Im Test: SAGE Business Cases

Bis zum 31. März 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank SAGE Business Cases getestet werden.

Die Datenbank ermöglicht den Zugriff auf über 6.800 Fallstudien aus 120 Ländern, die das gesamte Spektrum betriebswirtschaftlicher Fragestellungen abdecken.

Neben den vom Anbieter entwickelten und veröffentlichten Fallstudien (Sage Originals) sind auch solche von Partnern wie Universitäten, Zeitschriften und Gesellschaften enthalten. Zu nennen sind hier z.B. die Yale School of Management, NeilsonJournals Publishing oder die Society for Case Research.

Darüber hinaus werden die Fälle teilweise durch Audios, Videos, Datensätze oder Lehrmaterialien ergänzt.

Bitte beachten Sie, dass während der Testphase der PDF-Download sowie die Lehrmaterialien nicht zur Verfügung stehen. Beispieldateien zum Ausprobieren finden Sie unter: https://learningresources.sagepub.com/business/cases/trial-resources

Alle verfügbaren Titel sind im Bibliotheksportal Primo nachgewiesen.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

„Oxford Research Encyclopedia of Business and Management“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 31. März 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Oxford Research Encyclopedia of Business and Management getestet werden.

Die Enzyklopädie enthält von A wie Abusive Supervision bis W wie Workplace Mistreatment: A Review and Agenda for Research derzeit 285 Artikel (Stand: 02/2025).
Herausgeber ist Donald D. Bergh, Inhaber des Louis D. Beaumont Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre an der University of Denver.

Die Themengebiete im Überblick:
Accounting | Business Education | Business Law | Business Policy and Strategy | Consulting Entrepreneurship | Ethics | Finance | History | Human Resource Management | Information Systems | International Business | Marketing | Negotiations and Bargaining | Operations Management | Organization Theory | Organizational Behavior | Problem Solving and Creativity | Research Methods | Social Issues | Technology and Innovation Management

Mit dem Programm der Oxford Research Encyclopedias (ORE) baut der Wissenschaftsverlag Oxford University Press dynamische Online-Enzyklopädien für mehr als 20 Disziplinen auf, die eine wissenschaftliche Alternative zu Wikipedia darstellen.
Enthalten sind von Experten verfasste und geprüfte Überblicksartikel zu verschiedensten Themengebieten. Die Autoren der jeweiligen Einträge sind benannt, die Artikel entsprechend referenziert und als Literaturliste am Ende der Einträge wiedergegeben.
Die Online-Enzyklopädien werden monatlich durch neue oder überarbeitete Einträge sowie neu erstellte Überblicksartikel ergänzt.

Die einzelnen Artikel können für den Eigengebrauch in Auswahl als PDF-Datei abgespeichert werden. Außerdem wird der Titel-Export in die gängigen Literaturverwaltungsprogramme unterstützt.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Neue Aufstellung der ausleihbaren Bestände ab 2024 in der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek

Zur besseren Orientierung beim Auffinden der Bücher am Regal wird ab 2024 der neue ausleihbare Buchbestand im Freihandbereich der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek fachlich sortiert nach der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) im Foyer der Bibliothek aufgestellt.

Die fachliche Aufstellung bietet die Möglichkeit, gleich am Regal inhaltlich verwandte Titel zu entdecken und zu sichten. Damit setzt die Bibliothek einen bereits häufig geäußerten Wunsch der Studierenden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft um.

Der neue Standort heißt „Foyer-Freihand“.

Die Aufstellung nach RVK für den neuen ausleihbaren Bestand führt auch zur Vereinheitlichung der Buchaufstellung in den Freihandbereichen der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek; denn für die Aufstellung der Präsenzbestände im Lesesaal und die ausleihbaren Bestände der Lehrbuchsammlung wird bereits seit Jahren die Systematik der RVK verwendet.

Die ausleihbaren Freihandbestände der Bibliothek bis 2023 bleiben wie gehabt nach der fortlaufenden Nummer, d.h. nach der Reihenfolge ihres Eingangs fortlaufend mit einer Signatur nummeriert an den Standorten „Atrium Ost“ und „Korridor“ aufgestellt.

