Zentralbibliothek startet mit Schulungsprogramm ins Wintersemester 2022/23

Nächste Woche startet die Zentralbibliothek (Garystr. 39) auch offiziell ins Wintersemester – am Dienstag, den 4. Oktober 2022 um 16:00 Uhr findet unsere erste Zitiersprechstunde als Online-Schulung statt. Als Software verwenden wir Cisco Webex (weitere Infos); eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ebenfalls am 4. Oktober um 10:30 steht die erste Ausgabe des neuen Kursformats Schreibzeit auf dem Programm, der in Präsenz abgehalten wird.

Bis März 2023 hat die Zentralbibliothek rund 70 Kurse terminiert, überwiegend Online-Veranstaltungen. Diese werden kostenfrei für FU-Angehörige angeboten. Auch externen Nutzer*innen steht das Angebot zur Verfügung.

Neben der Einführung in Primo werden folgende weitere Formate mit festen Terminen und vorheriger Anmeldung angeboten:

Daneben bieten wir – ohne vorherige Anmeldung – folgende Online- bzw. Präsenz-Formate an:

  • Coffee Lecture – 15-minütige Online-Einführungen zu verschiedenen Themen (jeweils an einem Mittwoch, 14:00–14:15)
  • Schreibzeitneues Format vor Ort zur Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben (Termine von Oktober bis März, wahlweise 10:00–12:30 oder 14:00–16:30)
  • Zitiersprechstunde – Online-Beratung rund um den Umgang mit Quellen/Nachweisen in wissenschaftlichen Arbeiten (jeden Dienstag, 16:00–17:00 Uhr)

Separat können Sie auch individuelle Einzel-Coachings vereinbaren bzw. Kurse zu weiteren Themen bei uns anfragen. Auch haben wir ein wachsendes Angebot an Online-Tutorials auf unserem YouTube-Channel (siehe Selbstlernangebote).

Das gesamte Programm lässt sich in Auswahl auch für Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten oder Einführungsseminare integrieren. Lehrende können Inhalte und einen oder mehrere Termine direkt mit uns absprechen (E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de, Tel.: (030) 838-52978).


Auch die Fachbibliotheken, das ebenfalls zur Universitätsbibliothek gehörige Center für Digitale Systeme (CeDis) sowie die ZEDAT halten zum Semesterstart und darüber hinaus vielfältige Einführungen, Workshops, Beratungs-, Lern- und Fortbildungsangebote (in Präsenz oder online) für Sie bereit. Eine Übersicht:


Aktuelle Informationen rund um das Serviceangebot der Universitätsbibliothek & mehr finden Sie jederzeit auch auf unserem Instagram- und Twitter-Kanal. Wir freuen uns auf Sie – und wünschen Ihnen einen guten Start ins Wintersemester 2022/23!


UPDATE – Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels war im ersten Absatz der Kurs „Recherchieren im Bibliotheksportal Primo“ am Dienstag, den 4. Oktober 2022 um 13:00 Uhr erwähnt. Dieser Kurs muss aus Krankheitsgründen jedoch leider entfallen. Der entsprechende Absatz wurde aktualisiert.

Weniger Papierverbrauch dank „Scan first“

Im Wintersemester 2022/2023 stellen die Bibliotheken der Freien Universität Berlin ihre Druck- und Kopierservices um: Digitale Vervielfältigungsmöglichkeiten per Scan stehen künftig im Vordergrund – kostenlos für alle Nutzenden. Ein Ausblick.


+++ Hinweis der Redaktion: Eine aktualisierte Fassung dieses Textes lesen Sie im UBtoDate – Newsletter der Universitätsbibliothek #1/23 vom 23.02.2023 +++


Die Freie Universität Berlin hat sich in ihrer Erklärung zum Klimanotstand aus dem Jahr 2019 das Ziel gesetzt, bis 2025 klimaneutral zu sein. Auch die Universitätsbibliothek sieht sich diesem Ziel, dem Nachhaltigkeitsleitbild sowie den Umweltleitlinien der FU verpflichtet und unterstützt das nachhaltige Forschen, Lehren und Studieren. Die Strategie für die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin 2020−2025 definiert „Nachhaltigkeit und Verantwortung“ als einen von sieben zentralen Werten, die die Arbeit in allen FU-Bibliotheken leiten.

