Fast 400 E-Books von C.H.Beck im Test

Die E-Book-Plattform wurde nach dem Testzeitraum für FU-Angehörige weiterlizenziert.

Katyn 1940Bis zum 7. Dezember 2015 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei in 384 E-Büchern des Verlags C.H.Beck gestöbert werden. Der Großteil der freigeschalteten Titel in der C.H.Beck eLibrary ist deutschsprachig, und in den letzten fünf Jahren erschienen.

Die C.H.Beck eLibrary bietet Titel aus folgenden Fachgebieten an:

  • Altertumswissenschaft (129 Titel)
  • Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit (72)
  • Geschichte des 20.-21. Jahrhunderts (127)
  • Philosophie (39)
  • Religion und Theologie (38)
  • Literatur und Sprache (14)
  • Musikgeschichte und musikalische Werkführer (17)
  • Naturkunde, Psychologie und Medizin (29)
  • Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (69)

Bild: Nur einer von mehreren hundert Titeln – Katyn 1940: Geschichte eines Verbrechens von Thomas Urban (2015)

Bei der Recherche hilft eine Volltextsuche in allen Titeln. Auch lässt sich die Trefferliste nach Publikationsart, Erscheinungsjahr, Sprache oder Sachgebiet eingrenzen. Die E-Books selbst liegen kapitelweise als PDF-Dateien vor und können für den Eigengebrauch heruntergeladen bzw. ausgedruckt werden. Literaturzitate lassen sich über die Schaltfläche „Zitation Download“ im RIS-Format abspeichern.

Zwar kann man sich auf der Plattform kostenfrei registrieren, doch sind die Personalisierungsmöglichkeiten noch sehr eingeschränkt – es lässt sich „nur“ über Neuerscheinungen nach Interessensgebieten bzw. Sprache informieren.

Sie möchten eines oder mehrere E-Bücher über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

„Colonial America“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 8. Oktober 2015 kann man über das Campusnetz der FU Berlin kostenfrei auf die Datenbank Colonial America zugreifen.

Colonial America, vom britischen Verlag Adam Matthew Digital bereitgestellt, gewährt Zugriff auf 1450 Bände der sogenannten „CO 5“-Reihe des englischen Nationalarchivs (The National Archives). Enthalten sind die Original-Korrespondenz zwischen der britischen Regierung und den Regierungen in den amerikanischen Kolonien der Jahre 1606 bis 1822. Dazu gehören Briefe, Gesetzesdokumente, Aufträge, gedruckte Pamphlete, Karten und weitere Materialarten zum damaligen Kolonialleben in Amerika.

Citation-Export wird für Endnote und RefWorks unterstützt. Nach einer kostenfreien Registrierung beim Anbieter lassen sich u. a. Suchen und Titel speichern.

Während des Tests ist es nicht möglich, die Dokumente als PDF-Dateien abzuspeichern!

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Erweiterter Test für das „Digital National Security Archive“

Die Unterkollektionen wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

zum National Digital Security ArchiveDas Digital National Security Archive der USA gilt als die umfangreichste Sammlung wesentlicher Primärdokumente zur US-Außen- und Militärpolitik seit 1945. Die Datenbank enthält über 50.000 der wichtigsten freigegebenen Dokumente mit mehr als 650.000 Seiten. Es handelt sich dabei sowohl um politische Schriften wie Direktiven des Präsidenten, Memos, diplomatische Depeschen als auch um Sitzungsnotizen, unabhängige Berichte, Briefings, Mitteilungen aus dem Weißen Haus, E-Mails, vertrauliche Briefe und andere geheime Dokumente.

Über Nationallizenz hatten FU-Angehörige bislang Zugriff auf folgende Untersammlungen:

1. Kissinger Transcripts: A Verbatim Record of U.S. Diplomacy, 1969-1977 (2163 Dokumente)
2. Cuba II – 1960-1989 (1463 Dokumente)
3. Weapons of Mass Distruction 1946-2005 (609 Dokumente)
4. Kissinger Telephone Transcripts – 1969-1977 (15.502 Dokumente)
5. Peru: Human Rights, Drugs, and Diplomacy – 1980-2000 (1.997 Dokumente)

Durch einen Test bis 6. September 2015 sind nun alle über 40 Unterkollektionen für den Zugriff im FU-Netz auf einer neuen Plattform freigeschaltet, darunter Dokumente zur US-Außenpolitik in Afghanistan, Argentinien, über die Berlin-Krise, Chile, die Volksrepublik China, Kolumbien, Guatemala, El Salvador, Iran, Irak, Japan, Mexiko, Nicaragua, den Philippinen, Südafrika, der Sowjetunion, Vietnam und Nord- und Südkorea.

