Korrespondenz August Wilhelm Schlegels online

August Wilhelm SchlegelEbenfalls neu in die Digitale Bibliothek der FU Berlin aufgenommen wurde die Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels (1767-1845).

Das Projekt führt die gesamte Korrespondenz des deutschen Literaturhistorikers, Publizisten und Übersetzers, also ca. 4.500 Briefe, die zum Teil gedruckt, zum Teil bislang jedoch nur handschriftlich überliefert sind, in einer digitalen Edition zusammen. Zu jedem Brief soll ein Höchstmaß an Information geboten werden, also, je nach Verfügbarkeit:

  • Image-Digitalisat der Handschriften (bzw. zusätzlich eventueller Entwürfe oder Abschriften)
  • Image-Digitalisat bereits vorliegender Drucke
  • durchsuchbarer Volltext auf der Grundlage des Drucks oder einer eigenen Transkription; bereits gedruckte Briefe werden nicht neu transkribiert
  • differenzierte Auszeichnung bzw. Registererstellung unter Verwendung normierter Metadaten mit Verlinkung zur GND und zu Volltexten
  • Schnittstellen zu Kalliope und den digitalen Sammlungen, insbesondere der SLUB Dresden

Mit dieser Betaversion wurden im letzten Jahr zunächst rund 3.500 Originalbriefe, fast alle gedruckten 2.450 Briefe, davon rund 1.000 mit einem mehrgliedrigen Register versehen (viele Einträge davon noch in Bearbeitung), 20 Transkriptionen und 20 Kurzbiographien von Korrespondenzpartnern freigeschaltet.

Der Text ist der entsprechenden Informationsseite aus DBIS entnommen.

Kostenfrei nach US-Doktorarbeiten der Jahre 1933-1955 recherchieren

Neu in die Digitale Bibliothek der FU Berlin aufgenommen wurde die kostenfreie Datenbank American Doctoral Dissertations 1933-1955.

Bei dem Titel handelt es sich um eine digitalisierte Ausgabe des Print-Index Doctoral Dissertations Accepted by American Universities (DDAAU), der jährlich von der H.W. Wilson Company für den National Research Council und The American Council of Learned Societies by the Association of Research Libraries zusammengestellt wurde. Dieser weist einzig umfassend alle Dissertationen nach, die zwischen 1933 und 1955 von US-amerikanischen Universitäten akzeptiert wurden.

Die Datenbank wird von EBSCO gehostet und ist nach Feldern wie Dissertationstitel, Autor und Institut durchsuchbar. Beigefügt ist jeder Aufnahme jeweils die Originalseite aus dem Print-Index als PDF-Datei („PDF Full Text“), jedoch nicht die Dissertation im Volltext, wie es beispielsweise die für FU-Angehörige lizenzierte Datenbank ProQuest Dissertations & Theses (PQDT) für Hochschulschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften anbietet. Gerade für die Recherche nach Dissertationen aus den Naturwissenschaften kann American Doctoral Dissertations 1933-1955 eine Ergänzung zur bereits ergiebigen ProQuest-Datenbank sein.

Der Text ist zum Teil der entsprechenden Informationsseite aus DBIS entnommen.

Zugriff auf Kunst- und Avantgardezeitschriften des 19. und 20. Jh.

Neu in die Digitale Bibliothek aufgenommen wurde die kostenfreie Datenbank Blue Mountain Project.

Die Princeton University Library bietet über diese Plattform digitalisierte Ausgaben internationaler Kunst-, Literatur- und Musikzeitschriften insbesondere des Zeitraums 1848 – 1923 an. Die von verschiedenen Institutionen zur Verfügung gestellten Zeitschriften stellen wichtiges Quellenmaterial für die Erforschung der zeitgenössischen künstlerischen und literarischen Strömungen dar mit dem Schwerpunkt Avantgarde und Moderne. Gegenwärtig werden über 2400 Zeitschriftenhefte mit mehr als 56.000 Seiten und fast 60.000 Artikeln angeboten.

Für die Recherche stehen zur Verfügung: Volltextsuche in den Zeitschrifteninhalten (Schnellsuche und Erweiterte Suche), Browsing-Liste der Zeitschriftentitel, Zugriff über Erscheinungsjahr/Datum. Aufsätze bzw. Einzelhefte können ausgedruckt werden. Dafür steht in der Heftansicht entweder die Funktion „Issue PDF“ zur Verfügung und/oder die Funktion „Clip this article“.

Die Datenbank soll hinsichtlich Berichtszeit und Titelmaterial weiter ausgebaut werden.

Der Text ist der entsprechenden Informationsseite aus DBIS entnommen.