Über das Bibliotheksportal Primo ist weiterhin jeder Standort eines gedruckten Buches zu ermitteln und somit leicht auffindbar.

1 / 4

Testzugriff für die UNWTO eLibrary

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 26. November 2023 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank UNWTO eLibrary getestet werden.

Die World Tourism Organization ist eine Agentur der United Nations (UNWTO). Die von ihr angebotene eLibrary bietet einen Volltextzugriff auf Veröffentlichungen der UNWTO zu Tourismus und verwandten Gebieten seit 1970. Dazu gehören unter anderem Ökotourismus, nachhaltige Entwicklung, Marktforschung, Risiko- und Krisenmanagement sowie Armutsbekämpfung.

Die eLibrary enthält mehr als 1300 Bücher, Arbeitsdokumente und Statistiken. Außerdem ist die weltweit umfassendste statistische Datenbank zum Thema Tourismus mit Daten zu über 213 Ländern integriert.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

(Quelle: ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Bildquelle: Anbieter)

Plattform O’Reilly im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 16. Januar 2022 kann über das FU-Campusnetz die Plattform O’Reilly getestet werden. Der Zugang erfolgt über die Mail-Adresse des FU-Accounts (…@zedat.fu-berlin.de oder …@fu-berlin.de).

Die Plattform des internationalen Computerbuchverlages O’Reilly umfasst ca. 45.000 E-Books von mehr als 200 Fachverlagen sowie über 30.000 Stunden Video-/Audio-Material und wird kontinuierlich erweitert.
Aktuell sind ca. 24% der Themen aus dem Bereich „Business“ (12.000 Titel), weitere Inhalte behandeln z. B. „Data“, „System administration“, „Design“ oder „Web development“.

O’Reilly bietet neben verschiedenen Suchmöglichkeiten nach relevanten Inhalten insbesondere Video-Tutorials („Learning Path“), die Nutzer:innen befähigen sollen, sich Themen Schritt für Schritt zu erarbeiten. Zudem gibt es die Möglichkeit, über ausformulierte Fragen an benötigte Antworten zu kommen („O’Reilly Answers“).

Über „Early Releases“ stellen Autor:innen ihre Bücher vor Veröffentlichung auf der Plattform zur Verfügung.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Test für SAGE Knowledge / Video

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 5. Dezember 2021 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank SAGE Knowledge / Video getestet werden.

Die Plattform bietet Videos für Studium, Lehre und Forschung. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Die Videos beinhalten u. a. Tutorials, Fallstudien, Diskussionen und Interviews und können auch in Kurse eingebunden werden.

Die Collections im Überblick:

  • Business & Management (5622)
  • Counseling & Psychotherapy (956)
  • Criminology & Criminal Justice (846)
  • Education (2208)
  • Geography, Earth & Environmental Science (159)
  • Health & Social Care (472)
  • Leadership (472)
  • Media, Communication & Cultural Studies (1066)
  • Nursing (327)
  • Politics & International Relations (1030)
  • Psychology (891)
  • Social Work (341)
  • Sociology (1095)

Über den Filter „Content available to me“ lässt sich die Treffermenge auf die Inhalte eingrenzen, die während des Tests zugänglich sind.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Test für Oxford Handbooks Online

Bis zum 31. Dezember 2021 kann über das FU-Campusnetz auf Oxford Handbooks Online zugegriffen werden.

Die Plattform von Oxford University Press bietet Zugang auf die ungekürzten Texte von über 1.000 renommierten Handbüchern (Stand: Mai 2021). Jede Ausgabe wurde von anerkannten Wissenschaftlern geschrieben, die jeweils in eine Teildisziplin eines Fachgebietes einführen.

Das Angebot ist in folgende Rubriken gegliedert: Archaeology, Business and Management, Classical Studies, Criminology and Criminal Justice, Earth Science, Economics and Finance, History, Law, Linguistics, Literature, Music, Neuroscience, Philosophy, Physics, Political Science, Psychology, Religion, Sociology.

