Nationallizenz für IGI Global: InfoSci Journals Archive

igi-global-logoIm Rahmen einer Nationallizenz können FU-Angehörige ab sofort kostenfrei auf die Datenbank IGI Global: InfoSci Journals Archive zugreifen.

IGI Global ist ein Anbieter wissenschaftlicher Veröffentlichungen vor allem im Bereich der Wirtschaftsinformatik, Informatik und des Informationsmanagements. InfoSci Journals Archive enthält Zeitschriften zu den Schwerpunktthemen Management, Informationssysteme und Wissensmanagement. Darüber hinaus befassen sich die Publikationen mit den Auswirkungen neuer technischer Lösungen z.B. auf die strategische Unternehmensführung und bilden somit die Schnittstelle zwischen der BWL und der Informatik ab. Die Datenbank umfasst 143 peer-reviewed Journals der Jahre 2000 bis 2012 mit 10.043 Artikeln.

Die einzelnen Artikel der Journals stehen als HTML- bzw. zum Speichern für den Eigengebrauch auch als PDF-Dateien zur Verfügung.

Neu in der Digitalen Bibliothek: Enzyklopädie der Neuzeit Online

coverAb sofort kann man über das Campusnetz kostenfrei auf die Datenbank Enzyklopädie der Neuzeit Online zugreifen.

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online basiert auf der gedruckten Ausgabe, die in 16 Bänden von 2005 bis 2012 im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen, von Friedrich Jaeger herausgegeben wurde und im Verlag J. B. Metzler erschien. Das Nachschlagewerk wurde konzipiert als Fortsetzung der beiden abgeschlossenen Enzyklopädien Der Neue Pauly (18 Bände plus Registerband) und Lexikon des Mittelalters (9 Bände plus Registerband), die beide auch online in der Digitalen Bibliothek zu finden sind. Die Enzyklopädie der Neuzeit Online umfasst in 4.000 Artikeln und 1.500 Abbildungen die Geschichte von 1450 bis 1850.

Die Inhalte liegen im HTML-Format vor und können für den Eigengebrauch kopiert oder ausgedruckt werden.

Scopus lizenziert

Die Datenbank wurde zum Jahreswechsel 2016/17 nicht weiterlizenziert.

elsevier logoNach mehreren Test in den zurückliegenden Jahren hat die FU Berlin nun die Datenbank Scopus des Fachverlags Elsevier für ein Jahr fest lizenziert.

Scopus gilt als eine der größten Datenbanken für wissenschaftliche Zeitschriftenartikel weltweit. Sie umfasst über 55 Mio. bibliographische Nachweise und Abstracts aus über 21.000 peer-reviewed Zeitschriften von mehr als 5000 Verlagen und wird täglich aktualisiert.

Für Artikel ab 1995 sind komplette Nachweise der jeweils zitierten Literatur enthalten, so dass Scopus vor allem als Alternative oder Konkurrenz zur ebenfalls von der FU lizenzierten Web of Science Core Collection auftritt. Die Datenbank wächst jährlich um ca. zwei Mio. Nachweise an.

Scopus-Titelliste geografisch verteilt (Stand: 08/2013)
Scopus-Titelliste geografisch verteilt (Stand: 08/2013)

Inhaltlich berücksichtigt werden in Scopus alle Bereiche der Naturwissenschaft, Technik, Medizin sowie die Sozialwissenschaften, Kunst- und Geisteswissenschaften. Die Einträge sind rückwirkend teilweise auch bis 1823 mit durchsuchbaren Abstracts versehen. Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst (via E-Mail oder RSS-Feed) Gebrauch zu machen.
Weiterhin lassen sich auch 5,5 Mio. Konferenzschriften und über 25 Mio. Patente (US Patent & Trademark Office, European Patent Office, Japan Patent Office, World Intellectual Property Organization und UK Intellectual Property Office) durchsuchen.

Die ebenfalls verlinkte SciVal-Datenbank zur Szientometrie ist aus lizenzrechtlichen Gründen nicht campusweit zugänglich.

Nach Personen aus byzantinischen Textquellen recherchieren

Neu aufgenommen in die Digitale Bibliothek der FU-Berlin wurde die kostenfreie Datenbank Prosopography of the Byzantine World (PBW).

PBW verzeichnet alle überlieferten Informationen zu Personen, die in byzantinischen Textquellen aus dem Zeitraum 1025 – 1150 erwähnt wurden.

Die 2011 Edition wurde um zahlreiche Informationen über die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts erweitert. Neben hauptsächlich lateinischen und griechischen Quellen wurden nun auch erste armenische und arabische Texte ausgewertet.
Die Datenbank, die aus einem Projekt des Londoner King’s College hervor ging, deckt die Geschichte von Byzanz sowie die ersten beiden Kreuzzüge und die Geschichte der Kreuzfahrerstaaten bis 1150 ab und hebt damit die religiöse Dimension verstärkt hervor.