Kunst- und Satirezeitschriften des 19. und 20. Jh. online

Neu aufgenommen in die Digitale Bibliothek wurde die kostenfreie Online-Datenbank art journals – Kunst- und Satirezeitschriften.

Mit dieser Datenbank bietet die UB Heidelberg den freien Zugang zu den von ihr digitalisierten Kunst- und Satirezeitschriften an. Schwerpunktmäßig handelt es sich um deutschsprachige und im europäischen Ausland erschienene Zeitschriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In Zusammenarbeit mit dem polnischen Partner Collegium Artium sind zusätzlich wichtige polnische Kunstzeitschriften mit ihrem Gesamtbestand bis in die Gegenwart zugänglich.

Die Datenbank umfasst derzeit bereits über 100 Zeitschriftentitel mit dem Inhalt von ca. 50.000 Bänden im Volltext. Der Zugriff auf die Zeitschriftentitel kann sowohl über das Erscheinungsland, eine alphabetische Titelliste als auch nach Erscheinungsjahren erfolgen. Für die übergreifende Recherche innerhalb der bibliographischen Daten und Inhaltsverzeichnisse der digitalisierten Zeitschriftenbände steht eine Recherchemaske zur Verfügung (u.a. Autor-/Titelstichwortsuche). Die Volltextsuche ist für in Antiqua gedruckte Texte möglich. Die Karikaturen und Illustrationen der Satirezeitschriften werden zusätzlich in der von der UB Heidelberg betriebenen Bild- und Multimediadatenbank HeidICON erfasst und erschlossen.

Der Text ist weitgehend der entsprechenden Informationsseite aus DBIS entnommen.

Kostenfreier Zugriff auf das Russisch-Deutsche Wörterbuch

Bei der im Internet im Open Access verfügbaren Datenbank handelt es sich um die Online-Version des gedruckten Werkes Russisch-Deutsches Wörterbuch (RDW), das bis 2013 in 9 Bänden (bis zum Eintrag „po-sibirski“) bei Harassowitz erschienen ist. Für die elektronische Publikation werden die bisher erschienenen Wortstrecken sukzessive neu bearbeitet.

Unter „Optionen“ lassen sich u. a. die in der elektronischen Version umgesetzten Buchstaben auswählen (gegenwärtig die ersten drei des kyrillischen Alphabets: А, Б und В). Zusätzlich kann die Sprache der Benutzeroberfläche geändert werden. Das gedruckte RDW ist auf ca. 250.000 Lemmata ausgelegt und wird bis 2017 abgeschlossen sein.
Es enthält nicht nur den Kernwortschatz der russischen Standardsprache, sondern in Auswahl auch periphere Bereiche der russischen Lexik: veraltende und heute veraltete Stichwörter (darunter solche aus dem 19. Jh.), Neologismen, landschaftlich gebundene Benennungen, Wörter und Bedeutungen aus dem Substandard, darunter Jargonismen und Vulgarismen. In großem Umfang wurden Fachwörter aus Bereichen berücksichtigt, die auch für die gemeinsprachliche Kommunikation relevant sind. Das RDW enthält neben Einwortbenennungen auch idiomatische Wendungen, Sprichwörter und Redensarten, nichtidiomatische Mehrwortbenennungen und Kollokationen. In strenger Auswahl wurden gebräuchliche Abkürzungen sowie Eigennamen aufgenommen.

Der Text ist weitgehend der entsprechenden Informationsseite aus DBIS bzw. der Anbieterseite entnommen.

Kostenfreier Zugang zu Melanchthons Briefwechsel

640px-Philipp_Melanchthon_3Neu in der Digitalen Bibliothek ist die Datenbank Melanchthons Briefwechsel – Regesten online.

Enthalten sind die Regestentexte – deutsche inhaltliche Zusammenfassungen – zu „Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe, im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Heinz Scheible und Christine Mundhenk“ (Stuttgart-Bad Cannstatt, Verlag Frommann-Holzboog, 1977 ff, dokumentiert ca. 9.750 Briefe).

Über eine Suchmaske kann in den Regesten nach Absendern, Empfängern, Datum, Zeiträumen, Absendeorten und Empfängerorten gesucht werden. Darüber hinaus kann im Volltext der Regesten recherchiert werden. Außer der Textsorte Brief enthalten die Regesten auch Vorreden und Gutachten.

Der Text ist der entsprechenden Informationsseite aus DBIS entnommen.

Bild: Philipp Melanchthon (WikiCommons)

Faktendatenbank zum weltweiten Terrorismus

GTDNeu in die Digitale Bibliothek der FU Berlin aufgenommen wurde die kostenfreie Global Terrorism Database (GTD).