(Bild: Anbieter)

„Erweiterter Test für das „Digital National Security Archive““ weiterlesen

Test für Chicago Manual of Style Online

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

imagesBis zum 30. September 2015 kann man über das Campusnetz der FU Berlin kostenfrei die Datenbank Chicago Manual of Style Online testen.

Das Standardnachschlagewerk, das in der 16. Auflage auch in der Printversion in mehreren FU-Bibliotheken vorhanden ist, bietet eine Anleitung zum Erstellen und Publizieren von wissenschaftlichen Arbeiten für AutorInnen, HerausgeberInnen und Verlage. Es beantwortet Fragen rund ums Zitieren, zum Schreibstil oder zu Gestaltungsrichtlinien. In der aktuellen Auflage werden zudem auch Themen berücksichtigt wie das Publizieren im Internet, das Schreiben von E-Books oder das richtige Zitieren von elektronischen Dokumenten.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Jurion im Test

Die Datenbank wurde ab August 2015 für das Campusnetz lizenziert. Gegenwärtig besteht keine Lizenz (Stand: 06/2018)

box-jurionBis zum 31. Juli 2015 kann man über das Campusnetz der FU Berlin kostenfrei die Datenbank Jurion testen.

Jurion ist ein juristisches Fachportal, das derzeit unter anderem folgende Inhalte bietet:

Fachzeitschriften
•Kommentare und Handbücher
•Urteile aus allen Instanzen, überwiegend im Volltext
•Rechtsnormen zum EU-Recht, Bundesrecht und den Landesrechten
•Formularbücher und Arbeitshilfen

Ausführliche Informationen zu Jurion s. Bibliothek des Fachbereichs Rechtswissenschaft.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Test für Norden iLibrary

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Beispieltitel aus der Norden iLibrary
Ebenfalls bis Jahresende 2015 besteht für FU-Angehörige ein kostenfreier Testzugriff auf die Norden iLibrary.

Die Nordic Co-operation („Norden“) ist ein regionaler Zusammenschluss der nordischen Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden sowie der drei autonomen Gebiete Grönland, Färöer-Inseln und Åland.
Jedes Jahr veröffentlicht die Nordic Co-operation etwa 100 Publikationen zu Themen, die für diese Region von besonderer Bedeutung sind, darunter ca. 65 Prozent in englischer Sprache verfasst. Dazu gehören unter anderem Umwelt, Klima, grünes Wachstum, nachhaltige Entwicklung und die Arktis.

Gegenwärtig gewährt die Plattform Zugriff auf über 400 E-Books mit mehr als 4500 Buchkapiteln bzw. über 140 Working Papers. Die Inhalte sind als PDF- bzw. zum Teil auch als ePUB-Format downloadbar. Für externe Nutzer außerhalb des Campusnetzes gibt es laut Anbieter die Möglichkeit, auf eine Nur-Lese-Funktion („Read“) zuzugreifen.

Bild: Nur einer von zahlreichen Reports – Psychosocial working environment: Workplace Inspection of the psychosocial working environment in the Nordic countries (Mai 2015)

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Commonwealth iLibrary im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert. Eine kostenfreie Version mit Einschränkungen ist via DBIS nutzbar.

Beispieltitel aus der Commonwealth iLibraryBis Ende 2015 kann über das Campusnetz kostenfrei die Commonwealth iLibrary getestet werden.

Das Commonwealth ist eine der ältesten politischen Staatengemeinschaften und umfasst insgesamt 53 Mitglieder – in erster Linie das Vereinigte Königreich und seine ehemaligen Kolonien.
Jedes Jahr veröffentlicht das Commonwealth etwa 30 neue Titel zu Themen wie Globalisierung, Bildung, Gender, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit. Von besonderem Nutzen sind diese Publikationen für Studierende und Wissenschaftler in den Bereichen internationale Entwicklung und Wirtschaftspolitik.

Gegenwärtig gewährt die Plattform Zugriff auf über 400 E-Books mit mehr als 4500 Buchkapiteln bzw. über 140 Working Papers. Die Inhalte selbst liegen als PDF-Datei vor. Für externe Nutzer außerhalb des Campusnetzes gibt es laut Anbieter die Möglichkeit, auf eine Nur-Lese-Funktion („Read“) zuzugreifen.

Bild: Nur eine von zahlreichen Studien – Building the Resilience of Small States: A Revised Framework (2014)

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Test für „Religion in Geschichte und Gegenwart“

Die Datenbank wurde ab September 2015 dauerhaft für das Campusnetz lizenziert.

