Test für African Newspapers

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 21. Juni 2019 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei auf African Newspapers zugegriffen werden.

African Newspapers der Firma Readex ist eine Sammlung von mehr als 106 (Series 1+2) (Stand: 5/2019) inhaltlich durchsuchbaren afrikanischen Zeitungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Sie enthält Titel in verschiedenen Sprachen aus Ghana, Guinea-Bissau, Kenia, Lesotho, Liberia, Madagaskar, Malawi, Mozambique, Namibia, Nigeria, Sierra Leone, Südafrika, Uganda und Zimbabwe und bietet damit einen einzigartigen Überblick über die Ereignisse und Themen, die den afrikanischen Kontinent und seine Bewohner zwischen 1800 und 1925 prägten.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Handbuch der Religionen im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 9. Juni 2019 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei auf das Handbuch der Religionen zugegriffen werden.

Das Handbuch der Religionen ist ein in Anspruch und Umfang einzigartiges, wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk über das gesamte Spektrum der Religionen in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Auf bisher ca. 7.000 Seiten in 9 Bänden und vier Ergänzungslieferungen pro Jahr mit je ca. 160 Seiten bietet das Handbuch der Religionen:
• wissenschaftlich fundiertes Orientierungswissen
• von einem Team kompetenter Experten aus derzeit 2 Herausgebern, 22 Fachgebietsleitern und über 200 Autoren
• über Geschichte, religiöse Kernaussagen und Autoritäten, Organisationen und Verbreitung, Glaubenspraxis sowie das Verhältnis zum Staat und anderen Religionen
• zur gezielten Recherche nach Themenbereichen
• mit kontinuierlichen Informationen zu neuen Entwicklungen, ständig aktualisierten Neuerscheinungen und Kontaktadressen

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Hegels „Gesammelte Werke“ testen

Noch bis zum 30. Mai 2019 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei auf die gesammelten Werke von Hegel zugegriffen werden.

Textgrundlage dieser elektronischen Ausgabe aus der „Meiner eLibrary“ ist die historisch-kritische Akademieausgabe „Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke“ (1968-) des Meiner Verlags.

Der Testzugang sieht folgende Rechte für (eingeloggte) NutzerInnen vor:

* Druck: 2 Seiten
* Download: 2 Seiten
* Kopieren: 3000 Zeichen

Nicht eingeloggte NutzerInnen können lediglich in den Texten lesen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Video-Streaming-Service „Artfilms Digital“ mit tausenden Filmen im Test

Die Datenbank wurde ab April 2020 lizenziert.

Bis zum 31. Mai 2019 kann im FU-Campusnetz kostenfrei Artfilms Digital getestet werden.

Artfilms Digital ist der Video-Streaming-Service von Contemporary Arts Media.
Contemporary Arts Media / Artfilms bietet seinen Service vor allem Bildungseinrichtungen an und ermöglicht den Zugriff auf derzeit mehr als 5000 Filme, Dokumentationen oder Interviews, vorwiegend in englischer Sprache, in einer großen thematischen Bandbreite.
Die Filme stammen aus Australien, Großbritannien, den USA, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Ungarn, Kanada, der Schweiz, Pakistan, Indonesien, Afrika und Japan.
Contemporary Arts Media arbeitet auch direkt mit Kunstschaffenden weltweit zusammen und beteiligt sich an Produktionen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Erneuter Test für Security Studies von JSTOR

Die Collection wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Noch bis zum 24. Juni 2019 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei auf die Collection Security Studies von JSTOR zugegriffen werden.

Die Sammlung, die sich noch im Aufbau befindet, beinhaltet wissenschaftliche und politische Forschungsarbeiten zu internationalen und nationalen Sicherheitsproblemen sowie zu außenpolitischen Fragen weltweit.
Die interdisziplinäre Ressource wird in Zusammenarbeit mit Bibliotheken und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen aufgebaut.

Nach Abschluss wird Security Studies 75 Zeitschriften (alle neu bei JSTOR) aus den Bereichen Wissenschaft, Handel und Militär zusätzlich zu 10 Open Access-Zeitschriften und bis zu 20.000 Forschungsberichten aus mehr als 100 Instituten umfassen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

E-Book-Plattform von CABI im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis voraussichtlich 8. Juli 2019 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei auf die Inhalte von CAB eBooks zugegriffen werden.

Das „Centre for Agriculture and Bioscience International“ (CABI/CAB International) ist eine gemeinnützige zwischenstaatliche Entwicklungs- und Informationsorganisation, die sich hauptsächlich mit Agrar- und Umweltfragen beschäftigt.

