Bis zum 31. Dezember 2021 können FU-Angehörige im Campusnetz über die Plattform beck-eLibrary. Die Fachbibliothek auf 1500 E-Books zugreifen.
Im April 2019 wurde die Vahlen eLibrary zur beck-eLibrary.DIE FACHBIBLIOTHEK und erhielt eine neue Webadresse auf www.beck-elibrary.de, am 13.02.2020 wurde dort auch die C.H.Beck eLibrary eingebunden.
Die Plattform umfasst E-Books und E-Journals aus dem Franz Vahlen Verlag (München), dem Versus Verlag (Zürich) und der UVK Verlagsgesellschaft, sowie seit 2019 aus den Verlagen C.H.Beck LSW, C.H.Beck RSW, Haufe, MWV, Schäffer-Poeschel.
beck-eLibrary.DIE FACHBIBLIOTHEK bietet Zugang zu Lehr-, Sach- und Fachbüchern sowie Praxiswerken aus den folgenden Bereichen:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Geschichte
Literatur, Kunst und Musik
Literatur, Sachbuch, Wissenschaft
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Philosophie & Religion
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Unternehmensführung, Organisation, Management
Volkswirtschaftslehre
Rechnungswesen
Rechtswissenschaften
Die von der FU lizenzierten Titel sind grün gekennzeichnet und auswählbar über den Tab „Zugängliche Werke“ sowie den Filter „Nur zugängliche Werke“.
Der Beschreibungstext ist weitgehend dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.
Im Foyer der Universitätsbibliothek können Sie nun En Passant Statements rund um das Thema Bibliothek lesen. Die Ausstellung beleuchtet das Thema Bibliotheken durch Aussagen, Erinnerungen und Erlebnisse von bekannten oder innovativen Menschen, die einen Bezug zu unserer Universität haben. Ziel ist es, eine lebendige, persönliche und leichtgewichtige Auseinandersetzung mit der Rolle und Wahrnehmung von Bibliotheken zu ermöglichen. Die Ausstellung gibt kritischen, kuriosen, humorvollen und ehrlichen Erinnerungen Raum und lässt unsere (ehemaligen) Nutzenden zu Wort kommen.
Zum Turnus der beginnenden Hochschulsemester werden die jeweils fünf Personen ausgetauscht, deren Texte in der Vitrine präsentiert werden, so dass sich ein etwa halbjähriger Wechsel ergibt.
Aktuell sehen Sie Statements von
Cathrin Bonhoff – Journalistin, Moderatorin und Alumna der Freien Universität
Thea Dorn – Schriftstellerin, Alumna und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin der Freien Universität
Caterina Granz – Leichtathletin und Studentin der Freien Universität
Sebastian Fitzek – Bestsellerautor und Alumnus der Freien Universität
Johannes Nichelmann – Journalist, Autor und Alumnus der Freien Universität
Wir danken allen gezeigten Personen für Ihre tatkräftige Unterstützung.
Wo? Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Garystraße 39, 14195 Berlin Kontakt: kommunikation@ub.fu-berlin.de
Die Datenbank basiert in Inhalt und Format auf der achtbändigen Print-Publikation, die von Engelbert Kirschbaum (u. a.) von 1967-2004 herausgegeben wurde und als umfassendste Informationsquelle zur christlichen Ikonographie gilt.
Die Online-Version bietet eine Volltextsuche und die Navigation in einem Stichwort-Index sowie über Hyperlinks im Text. Außerdem kann die Suche mit Hilfe des Klassifikationssystems Iconclass gefiltert werden.
Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
Nachdem sie letztes Jahr aufgrund der COVID-19-Pandemie ausfallen musste, fand dieses Jahr vom 14. bis 18. Juni wieder die International Staff Week statt. Das Format bringt das nichtwissenschaftliche Personal von Universitäten aus der ganzen Welt zusammen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. In diesem Jahr nahmen insgesamt 100 Teilnehmende aus 39 Ländern in Europa, Asien, Afrika und Nord- sowie Südamerika teil. Neben einem gemeinsamen Rahmenprogramm bilden an drei der fünf Tage be-reichsspezifische Programme das eigentliche Herzstück der Staff Week. Wie in den letzten Jahren bot die Universitätsbibliothek den „Library Track“ an und gab uns sowie 19 Bibliotheksmitarbeitenden aus 15 verschiedenen Ländern die Gelegenheit, in einen Austausch über aktuelle Entwicklungen zu treten.
