bibliothek ändern, die in die Europeana integriert werden soll.

Für die Infrastruktur des deutschen Digitaliserungsprojekts sind fünf Mio. Euro vorgesehen, ab 2011 soll die DDB dann jährlich mit einer Summe von 2,6 Mio. Euro unterstützt werden, die aus dem Konjunkturprogramm II des Bundes kommt. Auf das Ergebnis dürfen wir gespannt sein, zumal unser Kulturgut nicht einem kommerziell denkenden Unternehmen anvertraut wird und das Urheberrecht gewahrt bleiben soll.

Danke für das Bild an WikiCommons!

Link des Monats Dezember 2009: Online Picasso Project

Bereits 1997 wurde an der Sam Houston State University das „On-Line Picasso Project“ ins Leben gerufen und ist ein immer noch aktuelles und schönes Beispiel für ein akademisches, pädagogisch wertvolles non-profit Projekt und damit unser Link des Monats Dezember.

Die Website enthält neben ausführlichen biographischen Einträgen und einem Werkverzeichnis eine Aufzählung der Museen mit bedeutenden Picasso-Sammlungen, eine ausgewählte Bibliographie sowie eine Datenbank mit einer Sammlung von Nachrichten zu Picasso seit 1930.

Dank für das Posting und den Text für den Link des Monats an Martin Lee, Bibliotheksreferendar an der UB

Des Deutschen liebstes Suchwort …

Schweinegrippe, Bundesliga oder doch Angela Merkel? Man muss nicht erst auf die obligatorischen TV-Jahresrückblicke warten, um herauszufinden, was die Deutschen die letzten zehn Monate bewegte. Gestern hat der Suchmaschinenbetreiber Yahoo seine Statistik der Top-Suchbegriffe 2009 für Deutschland vorgestellt. Wie schon im Vorjahr belegt das „Wetter“ Platz 1, das seine Top-Platzierung mit voranschreitender Adventszeit wohl auch nicht mehr hergeben dürfte.

Auf Rang zwei landete der „Routenplaner“, Bronze sicherte sich das Mitmach-Lexikon Wikipedia (s. auch Hintergrundbericht bei Spiegel-Online, 30.11.09). In weiteren Kategorien dominieren US-Präsident Barack Obama (Politiker), die Bundesliga (Mobile Suche) oder der Apfelkuchen (Kochrezepte). Auch die häufigsten Tippfehler bleiben uns nicht vorenthalten: dort liegt „Tschibo“ vorn, gefolgt von „Yutube“ und „eBey“.

Einen Tag zuvor hatte die neue Microsoft-Suchmaschine Bing eine kurze Statistik vorgestellt. Die US-Amerikaner bewegte am meisten der Tod Michael Jacksons Ende Juni (das BiblioBlog berichtete), gefolgt von Twitter und der „Swine Flu“.
PS: Was diese ganzen Statistiken über uns Internet-Nutzer aussagen, hat u. a. vor fast einem Jahr Frank Patalongs Artikel Was die Welt wirklich sucht (Spiegel Online, 10.12.2008) untersucht.

Danke für das Bild an WikiCommons!

Digitaler Adventskalender der UB Wien

Die KollegInnen von der UB Wien haben einen digitalen Adventskalender gebastelt.

Das Hintergrundphoto ist jedenfalls schon Mal ziemlich gelungen 😆 .

Nachträgliche Ergänzung: Dgitale Adventskalender, Weihnachtsgewinnspiele und Rätsel – nicht nur von Bibliotheken aufgelistet von Dörte Böhner vom Blog bibliothekarisch.de. Danke!

Öffnungszeiten der UB zu Weihnachten/Neujahr 2009/2010

Zwischen Weihnachten und Neujahr hat die UB normal geöffnet – geschlossen ist lediglich vom 24. bis zum 27. Dezember 2009 sowie vom 31. Dezember 2009 bis zum 3. Januar 2010.

Für Buchrückgaben stehen – wie auch sonst während der Schließzeiten der Leihstelle – die Buchrückgabekästen in der Glasfront des Haupteingangs, Garystr. 39 zur Verfügung.

Der Copyshop der Firma alpha in der UB ist am 22. Dezember nur bis 17 Uhr und vom 28. bis zum 30. Dezember 2009 von 9.30 bis 18 Uhr besetzt. Kopierer und Drucker im 2. OG sowie Kopierer im ZFM sind natürlich weiterhin zugänglich.

Wir wünschen unseren Nutzerinnen und Nutzern ein schöne Advents- und Weihnachtszeit!