RGGO4Bis voraussichtlich 6. Juli 2015 kann man über das Campusnetz der FU Berlin kostenfrei auf die Datenbank Religion in Geschichte und Gegenwart Online (RGG4O) zugreifen.

Es handelt sich um ein umfassendes, interdisziplinäres Nachschlagewerk mit über 15.000, von rund 3.900 internationalen Fachautoren verfassten Beiträgen und Teilbeiträgen über Geschichte und Gegenwart des evangelischen Christentums wie auch aller anderen Religionen. Neben den klassischen Disziplinen der Theologie gehören auch Kirchenrecht, Musik, Philosophie, Ethik, Geschichte, Archäologie, Pädagogik, Literatur-, Wirtschafts-, Sozial- und selbst die Naturwissenschaft zu den Gegenständen der Fachenzyklopädie. Die Artikel erläutern auf der Grundlage des neuesten Forschungsstandes Personen, Begriffe, Länder, Orte, Ereignisse, Institutionen, Gruppierungen und vieles mehr aus unterschiedlichen Perspektiven, wobei eine Theologie liberaler Prägung überwiegt.

Der zweisprachigen Online-Ausgabe liegt die 4., völlig neu bearbeitete Auflage der Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG4), die von 1998 bis 2007 beim Verlag Mohr Siebeck in acht Text- und einem Registerband veröffentlicht wurde, und die im Verlag Brill von 2006 bis 2014 in 14 Bänden erschienene englische Übersetzung zugrunde. Bislang war online für FU-Angehörige „nur“ die dritte, von Kurt Galling herausgegebene Auflage des Werkes („RGG3“), die von 1957 bis 1965 erschien, als CD-ROM-Datenbank abrufbar.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
Die Beschreibungen sind weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.

Online-Test für Année philologique

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum für FU-Angehörige lizenziert.

Logo der APh

Bis zum 26. Mai 2015 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Online-Ausgabe der Année philologique (APh) getestet werden.

Die „APh“, herausgegeben vom Verlag Les Belles Lettres, ist eine umfassende internationale bibliographische Fachdatenbank für alle Disziplinen der Altertumswissenschaften. Nachgewiesen werden über 600.000 Publikationen zu Literatur, Sprachwissenschaft, Philosophie, Archäologie sowie vor allem zur Geschichte und ihren Hilfswissenschaften (u.a. Epigraphik, Numismatik, Papyrologie, Wirtschafts-, Sozial- und Mentalitäts-, Religions-, Rechts- und Wissenschaftsgeschichte).
Zeitlich umfaßt sie die drei Jahrtausende von ca. 2000 v. Chr. (minoisch-mykenisch) bis um 800 n. Chr. (Frühchristentum, Frühmittelalter und frühes Byzanz). Regelmäßig ausgewertet werden ca. 1.500 Fachzeitschriften, Fest- und andere Sammelschriften sowie Kongreßberichte, dazu Monographien und Rezensionen (Die Beschreibung ist dem Infotext des Fachhändlers Digento entnommen).

Die Datenbank-Oberfläche liegt in englischer und französischer Sprache vor. Die Ergebnisse lassen sich als Text-, PDF-Format oder für die Übernahme in Literaturverwaltungsprogramme im RIS- bzw. RefWorks-Format abspeichern. Nach einer kostenfreien Anmeldung kann man eigene Suchen bzw. Treffer dauerhaft abspeichern bzw. Alerts setzen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Factiva im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

indexBis zum 22. Mai 2015 können FU-Angehörige die Datenbank Factiva kostenfrei testen.

Factiva ist eine von Dow Jones & Company angebotene Datenbank für Presse-, Unternehmens- und Wirtschaftsinformationen. Sie umfasst mehr als 35.000 Nachrichtenquellen aus fast allen Ländern weltweit in 26 Sprachen. Ausgewertet werden u.a. deutsche und internationale Tageszeitungen (z.B. Süddeutsche Zeitung, The Wall Street Journal, The New York Times), Zeitschriften (z.B. Spiegel, Manager Magazin), Bilder und mehr als 450 Nachrichtenagenturen (z.B. Dow Jones und Reuters).
Factiva liefert darüber hinaus auch Unternehmensprofile, Finanz- und Fond-Daten, historische Marktdaten, Multimedia-Nachrichten, Daten des Bundesanzeigers sowie Web- und Bloginhalte und verfügt über eine Benachrichtigungsfunktion.

Der Text ist weitgehend den Infoseiten des Anbieters entnommen.
Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!