Vor diesem Hintergrund hat sich die Universitätsbibliothek gemeinsam mit den Leitungen der Fachbibliotheken dazu entschlossen, einem bundesweiten Trend zu folgen und ihre Druck- und Kopierservices künftig durch kostenlose digitale Vervielfältigungsmöglichkeiten – Scannen, Scandienste – zu ersetzen, das Drucken auf Papier hingegen mittelfristig abzubauen.

Kostenfreies „Do It Yourself“-Scannen für Bibliotheksnutzende ist bereits in vielen Bibliotheken bundesweit Standard. Dem gegenüber steht eine allmählich, aber kontinuierlich rückläufige Nutzung der Druck-und Kopierangebote.

Das Auslaufen des externen Dienstleistungsvertrags mit der Firma Ricoh, die bisher die zahlreichen papierbasierten Druck- und Kopiergeräte in den Bibliotheken kostenpflichtig betreibt, nimmt die Universitätsbibliothek nun zum Anlass, im kommenden Wintersemester ihren Service umzustellen.


Was kommt?

DIY-Buchscanner in allen Bibliotheken der Freien Universität

Im Laufe des 4. Quartals 2022 soll es so weit sein: An allen Standorten der Universitätsbibliothek werden moderne Buchscanner zur kostenfreien Nutzung bereitgestellt. In Ergänzung zu den bereits etablierten Digitalisierungsservices ermöglichen die Scanner den Nutzer*innen, Digitalisate selbst anzufertigen und in verschiedene Ausgabeformate zu exportieren.

Gegenüber dem klassischen Drucker/Kopierer bringt das neue Angebot gleich mehrere Vorteile:

  • Kostenlos – Anders als die Verwendung der bisherigen Multifunktionsgeräte ist die Nutzung der neuen Buchscanner für alle Bibliotheksnutzende künftig gratis. Seitengenaues Abrechnen und kostenpflichtige Fehlkopien gehören damit der Vergangenheit an. Auch wird keine Kopierkarte (Campuscard / Mensacard) mehr benötigt, die vorab aufgeladen werden muss.
  • Ökologisch – „Scannen statt Kopieren“ ist ein einfaches Mittel, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Mit der papierlosen Vervielfältigung von Dokumenten leistet jede*r Einzelne einen kleinen Beitrag zu ressourcenschonendem Studieren, Forschen und Lehren – und damit zum Erreichen der Klimaziele der Freien Universität.
  • Nachhaltig – im doppelten Wortsinn: Die digitale Reproduktion gewährleistet dauerhafte Verfügbarkeit von Dokumenten. Durch automatische Texterkennung (OCR) sind die im PDF-Format gespeicherten Digitalisate durchsuchbar; sie können volldigital weiter bearbeitet, kommentiert und mit anderen geteilt werden.

Die neuen Buchscanner stellen Digitalisate unkompliziert für den Export auf USB-Stick zur Verfügung („scan to stick“). Als zusätzliche Ausbaustufe soll perspektivisch auch die Möglichkeit des Exports in eine Cloud („scan to box“) angeboten werden.

Das neue Service-Angebot wird insgesamt 27 Scanner, verteilt auf 13 Bibliotheksstandorte umfassen. Als Standard lassen sich Formate bis zu einer Größe von A3 scannen; an ausgewählten Standorten werden auch A2-Formate möglich sein.


Was bleibt?

Scanzelte für Smartphone-User*innen

Eine weitere Möglichkeit, schnell und ressourcenschonend gedruckte Medien zu digitalisieren, bieten auch weiterhin die Scanzelte, die bereits im Herbst 2021 im Rahmen eines Pilotprojektes an ausgewählten Bibliotheksstandorten der Freien Universität eingeführt wurden.