Der Text ist der entsprechenden Informationsseite aus DBIS entnommen.

Comics in Hülle und Fülle durch die Bibliothek des JFKI

Nachdem im Vorjahr schon Volume I der Underground and Independent Comics, Comix, and Graphic Novels von der Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien lizenziert wurde, besteht für FU-Angehörige nun auch die Möglichkeit Volume II der Datenbank dauerhaft zu nutzen.

Die Volltextdatenbank enthält Comic-Hefte, Graphic Novels und Serien der 1940er-Jahre bis heute sowie die dazugehörige Sekundärliteratur und dokumentiert damit ein internationales Spektrum des Underground- und Independent-Comics und der Graphic Novel.
Enthalten sind Werke von Alex Toth, Boody Rogers, Fletcher Hanks, Steve Ditko, Joe Kubert, Bill Everett, Joe Simon oder Jack Kirby zusammen mit Serien wie Crime Does Not Pay oder Mister Mystery.
Sowie Volume I als auch II umfassen laut Anbieter zum Ende des Jahres  je 100.000 Seiten.

Doch nicht nur der Online-Bestand an Comics ist gewachsen, auch die gedruckten Comics in der JFKI-Bibliothek nehmen stetig zu und zählen mittlerweile über 500 Sammlungen. Die Fülle an Comics kam zuletzt durch eine Schenkung der Comic Arts Collection an der Michigan State University zustande. Zur feierlichen Eröffnung einer neuen Sammlung zum Monatwechsel war auch der sozialkritische US-amerikanische Cartoonist Keith Knight geladen. Mehr Infos zu diesem Ereignis bietet der Artikel Mit Superman in der Bibliothek im FU-eigenen Online-Magazin campus.leben.

Fernseharchiv „Meet the Press“ lizenziert

Zur Datenbank "Meet the Press"Ab sofort kann dauerhaft über das Campusnetz das Fernseharchiv von Meet the Press genutzt werden.

Die noch im Aufbau befindliche Datenbank von Alexander Street Press bietet gegenwärtig über 400 Folgen der amerikanischen Polittalksendung Meet the Press an. Seit 1947 jeden Sonntagmorgen vom Fernsehsender NBC ausgestrahlt, gilt sie als die am längsten laufende Fernsehserie in der Geschichte des Fernsehens und wurde mit zwei Peabody Awards ausgezeichnet und für neun Emmys nominiert. In der Sendung stellen sich Politiker oder andere Personen des öffentlichen Interesses den Fragen einer wechselnden Runde von Journalisten, darunter vor bzw. nach ihren Präsidentschaften Kennedy, Nixon, Ford, Carter, Reagan, Bush sr., Clinton, Bush jr. und Obama sowie u. a. Fidel Castro, Indira Gandhi, Jesse Jackson, Martin Luther King oder Golda Meir. Von 1991 bis zu dessen Tod im Jahr 2008 wurde Meet the Press von Tim Russert moderiert. Unter dessen Ägide stieg das einstündige Format zur am besten bewerteten Sonntagmorgen-Talkshow im amerikanischen Fernsehen auf. Gegenwärtiger Moderator ist David Gregory.

Die Videos verfügen über englischsprachige Transkriptionen, die parallel zur Sendung mitlaufen und auch durchsucht werden können. Nach einer kostenfreien Registrierung lassen sich Playlists und individuell geschnittene Clips zusammenstellen. Bis Jahreswechsel 2014/15 soll das Archiv auf fast 1500 Folgen anwachsen.

Test für „Bibliographie de la littérature française en ligne“

Die Datenbank wurde ab Januar 2015 dauerhaft für FU-Angehörige lizenziert.

Bis zum 24. Dezember 2014 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Bibliographie de la littérature française en ligne (BLF) getestet werden.

Bei der BLF handelt es sich um eine fachbibliographische Datenbank zur französischen und frankophonen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart mit über 150.000 Nachweisen. Verzeichnet werden u. a. Monographien, Aufsätze aus Fachzeitschriften, Beiträge in Sammelbänden, Kongressschriften und Rezensionen aus dem In- und Ausland.