Coronabedingt musste er, anders als sonst, digital stattfinden. Das hat überraschend gut funktioniert. So wurde insgesamt sehr viel interagiert, etwa, um die Themen vor dem Hintergrund der länderspezifischen Unterschiede einzuordnen und zu diskutieren. Um die Konzentrationsfähigkeit am Bildschirm nicht überzustrapazieren, wurde das Programm durch sportliche Aktivitäten aufgelockert. Im Rahmenprogramm gab es außerdem ein „Berlin Bingo“ sowie einen virtuellen Stadtrundgang.
Von Dienstag bis Freitag fand dann der „Library Track“ unter dem Motto „Libraries on the move: innovating services for research, learning and publishing“ statt. Nach einer Einführung in das deutsche Bibliothekssystem und den Change-Prozess der Universitätsbibliothek berichteten Mitarbeitende der UB und des Centers für Digitale Systeme (CeDiS) über aktuelle Themen und Projekte. Die Kolleginnen und Kollegen stellten unter anderem die digitalen Interviewsammlungen vor, die auf großes Interesse stießen. Ein für die Teilnehmenden wichtiges Thema sind die aktuellen bibliothekarischen Entwicklungen im Zusammenhang mit Open Access, Forschungsdaten und E-Publishing. Vor allem die unter den Namen „Projekt DEAL“ laufenden Verhandlungen deutscher Wissenschaftsinstitutionen mit den großen Wissenschaftsverlagen interessierten die Teilnehmenden, die sich auf ähnliche Weise mit der Frage nach dem freien Zugang zu Wissen auseinandersetzen.
Ein wichtiges Thema waren schließlich die eigens an der Freien Universität entwickelten Dienste zu zu E-Learning und E-Examinations und die Herausforderungen für digitale Lehre unter Pandemiebedingungen. Die letzten 18 Monate und die mit ihr verbundenen bibliothekarischen Herausforderungen boten insgesamt viel Stoff zur Diskussion. Es war spannend, zu erleben, dass tatsächlich alle Beteiligten über ganz ähnliche Erfahrungen berichten konnten. Solche Gemeinsamkeiten des täglichen Erlebens haben uns allen vor Augen geführt, dass die Bibliotheken eine lebendige, weltweite Community bilden. Wir freuen uns auf die International Staff Week 2022, dann hoffentlich wieder vor Ort in Berlin.
Autor: Dr. Mirco Limpinsel, Bibliotheksreferendar an der Universitätsbibliothek
In der neuesten Fassung der Berliner SARS-CoV2-Infektionsschutzverordnung vom 6. Juli 2021 ist die FFP2-Maskenpflicht in Hochschulbibliotheken durch die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske („OP-Maske“) ersetzt worden (siehe § 26, Abs. 3 in Verbindung mit § 2). Ab sofort dürfen Sie selbst entscheiden, welche der beiden Maskentypen Sie beim Besuch der Bibliotheken der Freien Universität tragen möchten.
Die Veränderung bezieht sich auch auf Räumlichkeiten der Hochschulen außerhalb der Bibliotheken. Bitte beachten Sie, dass Sie die Maske auch weiterhin am gebuchten Arbeitsplatz tragen müssen.
Die Meteorologische Bibliothek hat vom 12. bis zum 27. Juli geschlossen. Für Anfragen wenden Sie sich bitte an die Geowissenschaftliche Bibliothek in Lankwitz: geolib@zedat.fu-berlin.de.
Danach sind wir gerne wieder für Sie da – pandemiebedingt jeweils Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 16 Uhr.
Die Bibliothek des John-F.-Kennedy Instituts ist am Freitag, den 16.07.2021 geschlossen. Das Team der Bibliothek macht seinen jährlichen Betriebsausflug.
Wir bitten um Verständnis.
The library will be closed on Friday, July 16th, because of our annual works outing day.
Lange Zeit war das Schwerpunktthema in der Personalentwicklung die Personalgewinnung, das sog. Personal-Recruiting. Die Unternehmen fokussierten sich bei diesem Themenschwerpunkt darauf, geeignetes Personal zu finden und arbeiteten zudem an der Darstellung ihrer eigenen Wettbewerbsposition, um so ihre Attraktivität gegenüber anderen Organisationen herauszustellen.
In den letzten Jahren richtete sich der Blick jedoch auf die Schritte, die bei der Personalgewinnung dicht auf die Rekrutierung folgen: die erfolgreiche Einarbeitung und das langfristige Halten der neuen Mitarbeitenden im Unternehmen. Während sich zuvor die Bemühungen um die Bewerbung der immer kleineren Zahl an Fachkräften richteten, stand nun der Mitarbeitende und seine Bedürfnisse im Eingliederungsprozess im Zentrum der systematischen Personalentwicklung. Auch das Bibliothekswesen lenkte vermehrt seinen Fokus auf diesen Bereich.