Sie ermöglichen Nutzer*innen eigenständiges Scannen mit dem Smartphone unter guten Lichtverhältnissen. Die Nutzung ist auch hier kostenlos, die Handhabung intuitiv: Beliebige Scan-App herunterladen und öffnen – Smartphone auf dem Zelt platzieren – Buch oder Dokumente in das Zelt legen – Scannen nach App-Anweisung – fertig. Mit dem Scanzelt lassen sich Formate bis zu einer Größe von A3 scannen.

Scanzelte gibt es derzeit in der Campusbibliothek, der Philologischen Bibliothek, der Rechtswissenschaftlichen Bibliothek und der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien.

Drucken mit ZEDAT-Print-Account

Doch auch das klassische Ausdrucken gehört noch zu den Gewohnheiten mancher Bibliotheksnutzer*innen – das hat unter anderem eine kleine Umfrage zum Vervielfältigungsverhalten gezeigt, die im Sommersemester 2021 über die Social-Media-Kanäle der Universitätsbibliothek durchgeführt wurde.

„Scan first!“ statt „Scan only!“ lautet daher künftig das Motto: Zwar fokussieren die Bibliotheken ihre Services ab sofort noch stärker als bisher auf die digitalen Vervielfältigungs-Optionen. Ein reduziertes (weiterhin kostenpflichtiges!) Druck-Angebot in Kooperation mit der ZEDAT wird jedoch für eine Übergangszeit noch erhalten bleiben, um Nutzenden den allmählichen Übergang zum weitestgehend papierlosen Arbeiten zu erleichtern.

Auf ein Angebot, in den Bibliotheken Kopien erstellen zu können, wird künftig mit Blick auf die Umweltleitlinien der Freien Universität ganz verzichtet – hierfür finden Interessierte bei Bedarf eine Reihe von kommerziellen Anbietern unweit der Bibliotheksstandorte.


What’s next?

Gemeinsam mit der Betreiberfirma bereitet die Universitätsbibliothek aktuell die Service-Umstellung auf die neuen Geräte vor. Im Laufe des 4. Quartals 2022 sollen die Scanner in Betrieb gehen.

+++ UPDATE vom 20.12.2022: Leider sind auch die neuen Buchscanner von den derzeit weit verbreiteten und viel diskutierten Lieferketten-Schwierigkeiten betroffen. Zu unserem Bedauern verzögert sich daher der Start des neuen Angebots. Voraussichtlich im Laufe des 1. Quartals 2023 sollen die Scanner in allen Bibliotheken betriebsbereit sein. +++

Über den konkreten Zeitpunkt der Einführung und Inbetriebnahme, die genaue Verteilung der neuen Buchscanner auf die Bibliotheksstandorte sowie alle praktischen Details zur Nutzung werden wir Sie selbstverständlich rechtzeitig informieren – hier im Biblioblog, auf der Website der Universitätsbibliothek sowie auf den Webseiten der Fachbibliotheken.

Folgen Sie uns gerne auch auf Twitter oder Instagram, um stets auf dem Laufenden zu bleiben!


(Bildquelle: Universitätsbibliothek / Frank Beier)

Eine Woche rund um das wissenschaftliche Schreiben

Kurz vor Schluss und alle Fragen offen? – Das muss nicht sein! Allen, die Unterstützung beim Verfassen ihrer Seminar- oder Abschlussarbeit suchen, bietet die Schreibwoche an der Freien Universität Berlin vom 19. bis 23. September 2022 Rat und praktische Hilfe.

Abbildung: Schreiber in einem Skriptorium, mittelalterliche Buchillustration. Libro de Los Juegos, 1283. Alfonso X de León y Castilla
Bildquelle: Wikimedia Commons

Anregungen, Tipps und Übungen stehen auf dem Programm – nicht nur zum Schreiben selbst, sondern auch zu Motivation, Arbeitsorganisation und Entspannung: Eine ganze Woche zum Schreiben in der Wissenschaft, ausgerichtet von der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung der FU, der Universitätsbibliothek und der SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt.

Angefangen mit Einführungen in das wissenschaftliche Recherchieren, über Fragen zum Umgang mit Quellen und wie sie zu verwalten sind und das Strukturieren der eigenen Gedanken, bis hin zu Beziehungs-Tipps für den Umgang mit dem eigenen Schreibprojekt, werden über fünf Tage die diversen Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens beleuchtet. Dabei bleibt viel Raum für die Fragen der Teilnehmenden und den gemeinsamen Austausch.