Umfangreiche Links ermöglichen eine komfortable Suche in der Online-Version.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Beck-online-Modul „IDW Wirtschaftsprüfung“ lizenziert

Nach einem Test kann das Online-Modul IDW Wirtschaftsprüfung jetzt dauerhaft über das Campusnetz genutzt werden.

Die in Beck online integrierten Inhalte des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) bieten u. a. Zugriff auf:

  • IDW Verlautbarungen und ISA (inkl. IDW Prüfungsstandards, International Standards on Auditing – ISA, Englisch – Deutsch)
  • WP Handbuch – Hauptband 2017 sowie WPO-Kommentar, Kommentar zum Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer (Hrsg. Hense/Ulrich)
  • Zeitschriftenarchiv WPg – Die Wirtschaftsprüfung (2010 ff.) – aktuelle Fragen und Probleme rund um das (inter-)nationale Prüfungswesen und die (inter-)nationale Rechnungslegung sind zentrales Arbeitsgebiet der WPg. Die Themen Unternehmensbewertung, interne Revision, Steuern und betriebswirtschaftliche Beratung vervollständigen das Spektrum.
  • Beck’sche Normen (Auswahl insbesondere zum nationalen und internationalen Bilanzrecht sowie zum Wirtschaftsrecht) sowie weitere wichtige Normen (rechtsgebietsübergreifend)
  • Rechtsprechung aus BeckRS und BeckEuRS (Auswahl insbesondere zum nationalen und internationalen Bilanzrecht sowie zum Handelsrecht)

Nach einer kostenfreien Registrierung beim Anbieter ist der Zugriff für FU-Angehörige bis auf Weiteres auch im Fernzugriff über WLAN/LAN und VPN auf privaten Rechnern möglich (Stand: 04/2021).

Der Beschreibungstext ist den Informationen des Anbieters entnommen.

Testzugang für „Henry Stewart Talks“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 16. März 2021 können über das Campusnetz zwei Kollektionen auf der Plattform „Henry Stewart Talks“ getestet werden.

The Biomedical & Life Sciences Collection

Die Sammlung enthält über 2.800 professionell hergestellte, audiovisuelle Vorträge von weltweit führenden Wissenschaftler*innen.
Eine Suche über die gesamte Plattform ist möglich wie auch die Suche in Themenbereichen (z.B. “Biochemistry”, “Immunology”) oder in therapeutischen Bereichen (z.B. “Infectious Diseases”, “Vaccines”).

The Business & Management Collection

Die Sammlung enthält über 1.400 professionell hergestellte, multimediale Vorträge und Fallstudien von weltweit führenden Wissenschaftler*innen.
Eine Suche über die gesamte Plattform ist möglich wie auch die Suche in Themenbereichen (z.B. “Finance, Accounting & Economics”, “Strategy”).
Zudem bietet die Datenbank Zugang zu 20 von Experten begutachteten Fachzeitschriften des Verlags Henry Stewart Publications.

Die Materialien beider Sammlungen können in Blended Learning- oder Online-Kurse eingebettet werden, auf Lernplattformen wie Moodle oder Blackboard eingebunden werden oder auch als Selbstlernangebote zur Verfügung gestellt werden.
Die Inhalte der Plattform werden regelmäßig erweitert und aktualisiert. (Stand: 2/2021)

Sie möchten die Henry Stewart Talks auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Sprechstunde

Die Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek bietet die Online-Sprechstunde ab sofort regelmäßig für alle Interessierten ohne Voranmeldung an. Fragen zur Recherche, Literaturverwaltung, Zugang zu Datenbanken und mehr werden via Webex beantwortet. Weitere Informationen zur Online-Sprechstunde und den Terminen erfahren Sie hier. Für eine individuelle Sprechstunde können weiterhin Termine über das Online-Formular angefragt werden. Hier können auch Fragen zu Spezialthemen wie Faktendatenbanken und Zitierregeln beantwortet werden.