Der Bibliographie (in Anlehnung an den ersten Bibliographen auch als le Rancœur bekannt) liegt die gleichnamige Printausgabe zugrunde, die seit 2002 bei den Presses universitaires de France (PUF) als jährliche Sonderausgabe der Zeitschrift Revue d’histoire littéraire de la France (RHLF) erscheint. Der Berichtszeitraum der Datenbank wird in einem mehrjährigen Retro-Konversionsprojekt unter Federführung der Bibliothèque nationale de France (BnF), der Société d’histoire littéraire de la France (SRHLF) und des Verlages Classiques Garnier Numérique (CGN) um Nachweise aus den Jahren 1997-1979 und 1948-1894 erweitert. Gegenwärtiger Berichtszeitraum ist ab 1998 ff. Die Datenbank wird täglich aktualisiert.
Einzelne Literaturnachweise lassen sich exportieren und in Literaturverwaltungsprogrammen (u. a. HTML, RIS-Format für EndNote oder RefWorks) nutzen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.

Online-Zugriff auf Mittellateinisches Wörterbuch

Zugriff auf den NiermeyerAb sofort haben FU-Angehörige dauerhaft Zugriff auf die Online-Volltextausgabe des Mittellateinischen Wörterbuchs.

Es wurde von Jan Frederik Niermeyer und Co van de Kieft auf der Grundlage der 2., grundlegend überarbeiteten und erweiterten Auflage 2002 (J. W. J. Burgers) verfasst. Das rund 31.000 Stichwörter umfassende Nachschlagewerk verzeichnet für jeden Eintrag eines mittellateinischen Begriffs neben der französischen und englischen auch die deutsche Bedeutungsangabe. Darüber hinaus sind relevante mittellateinische Belegstellen angegeben, die den jeweiligen Begriff im Kontext zeigen.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Zeitraum von 550-1150 n. Chr. Berücksichtigt sind alle Textarten, also neben literarischen und historiographischen Texten auch Rechts- und sonstige Gebrauchstexte, vor allem Urkunden. Für die Neuausgabe von 2002 wurden auch englische Quellentexte in größerem Umfang herangezogen. Stärkere Berücksichtigung fanden auch Texte aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts.“

Der Text ist der entsprechenden Informationsseite aus DBIS entnommen.

Datenbanken aus dem Bereich Judaistik lizenziert

Buchausgabe des TalmudMit dem Online Responsa Project und der Sol and Evelyn Henkind Talmud text databank können FU-Angehörige nun dauerhaft auf zwei Volltextdatenbanken aus dem Bereich Judaistik zugreifen.

Das Online Responsa Project der israelischen Bar-Ilan-Universität bietet jüdische Quellentexte in hebräischer Sprache. Die Sammlung umfasst einen Zeitraum von drei Jahrtausenden und eröffnet den Zugang zum gesamten Spektrum der rabbinischen und halachischen Literatur bis ins 20. Jahrhundert.
Sie enthält den Text der hebräischen Bibel und deren bedeutendste Kommentierungen, den Babylonischen Talmud mit dem Kommentar von Rashi (R. Schlomo ben Jitzchak, 1040-1105) und den Tosafot (Randglossen zum Talmud), den Jerusalemer Talmud, die Mishneh Torah von Rambam (R. Moshe ben Maimon, 1138-1204), den Shulchan Aruch mit Auslegungen, die halachischen und aggadischen Midrashim, den Zohar sowie über 400 Bände Responsen-Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Die Texte können im Volltext nach einzelnen Stichwörtern oder Phrasen durchsucht werden und sind zusätzlich durch einen Themenindex erschlossen. Die Nutzung ist auf fünf gleichzeitige Zugriffe beschränkt.

Die Sol and Evelyn Henkind Talmud Text Databank enthält über 200 Traktate des Babylonischen Talmuds. Ebenfalls inbegriffen sind Handschriften, erste Drucke, Fragmente der Cairo Genizah aus der Jewish Theological Seminary Library und der Ausgabe Vilna. Ergänzt wird die Datenbank um einen Literaturindex zu wissenschaftlicher und rabbinischer Literatur, die sich Textpassagen des gesamten Talmuds annimmt.

Bild: צילום של הספר (Lizenz: CC-Zero)
Der Text ist weitgehend den entsprechenden Informationsseiten aus DBIS entnommen.

Bibliographie zur Byzantinischen Zeitschrift

Neu im Campus-Netz für FU-Angehörige nutzbar ist die Bibliographie zur Byzantinischen Zeitschrift.

Die CD-DROM-Datenbank von Saur präsentiert Daten der bibliografischen Anzeigen der Byzantinischen Zeitschrift und der Supplementa inklusive der Rezensionshinweise für die Bände 83(1990)-97(2004), Supplemente I-III. Beim Login taucht eine Passworteingabe auf, die mit einem Klick auf die Schaltfläche „OK“ übersprungen werden kann.

Systemvoraussetzungen sind Oracle (SUN) Java Runtime Environment (JRE), Version 1.6.23 oder höher. Alternativ: Citrix Receiver 3.x.