Das beratende Angebot wird durch betreute Schreibgruppen und ein Schreibforum ergänzt, die die Gelegenheit bieten, das Erlernte umzusetzen und eigene Projekte vorzustellen.

Das vollständige Programm der Schreibwoche finden Sie hier.

Die Veranstaltungen finden teils online über Webex, teils in Präsenz statt. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung über die Website der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung notwendig.

Bei den Präsenzworkshops ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt – frühzeitige Anmeldung lohnt sich also! Aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen.

Alle Fragen zum Programm oder zur Anmeldung beantwortet gerne die Studienberatung unter schreibwoche@studienberatung.fu-berlin.de

„Wiederverwenden statt Wegwerfen“ – Brillenspenden-Box in der Zentralbibliothek

Die Berliner Senatsverwaltung Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz stellt Initiativen und Angebote im Sinne der Re-Use-Strategie zusammen und unterstützt deren Verbreitung. Dazu gehören verschiedene Sammelboxen, um Produkte und Materialien weiter zu verwenden, statt sie wegzuwerfen. Die AG „GreenFUBib“ hat nun in Kooperation eine Brillenspenden-Box organisiert und im Foyer der Zentralbibliothek aufgestellt.

Viele kennen diese Sammelboxen für gebrauchte Brillen aus Optikerläden. In Bibliotheken findet man zunehmend Sammelboxen für alte Handys – oder eben auch solche für Brillen. In vielen privaten Haushalten finden sich neben ausgedienten Handys sicher zahlreiche noch intakte Brillen, die aber nicht mehr verwendet werden. Bringen Sie Ihre Brillen gerne zur Spendenbox: Garystr. 39, 14195 Berlin, im Foyer neben der Eingangstür.

Für einen kleinen Beitrag, Ressourcen zu schonen und bedürftige Menschen mit einer Sehhilfe zu unterstützen, steht diese Brillenspender-Box.

Drei Ziele werden mit dieser Sammelaktion verfolgt:

  • Abfallvermeidung: viele Brillen erfüllen noch ihren Zweck und sind brauchbar
  • Sehhilfebedürftige in Entwicklungsländern erhalten gebrauchsfähige Brillen
  • Langzeitarbeitslose sortieren, reinigen und richten gesammelte Brillen und schicken diese an „BrillenWeltweit“

In diesem Zusammenhang passt ein Hinweis auf die Studie des Umweltbundesamtes zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der Menschen in Deutschland aus dem Jahr 2020: Deutlich über 60% der Befragten stuften das Thema Umwelt- und Klimaschutz darin zuletzt als „sehr wichtig“ ein. Ressourcen zu schonen spielt dabei eine bedeutsame Rolle.

Bildquellen: Marc Spieseke und Umweltbundesamt 2021

Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien verkürzt Öffnungszeit

Aufgrund von noch unbesetzten studentischen Hilfskraftstellen hat die Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien an beiden Standorten (Ihnestr. 21 und Garystr. 55) ihre Öffnungszeit auf Montag bis Freitag 9–18 Uhr verkürzt. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Interessiert an einem Job in der Bibliothek? Gegegenwärtig sind weitere Hilfskraftstellen in verschiedenen Bibliotheken der Freien Universität ausgeschrieben: zu den Stellangeboten

(Bildquelle: Bibliothek)

eduroam: Aktualisierung der Konfiguration für Android-Geräte notwendig

Kleine Tech-Challenge zum Wochenstart: Alle Android Geräte, die ursprünglich mit der eduroam-App der ZEDAT konfiguriert wurden, müssen ab Montag, dem 29.08.2022 anhand folgender Anleitung neu für eduroam eingerichtet werden:

https://www.zedat.fu-berlin.de/WLAN

Wundern Sie sich daher bitte nicht, sollten Sie ab heute mit Ihrem Android-Handy oder -Laptop Probleme haben, sich auf dem Campus der Freien Universität ins WLAN einzuloggen!