„Onboarding“ in Bibliotheken
Die Fachliteratur war sich lange uneins, wie explizit die Phase des sog. „Onboarding“, also das „an Bord nehmen“ neuer Mitarbeitender zu beschreiben ist. Während nicht nur die Bezeichnungen für diesen Prozess vielfältig sind, so geht auch das Feld der inhaltlichen Umsetzung ebenso weit auseinander. Sämtliche Definitionen beschreiben jedoch Aktivitäten, die über Einarbeitung und Orientierung hinausgehen und sich mit der Integration eines neuen Mitarbeitenden in die organisationale Sozialisation befassen.
Nicht nur in wirtschaftlichen Unternehmen, auch im Öffentlichen Dienst im Allgemeinen und in Bibliotheken im Besonderen durchläuft jeder Mitarbeitende in seiner beruflichen Laufbahn bestimmte Phasen. Diese werden im sog. Mitarbeiterlebenszyklus (s. Abbildung) dargestellt. Meist folgt vor bzw. mit der Eingliederung eines neuen Mitarbeitenden der Austritt eines anderen Mitarbeitenden. Analog zum Onboarding wird für diesen Abschnitt der Begriff „Offboarding“ in der Fachliteratur verwendet.
Mitarbeitende integrieren und halten
Die Gründe für einen Austritt können vielfältig sein, spätestens jedoch beim Übergang in den Ruhestand werden alle Mitarbeitenden in diesem Abschnitt angelangen. Wie auch die Phase des Onboardings gezielte Planungen und Maßnahmen zur erfolgreichen Integration eines Mitarbeitenden benötigt, so ist auch diese Phase der erfolgreichen Ausgliederung sorgsam vorzubereiten. Denn ein erfolgreicher Wissenstransfer sichert das Fach- und Erfahrungswissen und bleibt somit der Organisation erhalten. Frühzeitig ergriffene Maßnahmen kommen nicht nur den verbleibenden Mitarbeitenden zu Gute, auch dem scheidenden Mitarbeitenden gelingt so ein erfolgreicher Abschluss mit dem Abschnitt Arbeitsleben. Im besten Falle profitiert zudem der sich bereits im Onboarding-Prozess befindliche Mitarbeitende.
Die Stabsstelle Personalentwicklung an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin unterstützt im gesamten Bibliothekssystem, um den Phasen des On- und Offboarding inkl. seiner vielfältigen Maßnahmen und Methoden gerecht zu werden. Mit Informationsveranstaltungen, Inhouse-Schulungen und der Erstellung von Checklisten wurden Instrumente geschaffen, die eine systematische Planung der beiden Phasen im Mitarbeiterlebenszyklus ermöglichen, um letztendlich einen Gewinn für alle Beteiligten hervorzurufen.
Weiterführende Literatur: Latza, Sina: Die Bedeutung der Phasen des On- und Offboarding für eine systematische Personalentwicklung am Beispiel Bibliothek. urn:nbn:de:hbz:79pbc-opus-15546
Seit dem 1. Juli 2021 lassen sich über das Bibliotheksportal Primo wieder die Campusbibliothek und die Bibliothek des J.F. Kennedy-Instituts als Abholorte für Bestellungen/Vormerkungen angeben. Sollten Sie den besitzenden Standort nicht als Abholbibliothek auswählen wollen, können Sie ein Medium zur Nachhause-Ausleihe in eine der folgenden 11 Häuser bestellen:
J.F. Kennedy-Institut
Universitätsbibliothek
Campusbibliothek
Sozialwissenschaften
Veterinärmedizin
Wirtschaftswissenschaft
Rechtswissenschaft
Geowissenschaften
Theaterwissenschaft
Geschichte (FMI)
Botanischer Garten – Botanisches Museum
Die Lieferung an eine andere als die besitzende Bibliothek nimmt in der Regel 1-2 Tage Zeit in Anspruch. Sie werden per E-Mail über die Bereitstellung und die Frist zur Abholung informiert.
Gegenwärtig nicht an diesem Service teil nimmt die Philologische Bibliothek. Aus logistischen Gründen sind in Primo auch die Charité-Bibliotheken als Abholorte ausgeschlossen.
Weitere Informationen über die einzelnen Bibliotheken erhalten Sie im Bibliothekenführer.