Dabei handelt es sich um eine Datenbank des National Consortium for the Study of Terrorism and Responses to Terrorism (START), einer Einrichtung des U.S. Department of Homeland Security und der Universtität von Maryland. Nachgewiesen werden terroristische Ereignisse weltweit in dem Zeitraum 1970 bis 2013. Bis heute sind mehr als 125.000 Ereignisse dokumentiert. Jährliche Ergänzungen sind geplant.

Der Datensatz beschreibt pro Ereignis sofern möglich auch, welche Gruppe dafür verantwortlich war. Kontrolliert werden die Neueinträge durch ein Expertengremium aus zwölf Terrorismusforschern. Allein für den Zeitraum 1998 bis 2013 wurden laut Anbieter mehr als 4 Mio. Artikel und 25.000 Nachrichtenquellen durchgesehen.

Weiterführende Reports, Literaturhinweise, Datenbanken und Tools zum Thema lassen sich auf der übergeordneten START-Webseite finden.

Kostenfreier Zugriff auf lateinamerikanische E-Zeitschriften

scieloNeu in der Digitalen Bibliothek der FU Berlin vertreten ist SciELO – Scientific Electronic Library Online.

Über SciELO sind die Inhalte von mehr als 1100 im Open-Access-Verfahren veröffentlichten wissenschaftlichen Fachzeitschriften recherchierbar. Die fast 500.000 gelisteten Artikel stammen aus allen Wissensgebieten (hervorzuheben sind die Bereiche des öffentlichen Gesundheitswesens und die Sozialwissenschaften) und wurden in E-Zeitschriften aus Südamerika, Spanien, Portugal, Afrika und der Karibik publiziert.

Das Projekt, eine Initiative des Latin American and Caribbean Center on Health Sciences Information (BIREME) wurde ursprünglich 1997 in Brasilien initiiert und mittlerweile von der Stiftung für die Forschungsförderung des Bundesstaates São Paulo (FAPESP) und seit 2002 vom Nationalen Rat für wissenschaftliche und technologische Entwicklung in Brasilien finanziell unterstützt.

Gegenwärtig nehmen folgende Länder an SciELO teil:

  • Argentinien
  • Brasilien
  • Chile
  • Costa Rica
  • Kolumbien
  • Kuba
  • Spanien
  • Mexiko
  • Peru
  • Portugal
  • Südafrika
  • Venezuela

Darüber hinaus sind Inhalte aus Bolivien, Paraguay und Uruguay in Vorbereitung. Ebenfalls über SciELO gibt es Zugriff auf eine E-Book-Collections mit über 300 Open-Access-Titel aus Brasilien.

Qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Filme abrufen

tib-av-portalNeu in die Digitale Bibliothek der FU aufgenommen wurde das TIB|AV-Portal.

Die Datenbank bietet durch eine automatisierte Videoanalyse neue Formen der Suche in qualitätsgeprüften wissenschaftlichen Filmen aus den Fächern Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Sie wurde von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik entwickelt.
Die verschiedenen Such- und Analysewerkzeuge ermöglichen es u. a. auch gesprochenen Text, Texteinblendungen oder Bildinformationen zu erkennen, zu indexieren und durchsuchbar zu machen. Alle Videos verfügen über den sogenannten Digital Object Identifier (DOI) und sind damit auch wissenschaftlich zitierbar. Der Großteil der Filme ist frei einsehbar.

FU-Angehörige, die gerne ihre wissenschaftlichen Filme veröffentlichen möchten, können als Plattform auch den FU-eigenen Dokumentenserver nutzen. Die Publikation ist schnell und kostenlos, die Dokumente sind weltweit über das Internet zugänglich und in verschiedenen verschiedenen regionalen und überregionalen Katalogen, Suchmaschinen und Nachweissystemen recherchierbar.

In historischen jüdischen Zeitungen recherchieren

historical jewish pressNeu in der Digitalen Bibliothek verfügbar ist die Datenbank Historical Jewish Press.

Die Israelische Nationalbibliothek und die Universität Tel Aviv digitalisieren in einem gemeinsamen Projekt historische jüdische Zeitungen vom 19. Jahrhundert an und stellen sie frei ins Netz. Aktuell sind mehr als 1,1 Mio. Seiten von 47 jüdischen Zeitungen aus mehr als ein Dutzend Ländern im Originallayout abrufbar und im Volltext durchsuchbar.

Eine Liste der verfügbaren Zeitungen findet sich hier.
Die Webseite existiert bisher auf Hebräisch, Englisch und Französisch.

Danke für die Mithilfe bei diesem Posting an Josephine Ziem, Azubine zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der FU Berlin.