(Bildquelle: pixabay.com)

16 gute Gründe für Nachhaltigkeit – Entdecken, Erleben, Mitmachen!

„Ich habe große Motivation, mich an der Universität zum Thema Nachhaltigkeit und Biodiversität zu engagieren. Aber es ist wirklich nicht leicht, alle Initiativen und die Angebote zu finden.“

Aussage einer Studierenden der Freien Universität Berlin während eines Kick-Off-Meetings zu den geplanten SUSTAIN IT!Hochschultagen an der Freien Universität im Juni 2022

Du bist neu an der Universität? Gerade nach Berlin gezogen und auf der Suche nach Gleichgesinnten für Gespräche zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Biodiversität oder Lebensmittelrettung? Du möchtest dich gezielt informieren, welche Möglichkeiten es unmittelbar neben dem Hörsaal, der Mensa oder dem Campus gibt, um neben dem Studienalltag auch ins direkte Handeln für mehr Klima- und Umweltschutz zu kommen? Wir erzählen dir dazu eine persönliche Geschichte zur Entdeckung von 16 Stationen zum Thema Nachhaltigkeit auf dem Campus Dahlem.


Sara* (Name fiktiv) ist seit dem Wintersemester 2022 an der Freien Universität in den Studienfächern Politikwissenschaften und Anglistik eingeschrieben. Sie ist neu in Berlin und möchte sich weiterhin gesellschaftlich engagieren wie zu ihrer Schulzeit. Ihr ist bekannt, dass die Freie Universität Berlin bereits 2019 den Klimanotstand ausgerufen hat und ist neugierig, welche Entwicklungen es seitdem gegeben hat, um den Auswirkungen auf Umwelt und Natur entgegenzuwirken. Sara hatte bisher Vorlesungen auf dem Campus Dahlem, Rost- und Silberlaube kennt sie mittlerweile ganz gut. Sie mag es, draußen auf den Blühwiesen, im Garten der Blätterlaube oder in einer der Bibliotheken zu sein, um zu lernen aber auch um sich mit Kommilitonen zu treffen. Sie kommt täglich mit dem Fahrrad zur Universität und sucht schon länger eine Werkstatt, da die Bremsen nachgezogen werden müssen. In ihrer WG ist die Verschwendung von Lebensmitteln oft Thema am Tisch, eine WG-Bewohnerin ist Lebensmittelretterin und fragt Sara, ob es an der Universität auch einen Ort für gerettete Lebensmittel gibt.

Das Sommersemester geht in die vorlesungsfreie Zeit und Sara möchte nun endlich mehr Informationen einholen, was es für Projekte und Initiativen gibt, bei denen man mitmachen kann. Die Webseite der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie hat umfangreiche Informationen und einen Menüpunkt „Mitmachen“. Erste Informationen gibt es dort: Lebensmittelrettung und Gartenprojekte werden gezeigt. Doch Saras Anliegen, ihr Fahrrad in der Nähe der Universität zu checken, wird nicht mit den Webseiten beantwortet. Der Hinweis, den Sara zufällig in der Rubrik „Aktuelles“ findet, ist die Lösung!

Die „Sustainable Campus Tour“ machen: 16 Stationen, ca. 10.000 Schritte und ca. 90 Minuten Zeit.

Die Sustainable Campus Tour macht Nachhaltigkeits- und Klimaschutzthemen sichtbarer und stellt anschaulich Projekte und Initiativen vor, um sich zu engagieren, mitzumachen und einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Die Stationen sind:

  • Herzlich willkommen!
  • Klimaneutral bis 2025!
  • Die Schüler*innen Uni
  • Philologische Bibliothek
  • FUdsharing Fairteiler
  • Solaranlagen
  • Nachhaltigkeit in der Lehre
  • Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie
  • Fahrrad defekt?
  • Energiesparen und Energieeffizienz
  • Fit bleiben mit Unisport
  • Die FUndgrube
  • Blätterlaube
  • Nachhaltige Mobilität
  • Internationale Netzwerke
  • Der Blühende Campus
  • Deutschlands erste grüne Mensa

Exkurs: Tipp Besuch Botanischer Garten.