Die Plattform enthält E-Books zu den Themenbereichen:
Agriculture
Animal & Veterinary
Environmental Science
Human Health & Nutrition
Leisure & Tourism
Plant Sciences

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Stiftung Digitale Spielekultur veröffentlicht Internationale Computerspielesammlung

Anfang April veröffentlichte die Stiftung Digitale Spielekultur eine Datenbank mit Informationen zu ca. 40.000 Computerspielen. Die Internationale Computerspielesammlung weißt Spiele aus den 1970er Jahren bis in die Gegenwart nach. Die Datenbank ist im Aufbau und soll auf 60.000 Spiele ausgebaut werden. Laut Golem.de und Zeit Online sollen die in der Datenbank gelisteten Spiele zukünftig physisch an einem Ort zusammengeführt werden und so als Sammlung für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung stehen.

Die umfangreiche Sammlung bietet Informationen zum Veröffentlichungsjahr, zu Genre und Thema, Altersfreigabe, Hersteller, Systemanforderungen, Programmier*innen sowie unterschiedliche Versionen der einzelnen Spiele.

Derzeit ist noch spürbar, dass die Datenbank sich in Entwicklung befindet, eingebundene Quellen funktionieren unterschiedlich gut und erwartbare Verlinkungen (z.B. zu den Standorten der Spiele) fehlen derzeit. Wünschenswert wäre die Möglichkeit sich neben dem Cover zusätzlich die in Spielen enthaltenen Handbücher anzeigen zu lassen sowie die Einbindung von Werbevideos und Demoversionen der Spiele.

Die Internationale Spielesammlung als einzigartige Quelle zum Thema Videospiele haben wir in Primo aufgenommen.

E-Zeitschrift „Datenschutz-Berater“ im Test

Die E-Zeitschrift wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 31. Mai 2019 kann über das FU-Campusnetz die E-Zeitschrift Datenschutz-Berater kostenfrei getestet werden.

Die seit 2010 monatlich erscheinende Zeitschrift richtet sich an alle, die sich professionell mit Themen rund um Datenschutz und -sicherheit beschäftigen. Neben praxisnahen Tipps, Hilfestellungen und Empfehlungen bietet die Zeitschrift aktuelle Informationen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik sowie Neuigkeiten von den Aufsichtsbehörden.

Folgende Themen werden in der Zeitschrift behandelt:

• IT-Sicherheit
• Auftragsdatenverarbeitung
• Arbeitnehmerdatenschutz
• Videoüberwachung
• Verfahrensverzeichnisse
• Schutz vor Hackerangriffen
• Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
• Cloud-Computing

(Der Beschreibungstext ist weitgehend den Informationen des Anbieters entnommen.)

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

„Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Online“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 15. Mai 2019 kann über das FU-Campusnetz das Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Online (LKRR) kostenfrei getestet werden.

Das noch im Aufbau befindliche Referenzwerk von Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege und Heinrich de Wall (Schöningh Verlag) soll bei Fertigstellung vier Bände mit über 2600 Stichwörtern zum Kirchen- und Religionsrecht umfassen. Als Mitarbeiter fungieren namhaften Wissenschaftler des staatlichen Rechts, des Religionsrechts sowie des katholischen, evangelischen, orthodoxen, jüdischen und islamischen Rechts. Gegenwärtig ist der erste Band (A-E) erschienen. Die Veröffentlichungen für Band 2 (F-K) und Band 3 (L-R) sind für Ende September 2019 bzw. Juni 2020 angekündigt.

Das Werk soll fundierte Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat liefern.
Neben Fragen des staatlichen Rechts und des Kirchenrechts der katholischen und der evangelischen Kirche sollen auch zentrale Inhalte des Kirchenrechts der orthodoxen Kirchen sowie des Rechts des Judentums und des Islams behandelt werden.

Die Online-Ausgabe des Anbieters Brill enthält die Einträge des ersten Bands – von A wie „Abbé“ bis E wie „Extravagantensammlung„. Die Autoren sind namentlich genannt und die einzelnen Einträge verfügen über Quellen und weitere Literaturnachweise.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Volltextdatenbank „Arab World Research Source“ testen

Bis zum 15. Mai 2019 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Arab World Research Source (Al Masdar) des Anbieters EBSCO kostenfrei getestet werden.

Arab World Research Source ist eine interdisziplinär angelegte Datenbank für die Arabistik, die Islamwissenschaften sowie die Orientalistik allgemein und bedient alle Fächer von den Geistes- über die Gesellschafts- und Rechtswissenschaften hin zu den MINT-Fächern. Aufgenommen sind relevante Volltextzeitschriften, aber auch Konferenzbeiträge, Wirtschaftspublikationen usw.

Laut Anbieter sind mehr als 440 Volltext-Ressourcen in der Datenbank enthalten, überwiegend aus den 2000er- und 2010er-Jahren, darunter 300 wissenschaftliche Zeitschriften und ca. 160 Titel in arabischer Sprache. Die meisten Titel stammen aus dem Irak und Ägypten, aber auch Veröffentlichungen aus Jordanien, dem Libanon, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Palästina sowie den USA und Großbritannien sind enthalten. Vollständige Titellisten lassen sich auf der EBSCO-Website einsehen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!