Accessoires für Bookoholiker

Sie sind Bücherfan oder kennen welche? In Quedlinburg gibt es einen Laden, der allen möglichen Schnickschnack für Bücherliebhaber bereithält, wie zum Beispiel eine Lesedecke mit Ärmeln, Buchhüllen und Buchstützen, Teekannen, Socken, Krawatten, Lesezeichen, Poster, ein lesendes Quietscheentchen … und, und, und.
Alle, die nicht nach Quedlinburg fahren wollen, finden einen Online-Shop auf der Webseite Die Buch Bar.

Bücherfan oder bereits Bookoholiker? Hier die Definition der Buch Bar:

„Ihre Bücherregale quellen über, auf dem Nachttisch türmen sich Bücherstapel und selbst auf dem stillen Örtchen liegen für den Fall, dass es einmal länger dauert, ein paar Bücher bereit. Sie verlassen das Haus nie, ohne etwas zum Lesen mitzunehmen, im Handschuhfach Ihres Autos findet sich Lektüre für die Rotphasen an Ampelkreuzungen oder den nächsten Stau. Und natürlich haben Sie noch nie in Ihrem Leben einen Buchladen verlassen, ohne ein Buch gekauft zu haben. Dann sehen Sie gelassen der Tatsache ins Auge, dass Sie ein Bookoholiker sind. Oder zumindest stark gefährdet.“

Möglicherweise können Sie auf der Webseite der Buch Bar ja das ein oder andere Geschenk für befreundete oder verwandte „Bookoholiker“ oder gar für sich selbst entdecken. 😉

Einführungsveranstaltung: Wie finde ich Literatur für Studium, Beruf, Interessensgebiete?

Der Kurs dient der ersten Orientierung in der Universitätsbibliothek oder der Neuorientierung, wenn Sie die Bibliothek vor längerer Zeit genutzt haben. Sie erhalten einen Einblick in die Benutzungsbereiche und unser Dienstleistungsangebot. Sie lernen die wichtigsten Funktionen des Online-Katalogs der FU und die Ausleihmöglichkeiten kennen. Und Sie erfahren, was Sie tun können, wenn benötigte Literatur in der FU nicht vorhanden ist, z. B. Nutzung der Fernleihe und der überregionalen Bibliothekskataloge.

Termin: Fr, 4.12.2009, 16.30-18.00 Uhr

Ort: Universitätsbibliothek, Garystr. 39, Schulungsraum
Treffpunkt: Informationszentrum

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort

Einführungsveranstaltung: Die Europäische Union und ihre Dokumente

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Universitätsbibliothek der FU Berlin ist Europäisches Dokumentationszentrum. Sie sammelt und erschließt als solches die Publikationen und Dokumente der Europäischen Union. Die Europäische Union unterhält ein umfangreiches Informationsangebot im Internet, das auch die offiziellen Dokumente und Publikationen einschließt.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die über die Europäische Union arbeiten und dabei nicht nur die (Sekundär-)Literatur über die Europäische Union, sondern auch deren Primärmaterialien nutzen wollen. Ziel ist es, anhand von ausgewählten Recherchebeispielen einen Überblick über das Webangebot sowie über lizenzpflichtige Datenbanken der Europäischen Union, die über das FU-Netz zugänglich sind, zu geben.

Termin: Do, 3.12.2009, 16.00-18.00 Uhr

Ort: Universitätsbibliothek, Garystr. 39, Schulungsraum
Treffpunkt: Informationszentrum

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort

Sibylle Lewitscharoff bekommt Berliner Literaturpreis 2010

Mit dem Berliner Literaturpreis 2010 hat die Stiftung Preußische
Seehandlung die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff ausgezeichnet. Sibylle Lewitscharoff hat die mit dem Preis verbundene „Heiner-Müller-Gastprofessur für deutschsprachige Poetik“ an der Freien Universität Berlin angenommen.

Lewitscharoff wurde 1954 in Stuttgart geboren, studierte Religionswissenschaft und lebt zurzeit in Berlin. Für ihren jüngsten Roman „Apostoloff“ wurde ihr im März 2009 der Preis der Leipziger Buchmesse zuerkannt.

Seit 2005 bietet der mit 30.000 Euro dotierte Berliner Literaturpreis mit der „Heiner-Müller-Gastprofessur für deutschsprachige Poetik“ am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin den Preisträgern jeweils im Sommersemester ein Forum für Textarbeit mit Studierenden der Universitäten und Hochschulen in Berlin und Brandenburg.
Bisherige Preisträger und DozentInnen waren Herta Müller, Durs Grünbein,
Ilija Trojanow, Ulrich Peltzer und Dea Loher.