Sara nimmt sich diese Zeit und startet mit Ihrem Handy und Kopfhörern wie empfohlen an der Mensa FU II (Otto-von-Simson-Str.26). Nach Eingabe der URL zur Tour in ihrem Browser kann es sofort losgehen.

Nach dem „Willkommen“ zweier sehr angenehmer Stimmen im Audiotext sieht Sara schon in der Liste, dass eine Selbsthilfefahrradwerkstatt unweit der Silberlaube existiert und auf dem Weg dorthin kommt sie auch am Raum des FUdsharings-Verteilers vorbei. Sehr begeistert ist sie von der Möglichkeit, Nachhaltigkeit in der Lehre zu erleben und wird sich mit den ABV-Kursen dazu näher beschäftigen.

Die FUndgrube zur Weiterverwendung von Büromaterialien und Alltagssachen findet Sara als Idee super, auch wenn sie nicht in das Gebäude kommt: die 360 Grad Begehung der Showrooms ist ein großartiges Feature in der Tour.

16 Stationen später…

Nach vielen Stationen, originellen Quizfragen und nützlichen Links hat Sara nun an der Veggie-Mensa in der Van’t-Hoff-Straße die Tour beendet.

Ja, diese Tour macht Lust auf Engagement und Vernetzung! Sie wird sie weiterempfehlen und sich spätestens mit Beginn des Wintersemesters beim Team der Lebensmittelretter*innen zur Verstärkung melden. Das ist praktisch, denn gerettete Lebensmittel ihrer WG-Bewohnerin kann sie dann ab und an auch mit an die Universität nehmen.

Zunächst jedoch wird der Termin bei der Selbsthilfewerkstatt fürs Fahrrad gemacht und das Klimaessen in der Mensa ausprobiert.


Bildquellen: Jennifer Gaschler, Leonie Schlick

Virtueller, interaktiver 360° Rundgang durch das „Berlin Brain“

Ein neues Angebot als virtueller Bibliotheksbesuch: Spektakuläre Rundum-Panoramablicke, sphärische Elektrobeats und viele nützliche Informationen: Eine virtuelle, interaktive 360°-Tour durch die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin lädt jetzt dazu ein, den berühmten Norman-Foster-Bau neu zu entdecken.

Die Fotografin Carolin Windloff erzählt von dem Projekt:

Die Idee eines virtuellen Rundgangs, der die Bibliothek auf neue Art vorstellt, entstand bereits im Frühjahr 2019 – ursprünglich als Bachelor-Thema meines Fotografie-Studiums gedacht. Ich habe mich bewusst an die Philologische Bibliothek gewandt, da ich vorher selbst an der FU Berlin studiert hatte und diese Bibliothek mit ihrer außergewöhnlichen Architektur schon immer spannend fand. Durch verschiedene Umstände konnte das Projekt dann erst im Jahr 2021 realisiert werden. Ich bin sehr froh, dass es nun abgeschlossen ist und präsentiert werden kann.

Carolin Windloff im Juni 2022

Der interaktive Rundgang führt die virtuellen Besucher*innen zu den interessantesten Sichtachsen und wichtigsten Aussichtspunkten innerhalb der Philologischen Bibliothek – und lässt sie den vom Architekten Lord Norman Foster entworfenen Bau im digitalen Raum aus ganz neuen Blickwinkeln erleben. Die spektakulären visuellen Eindrücke werden dabei stimmungsvoll untermalt durch die eigens für die Tour geschaffene Musik von Stratosphäre Berlin. In den virtuellen Raum integrierte Infopunkte bieten außerdem vertiefende Informationen, etwa zur Architektur, zur Kunst in der Bibliothek oder zum Klimakonzept des Gebäudes.

> Zum Virtuellen Rundgang

Extra-Tipp: Wer die Philologische Bibliothek in der Habelschwerdter Allee 45 „analog“ besucht, hat außerdem Gelegenheit, die in dem virtuellen Rundgang verwendeten 360° x 180°-Panorama-Fotografien von Carolin Windloff in einer kleinen Ausstellung aus der Nähe zu betrachten und dabei mehr über die verschiedenen angewandten Projektionstechniken – Kugelpanorama, stereographische Projektion, Flächenprojektion – zu erfahren.

Fotografie und Produktion: Carolin Windloff

Musik: ©Stratosphäre Berlin

Konzept: Carla Freise, Philologische Bibliothek der FU Berlin

Bildquellen: Carolin Windloff

Workshop zu Open Access und wissenschaftlichem Publizieren (Train-the-Trainer) vom 25.-26. August 2022

In diesem zweitägigen, methodisch abwechslungsreichen Workshop lernen die Teilnehmenden vielfältige Aspekte rund um Open Access und das wissenschaftliche Publizieren kennen: Open Access in der Praxis, Förderung und Finanzierung, Publikationsprozesse, Publikationstypen, Qualitätssicherung, Urheberrecht und Lizenzen, Sichtbarkeit und Renommee. Zudem werden didaktische Grundlagen und Methoden vermittelt.

Der Workshop wird im Format Train-the-Trainer durchgeführt: Er richtet sich an alle, die an einer wissenschaftlichen Einrichtung selbst Kontaktperson für Fragen rund um das wissenschaftliche Publizieren sind, oder die in ihrem Arbeitsbereich Grundlagen zu Open Access und dem wissenschaftlichen Publizieren vermitteln und dazu entsprechende Schulungsangebote erstellen möchten.

Angesprochen sind insbesondere Personen aus den Bereichen Wissenschaftsmanagement, Forschungsorganisation und forschungsnahe Dienste (z. B. an Fakultäten, Instituten, Forschungszentren und -verbünden, Graduiertenkollegs) sowie Wissenschaftler*innen, die Forschungsprojekte oder Forschungsgruppen leiten.

Der Workshop ist offen für alle Angehörigen der vier Einrichtungen der Berlin University Alliance: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Der Workshop wird durchgeführt von Dr. Christine Mieck und Marc Lange. Dr. Christine Mieck ist Referentin für Open Science & Publishing Services an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Marc Lange ist Referent für Open Access an der Humboldt-Universität zu Berlin. Beide sind bei Berlin Universities Publishing, dem nichtkommerziellen Open-Access-Verlag der Berlin University Alliance, im Bereich Beratung tätig.

Veranstaltungsort: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin (Unter den Linden 6, 10099 Berlin)

Datum: 25. und 26. August, jeweils von 9 bis 16 Uhr

Zur Registrierung für den Workshop

Bewusstsein für offene Lehre und offenes Lernen an Hochschulen

Während die Offenheit von Forschung aktuell vielfältig diskutiert und
vorangetrieben wird, ist die Idee einer offenen Lehrpraxis bisher wenig
populär. Dabei stellen beispielsweise die in den letzten Jahren vermehrt in
den Blick geratenen „Open Educational Resources“ (OER), also offen
lizensierte Bildungsmaterialien, einen guten Ansatzpunkt für zeitgemäße,
partizipative Lehre dar.

Diese Diskussion gehört zur dreiteiligen Reihe „Open Educational Practices – Offenheit und zeitgemäße Hochschulbildung„.

Im letzten Teil der Reihe wird am 12.07.2022 von 13.00 – 14.00 Uhr online eine offene Diskussionsrunde angeboten. Mit dabei sind  Gabriele Fahrenkrog (Technische Informationsbibliothek, Hannover) und Sascha Eckhold (Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin).

In der Veranstaltung „Open Educational Practices in
der Diskussion
“ soll darüber gesprochen werden, welche
Voraussetzungen für offene Lehrpraxis nötig sind, wie die Verbreitung von
OER gefördert werden kann und welche Auswirkungen auf Schulen, Hochschulen und die Gesellschaft durch die Öffnung von Lehre denkbar sind.

Anmeldungen sind noch möglich unter: f.harnisch [at] fu-berlin.de

Weitere Möglichkeiten, sich über „Open Educational Resources“ zu informieren gibt es in den Podcast-Folgen von zugehOERt!

Bildquelle: Photo by Zulian Firmansyah on Unsplash